Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Vergrößerungsgläser. Einfache Microscope.

Aber selbst das beste Auge kann doch sehr kleine Gegenstände
nicht mehr deutlich erkennen, und wir sehen uns daher nach Hülfs-
mitteln um, die Sehekraft unsers Auges in dieser Hinsicht zu
verstärken. Wenn wir sehr kleine Gegenstände unter einem hinrei-
chend großen Sehewinkel, um noch einzelne Theile zu unterscheiden,
sehen wollen, so sind wir genöthigt, sie sehr nahe an das Auge zu
bringen; aber ein gesundes Auge ist nicht im Stande sich so anzu-
ordnen, daß bei einer Entfernung von 2 Zoll das Bild im Auge
noch deutlich werde, und es sieht daher einen so nahe gehaltenen
Gegenstand zwar groß, aber undeutlich; der Kurzsichtige, der alle
Gegenstände bis auf 3 oder 4 Zoll dem Auge zu nähern gewohnt
ist, hat darin einen Vorzug, daß er sehr kleine Gegenstände gut
sieht, ja die Kurzsichtigkeit entsteht eben aus dem oft wiederkehren-
den oder ununterbrochen dauernden Bedürfniß, sehr kleine Gegen-
stände genau mit bloßem Auge zu sehen. Die convexe Linse setzt
aber ein jedes Auge nach Verschiedenheit der Brennweite in Stand,
die Gegenstände so groß zu sehen, wie sie in 2 Zoll oder 1 Zoll, ja
in 1 Linie Entfernung erscheinen, und sie dient uns daher als Ver-
größerungsglas. Wenn das Auge gewohnt ist, durch parallele
Strahlen gut zu sehen, oder wenn es fernsichtig ist, so sieht es die-
jenigen Puncte durch eine einfache Linse deutlich, die um den
Brennpunct A liegen; denn die von da auf die Linse fallenden
Strahlen kommen parallel, wie DO, BO, (Fig. 70.) in das
Auge. Ist a ein Punct, der neben dem Brennpuncte liegt, und
diesem so nahe, wie es bei den durch ein Vergrößerungsglas be-
trachteten Gegenständen der Fall ist, so werden auch die von ihm
ausgehenden Strahlen nach der Brechung parallel, und zwar pa-
rallel dem durch die Mitte B des Glases gehenden Strahle aB.
So sieht also das Auge in O den Punct A in der Richtung OA,
den Punct a in der Richtung OG, und er erscheint so groß, als
der Sehewinkel GOA, welcher dem aBA gleich ist, angiebt;
hielte man das Auge in E, so wäre BE der von a zum Auge ge-
langende Strahl, DE der von A kommende; und bei jeder Stel-
lung des Auges in O oder E, oder wo es den ganzen Gegenstand
Aa übersieht, erscheint dieser unter einem Sehewinkel, der dem

Vergroͤßerungsglaͤſer. Einfache Microſcope.

