Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.Vergrößerungsgläser. Einfache Microscope. Aber selbst das beste Auge kann doch sehr kleine Gegenstände Vergroͤßerungsglaͤſer. Einfache Microſcope. Aber ſelbſt das beſte Auge kann doch ſehr kleine Gegenſtaͤnde <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0149" n="135"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Vergroͤßerungsglaͤſer</hi>. <hi rendition="#g">Einfache Microſcope</hi>.</head><lb/> <p>Aber ſelbſt das beſte Auge kann doch ſehr kleine Gegenſtaͤnde<lb/> nicht mehr deutlich erkennen, und wir ſehen uns daher nach Huͤlfs-<lb/> mitteln um, die Sehekraft unſers Auges in dieſer Hinſicht zu<lb/> verſtaͤrken. Wenn wir ſehr kleine Gegenſtaͤnde unter einem hinrei-<lb/> chend großen Sehewinkel, um noch einzelne Theile zu unterſcheiden,<lb/> ſehen wollen, ſo ſind wir genoͤthigt, ſie ſehr nahe an das Auge zu<lb/> bringen; aber ein geſundes Auge iſt nicht im Stande ſich ſo anzu-<lb/> ordnen, daß bei einer Entfernung von 2 Zoll das Bild im Auge<lb/> noch deutlich werde, und es ſieht daher einen ſo nahe gehaltenen<lb/> Gegenſtand zwar groß, aber undeutlich; der Kurzſichtige, der alle<lb/> Gegenſtaͤnde bis auf 3 oder 4 Zoll dem Auge zu naͤhern gewohnt<lb/> iſt, hat darin einen Vorzug, daß er ſehr kleine Gegenſtaͤnde gut<lb/> ſieht, ja die Kurzſichtigkeit entſteht eben aus dem oft wiederkehren-<lb/> den oder ununterbrochen dauernden Beduͤrfniß, ſehr kleine Gegen-<lb/> ſtaͤnde genau mit bloßem Auge zu ſehen. Die convexe Linſe ſetzt<lb/> aber ein jedes Auge nach Verſchiedenheit der Brennweite in Stand,<lb/> die Gegenſtaͤnde ſo groß zu ſehen, wie ſie in 2 Zoll oder 1 Zoll, ja<lb/> in 1 Linie Entfernung erſcheinen, und ſie dient uns daher als Ver-<lb/> groͤßerungsglas. Wenn das Auge gewohnt iſt, durch parallele<lb/> Strahlen gut zu ſehen, oder wenn es fernſichtig iſt, ſo ſieht es die-<lb/> jenigen Puncte durch eine einfache Linſe deutlich, die um den<lb/> Brennpunct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> liegen; denn die von da auf die Linſe fallenden<lb/> Strahlen kommen parallel, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DO, BO,</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 70.</hi></hi>) in das<lb/> Auge. Iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a</hi></hi> ein Punct, der neben dem Brennpuncte liegt, und<lb/> dieſem ſo nahe, wie es bei den durch ein Vergroͤßerungsglas be-<lb/> trachteten Gegenſtaͤnden der Fall iſt, ſo werden auch die von ihm<lb/> ausgehenden Strahlen nach der Brechung parallel, und zwar pa-<lb/> rallel dem durch die Mitte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> des Glaſes gehenden Strahle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">aB</hi></hi>.<lb/> So ſieht alſo das Auge in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> den Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> in der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">OA,</hi></hi><lb/> den Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a</hi></hi> in der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">OG,</hi></hi> und er erſcheint ſo groß, als<lb/> der Sehewinkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">GOA,</hi></hi> welcher dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">aBA</hi></hi> gleich iſt, angiebt;<lb/> hielte man das Auge in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E,</hi></hi> ſo waͤre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BE</hi></hi> der von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a</hi></hi> zum Auge ge-<lb/> langende Strahl, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DE</hi></hi> der von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> kommende; und bei jeder Stel-<lb/> lung des Auges in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E,</hi></hi> oder wo es den ganzen Gegenſtand<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Aa</hi></hi> uͤberſieht, erſcheint dieſer unter einem Sehewinkel, der dem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0149]
Vergroͤßerungsglaͤſer. Einfache Microſcope.
Aber ſelbſt das beſte Auge kann doch ſehr kleine Gegenſtaͤnde
nicht mehr deutlich erkennen, und wir ſehen uns daher nach Huͤlfs-
mitteln um, die Sehekraft unſers Auges in dieſer Hinſicht zu
verſtaͤrken. Wenn wir ſehr kleine Gegenſtaͤnde unter einem hinrei-
chend großen Sehewinkel, um noch einzelne Theile zu unterſcheiden,
ſehen wollen, ſo ſind wir genoͤthigt, ſie ſehr nahe an das Auge zu
bringen; aber ein geſundes Auge iſt nicht im Stande ſich ſo anzu-
ordnen, daß bei einer Entfernung von 2 Zoll das Bild im Auge
noch deutlich werde, und es ſieht daher einen ſo nahe gehaltenen
Gegenſtand zwar groß, aber undeutlich; der Kurzſichtige, der alle
Gegenſtaͤnde bis auf 3 oder 4 Zoll dem Auge zu naͤhern gewohnt
iſt, hat darin einen Vorzug, daß er ſehr kleine Gegenſtaͤnde gut
ſieht, ja die Kurzſichtigkeit entſteht eben aus dem oft wiederkehren-
den oder ununterbrochen dauernden Beduͤrfniß, ſehr kleine Gegen-
ſtaͤnde genau mit bloßem Auge zu ſehen. Die convexe Linſe ſetzt
aber ein jedes Auge nach Verſchiedenheit der Brennweite in Stand,
die Gegenſtaͤnde ſo groß zu ſehen, wie ſie in 2 Zoll oder 1 Zoll, ja
in 1 Linie Entfernung erſcheinen, und ſie dient uns daher als Ver-
groͤßerungsglas. Wenn das Auge gewohnt iſt, durch parallele
Strahlen gut zu ſehen, oder wenn es fernſichtig iſt, ſo ſieht es die-
jenigen Puncte durch eine einfache Linſe deutlich, die um den
Brennpunct A liegen; denn die von da auf die Linſe fallenden
Strahlen kommen parallel, wie DO, BO, (Fig. 70.) in das
Auge. Iſt a ein Punct, der neben dem Brennpuncte liegt, und
dieſem ſo nahe, wie es bei den durch ein Vergroͤßerungsglas be-
trachteten Gegenſtaͤnden der Fall iſt, ſo werden auch die von ihm
ausgehenden Strahlen nach der Brechung parallel, und zwar pa-
rallel dem durch die Mitte B des Glaſes gehenden Strahle aB.
So ſieht alſo das Auge in O den Punct A in der Richtung OA,
den Punct a in der Richtung OG, und er erſcheint ſo groß, als
der Sehewinkel GOA, welcher dem aBA gleich iſt, angiebt;
hielte man das Auge in E, ſo waͤre BE der von a zum Auge ge-
langende Strahl, DE der von A kommende; und bei jeder Stel-
lung des Auges in O oder E, oder wo es den ganzen Gegenſtand
Aa uͤberſieht, erſcheint dieſer unter einem Sehewinkel, der dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |