entfernten Gegenstand zu richten; das recht geübte Auge erkennt hier wohl die Wirkung des Fernrohres, aber da die Dünste in der Luft meistens das recht scharfe Sehen hindern, so werden kleine Theile der Gegenstände nicht klar genug sichtbar, um von dem Ungeübten in dem minder hellen Bilde wahrgenommen zu werden. Richtet man dagegen das Fernrohr auf einen Gegenstand, der etwa eine halbe Stunde entfernt ist, läßt den Beobachter nun zuerst mit dem bloßen Auge wahrnehmen, welche Theile der Häu- ser, Bäume u. s. w. er noch erkennt, und ihn dann durch das Fernrohr blicken, so wird er gewiß bekennen, daß er nun Gegen- stände sehe, die ihm vorhin ganz unkenntlich, ja völlig unsichtbar waren; er sieht bei 20maliger Vergrößerung die Gegenstände in 10000 Fuß Entfernung beinahe so gut, wie er sie mit bloßem Auge in 500 Fuß Entfernung sehen würde, und würde sie voll- kommen so gut sehen, wenn nicht einiger Lichtverlust theils in der Luft bei größern Entfernungen, theils beim Durchgange durch die Gläser statt fände.
Das galiläische oder holländische Fernrohr.
Das bisher betrachtete, nur aus zwei Gläsern zusammenge- fügte Fernrohr würde allen Forderungen sehr wohl entsprechen, wenn es nicht die Gegenstände umgekehrt zeigte; denn so wie das durch ein Linsenglas hervorgebrachte Bild allemal umgekehrt ist, so muß es auch hier, wo wir ein solches Bild betrachten, sein; der Lichtstrahl tEO (Fig. 75.) kömmt vom obern Theile des Augen- glases ins Auge, obgleich der Gegenstand T unterhalb S liegt. Diese Unbequemlichkeit hindert den Astronomen nicht, der überdies bei oftmaliger Beobachtung sich ganz an diese Umkehrung der Lage gewöhnt; aber bei irdischen Gegenständen ist sie störend, und man kam daher bei Erfindung der Fernröhre zuerst auf diejenigen, die mit zwei Gläsern ein aufrechtes Bild geben, und in der neueren Zeit hat man Zusammenfügungen aus mehreren Gläsern erfunden, um den gesehenen Gegenstand aufrecht zu sehen.
Jenen ersten Zweck, durch zwei Gläser die Gegenstände in der richtigen Stellung zu sehen, erreicht man durch das holländische oder galiläische Fernrohr, -- dasjenige, welches zuerst erfunden worden ist. Dieses besteht zwar auch aus einem convexen Ob-
entfernten Gegenſtand zu richten; das recht geuͤbte Auge erkennt hier wohl die Wirkung des Fernrohres, aber da die Duͤnſte in der Luft meiſtens das recht ſcharfe Sehen hindern, ſo werden kleine Theile der Gegenſtaͤnde nicht klar genug ſichtbar, um von dem Ungeuͤbten in dem minder hellen Bilde wahrgenommen zu werden. Richtet man dagegen das Fernrohr auf einen Gegenſtand, der etwa eine halbe Stunde entfernt iſt, laͤßt den Beobachter nun zuerſt mit dem bloßen Auge wahrnehmen, welche Theile der Haͤu- ſer, Baͤume u. ſ. w. er noch erkennt, und ihn dann durch das Fernrohr blicken, ſo wird er gewiß bekennen, daß er nun Gegen- ſtaͤnde ſehe, die ihm vorhin ganz unkenntlich, ja voͤllig unſichtbar waren; er ſieht bei 20maliger Vergroͤßerung die Gegenſtaͤnde in 10000 Fuß Entfernung beinahe ſo gut, wie er ſie mit bloßem Auge in 500 Fuß Entfernung ſehen wuͤrde, und wuͤrde ſie voll- kommen ſo gut ſehen, wenn nicht einiger Lichtverluſt theils in der Luft bei groͤßern Entfernungen, theils beim Durchgange durch die Glaͤſer ſtatt faͤnde.
Das galilaͤiſche oder hollaͤndiſche Fernrohr.
Das bisher betrachtete, nur aus zwei Glaͤſern zuſammenge- fuͤgte Fernrohr wuͤrde allen Forderungen ſehr wohl entſprechen, wenn es nicht die Gegenſtaͤnde umgekehrt zeigte; denn ſo wie das durch ein Linſenglas hervorgebrachte Bild allemal umgekehrt iſt, ſo muß es auch hier, wo wir ein ſolches Bild betrachten, ſein; der Lichtſtrahl tEO (Fig. 75.) koͤmmt vom obern Theile des Augen- glaſes ins Auge, obgleich der Gegenſtand T unterhalb S liegt. Dieſe Unbequemlichkeit hindert den Aſtronomen nicht, der uͤberdies bei oftmaliger Beobachtung ſich ganz an dieſe Umkehrung der Lage gewoͤhnt; aber bei irdiſchen Gegenſtaͤnden iſt ſie ſtoͤrend, und man kam daher bei Erfindung der Fernroͤhre zuerſt auf diejenigen, die mit zwei Glaͤſern ein aufrechtes Bild geben, und in der neueren Zeit hat man Zuſammenfuͤgungen aus mehreren Glaͤſern erfunden, um den geſehenen Gegenſtand aufrecht zu ſehen.
Jenen erſten Zweck, durch zwei Glaͤſer die Gegenſtaͤnde in der richtigen Stellung zu ſehen, erreicht man durch das hollaͤndiſche oder galilaͤiſche Fernrohr, — dasjenige, welches zuerſt erfunden worden iſt. Dieſes beſteht zwar auch aus einem convexen Ob-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0164"n="150"/>
entfernten Gegenſtand zu richten; das recht geuͤbte Auge erkennt<lb/>
hier wohl die Wirkung des Fernrohres, aber da die Duͤnſte in der<lb/>
Luft meiſtens das recht ſcharfe Sehen hindern, ſo werden kleine<lb/>
Theile der Gegenſtaͤnde nicht klar genug ſichtbar, um von dem<lb/>
Ungeuͤbten in dem minder hellen Bilde wahrgenommen zu werden.<lb/>
Richtet man dagegen das Fernrohr auf einen Gegenſtand, der<lb/>
etwa eine halbe Stunde entfernt iſt, laͤßt den Beobachter nun<lb/>
zuerſt mit dem bloßen Auge wahrnehmen, welche Theile der Haͤu-<lb/>ſer, Baͤume u. ſ. w. er noch erkennt, und ihn dann durch das<lb/>
Fernrohr blicken, ſo wird er gewiß bekennen, daß er nun Gegen-<lb/>ſtaͤnde ſehe, die ihm vorhin ganz unkenntlich, ja voͤllig unſichtbar<lb/>
waren; er ſieht bei 20maliger Vergroͤßerung die Gegenſtaͤnde in<lb/>
10000 Fuß Entfernung beinahe ſo gut, wie er ſie mit bloßem<lb/>
Auge in 500 Fuß Entfernung ſehen wuͤrde, und wuͤrde ſie voll-<lb/>
kommen ſo gut ſehen, wenn nicht einiger Lichtverluſt theils in der<lb/>
Luft bei groͤßern Entfernungen, theils beim Durchgange durch die<lb/>
Glaͤſer ſtatt faͤnde.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Das galilaͤiſche oder hollaͤndiſche Fernrohr</hi>.</head><lb/><p>Das bisher betrachtete, nur aus zwei Glaͤſern zuſammenge-<lb/>
fuͤgte Fernrohr wuͤrde allen Forderungen ſehr wohl entſprechen,<lb/>
wenn es nicht die Gegenſtaͤnde umgekehrt zeigte; denn ſo wie das<lb/>
durch ein Linſenglas hervorgebrachte Bild allemal umgekehrt iſt,<lb/>ſo muß es auch hier, wo wir ein ſolches Bild betrachten, ſein; der<lb/>
Lichtſtrahl <hirendition="#aq"><hirendition="#b">tEO</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 75.</hi></hi>) koͤmmt vom obern Theile des Augen-<lb/>
glaſes ins Auge, obgleich der Gegenſtand <hirendition="#aq"><hirendition="#b">T</hi></hi> unterhalb <hirendition="#aq"><hirendition="#b">S</hi></hi> liegt.<lb/>
Dieſe Unbequemlichkeit hindert den Aſtronomen nicht, der uͤberdies<lb/>
bei oftmaliger Beobachtung ſich ganz an dieſe Umkehrung der Lage<lb/>
gewoͤhnt; aber bei irdiſchen Gegenſtaͤnden iſt ſie ſtoͤrend, und man<lb/>
kam daher bei Erfindung der Fernroͤhre zuerſt auf diejenigen, die<lb/>
mit zwei Glaͤſern ein aufrechtes Bild geben, und in der neueren<lb/>
Zeit hat man Zuſammenfuͤgungen aus mehreren Glaͤſern erfunden,<lb/>
um den geſehenen Gegenſtand aufrecht zu ſehen.</p><lb/><p>Jenen erſten Zweck, durch zwei Glaͤſer die Gegenſtaͤnde in<lb/>
der richtigen Stellung zu ſehen, erreicht man durch das hollaͤndiſche<lb/>
oder galilaͤiſche Fernrohr, — dasjenige, welches zuerſt erfunden<lb/>
worden iſt. Dieſes beſteht zwar auch aus einem convexen Ob-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[150/0164]
entfernten Gegenſtand zu richten; das recht geuͤbte Auge erkennt
hier wohl die Wirkung des Fernrohres, aber da die Duͤnſte in der
Luft meiſtens das recht ſcharfe Sehen hindern, ſo werden kleine
Theile der Gegenſtaͤnde nicht klar genug ſichtbar, um von dem
Ungeuͤbten in dem minder hellen Bilde wahrgenommen zu werden.
Richtet man dagegen das Fernrohr auf einen Gegenſtand, der
etwa eine halbe Stunde entfernt iſt, laͤßt den Beobachter nun
zuerſt mit dem bloßen Auge wahrnehmen, welche Theile der Haͤu-
ſer, Baͤume u. ſ. w. er noch erkennt, und ihn dann durch das
Fernrohr blicken, ſo wird er gewiß bekennen, daß er nun Gegen-
ſtaͤnde ſehe, die ihm vorhin ganz unkenntlich, ja voͤllig unſichtbar
waren; er ſieht bei 20maliger Vergroͤßerung die Gegenſtaͤnde in
10000 Fuß Entfernung beinahe ſo gut, wie er ſie mit bloßem
Auge in 500 Fuß Entfernung ſehen wuͤrde, und wuͤrde ſie voll-
kommen ſo gut ſehen, wenn nicht einiger Lichtverluſt theils in der
Luft bei groͤßern Entfernungen, theils beim Durchgange durch die
Glaͤſer ſtatt faͤnde.
Das galilaͤiſche oder hollaͤndiſche Fernrohr.
Das bisher betrachtete, nur aus zwei Glaͤſern zuſammenge-
fuͤgte Fernrohr wuͤrde allen Forderungen ſehr wohl entſprechen,
wenn es nicht die Gegenſtaͤnde umgekehrt zeigte; denn ſo wie das
durch ein Linſenglas hervorgebrachte Bild allemal umgekehrt iſt,
ſo muß es auch hier, wo wir ein ſolches Bild betrachten, ſein; der
Lichtſtrahl tEO (Fig. 75.) koͤmmt vom obern Theile des Augen-
glaſes ins Auge, obgleich der Gegenſtand T unterhalb S liegt.
Dieſe Unbequemlichkeit hindert den Aſtronomen nicht, der uͤberdies
bei oftmaliger Beobachtung ſich ganz an dieſe Umkehrung der Lage
gewoͤhnt; aber bei irdiſchen Gegenſtaͤnden iſt ſie ſtoͤrend, und man
kam daher bei Erfindung der Fernroͤhre zuerſt auf diejenigen, die
mit zwei Glaͤſern ein aufrechtes Bild geben, und in der neueren
Zeit hat man Zuſammenfuͤgungen aus mehreren Glaͤſern erfunden,
um den geſehenen Gegenſtand aufrecht zu ſehen.
Jenen erſten Zweck, durch zwei Glaͤſer die Gegenſtaͤnde in
der richtigen Stellung zu ſehen, erreicht man durch das hollaͤndiſche
oder galilaͤiſche Fernrohr, — dasjenige, welches zuerſt erfunden
worden iſt. Dieſes beſteht zwar auch aus einem convexen Ob-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/164>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.