Aber ſelbſt das beſte Auge kann doch ſehr kleine Gegenſtaͤnde
nicht mehr deutlich erkennen, und wir ſehen uns daher nach Huͤlfs-
mitteln um, die Sehekraft unſers Auges in dieſer Hinſicht zu
verſtaͤrken. Wenn wir ſehr kleine Gegenſtaͤnde unter einem hinrei-
chend großen Sehewinkel, um noch einzelne Theile zu unterſcheiden,
ſehen wollen, ſo ſind wir genoͤthigt, ſie ſehr nahe an das Auge zu
bringen; aber ein geſundes Auge iſt nicht im Stande ſich ſo anzu-
ordnen, daß bei einer Entfernung von 2 Zoll das Bild im Auge
noch deutlich werde, und es ſieht daher einen ſo nahe gehaltenen
Gegenſtand zwar groß, aber undeutlich; der Kurzſichtige, der alle
Gegenſtaͤnde bis auf 3 oder 4 Zoll dem Auge zu naͤhern gewohnt
iſt, hat darin einen Vorzug, daß er ſehr kleine Gegenſtaͤnde gut
ſieht, ja die Kurzſichtigkeit entſteht eben aus dem oft wiederkehren-
den oder ununterbrochen dauernden Beduͤrfniß, ſehr kleine Gegen-
ſtaͤnde genau mit bloßem Auge zu ſehen. Die convexe Linſe ſetzt
aber ein jedes Auge nach Verſchiedenheit der Brennweite in Stand,
die Gegenſtaͤnde ſo groß zu ſehen, wie ſie in 2 Zoll oder 1 Zoll, ja
in 1 Linie Entfernung erſcheinen, und ſie dient uns daher als Ver-
groͤßerungsglas. Wenn das Auge gewohnt iſt, durch parallele
Strahlen gut zu ſehen, oder wenn es fernſichtig iſt, ſo ſieht es die-
jenigen Puncte durch eine einfache Linſe deutlich, die um den
Brennpunct A liegen; denn die von da auf die Linſe fallenden
Strahlen kommen parallel, wie DO, BO, (Fig. 70.) in das
Auge. Iſt a ein Punct, der neben dem Brennpuncte liegt, und
dieſem ſo nahe, wie es bei den durch ein Vergroͤßerungsglas be-
trachteten Gegenſtaͤnden der Fall iſt, ſo werden auch die von ihm
ausgehenden Strahlen nach der Brechung parallel, und zwar pa-
rallel dem durch die Mitte B des Glaſes gehenden Strahle aB.
So ſieht alſo das Auge in O den Punct A in der Richtung OA,
den Punct a in der Richtung OG, und er erſcheint ſo groß, als
der Sehewinkel GOA, welcher dem aBA gleich iſt, angiebt;
hielte man das Auge in E, ſo waͤre BE der von a zum Auge ge-
langende Strahl, DE der von A kommende; und bei jeder Stel-
lung des Auges in O oder E, oder wo es den ganzen Gegenſtand
Aa uͤberſieht, erſcheint dieſer unter einem Sehewinkel, der dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0149" n="135"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Vergro&#x0364;ßerungsgla&#x0364;&#x017F;er</hi>. <hi rendition="#g">Einfache Micro&#x017F;cope</hi>.</head><lb/>
          <p>Aber &#x017F;elb&#x017F;t das be&#x017F;te Auge kann doch                         &#x017F;ehr kleine Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
nicht mehr                         deutlich erkennen, und wir &#x017F;ehen uns daher nach                         Hu&#x0364;lfs-<lb/>
mitteln um, die Sehekraft un&#x017F;ers Auges in                         die&#x017F;er Hin&#x017F;icht                         zu<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;rken. Wenn wir &#x017F;ehr kleine                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde unter einem hinrei-<lb/>
chend großen                         Sehewinkel, um noch einzelne Theile zu                         unter&#x017F;cheiden,<lb/>
&#x017F;ehen wollen, &#x017F;o                         &#x017F;ind wir geno&#x0364;thigt, &#x017F;ie &#x017F;ehr                         nahe an das Auge zu<lb/>
bringen; aber ein ge&#x017F;undes Auge                         i&#x017F;t nicht im Stande &#x017F;ich &#x017F;o                         anzu-<lb/>
ordnen, daß bei einer Entfernung von 2 Zoll das Bild im                         Auge<lb/>
noch deutlich werde, und es &#x017F;ieht daher einen                         &#x017F;o nahe gehaltenen<lb/>
Gegen&#x017F;tand zwar groß, aber                         undeutlich; der Kurz&#x017F;ichtige, der                         alle<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde bis auf 3 oder 4 Zoll dem Auge                         zu na&#x0364;hern gewohnt<lb/>
i&#x017F;t, hat darin einen Vorzug,                         daß er &#x017F;ehr kleine Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde                         gut<lb/>
&#x017F;ieht, ja die Kurz&#x017F;ichtigkeit                         ent&#x017F;teht eben aus dem oft wiederkehren-<lb/>
den oder                         ununterbrochen dauernden Bedu&#x0364;rfniß, &#x017F;ehr kleine                         Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde genau mit bloßem Auge zu                         &#x017F;ehen. Die convexe Lin&#x017F;e &#x017F;etzt<lb/>
aber ein                         jedes Auge nach Ver&#x017F;chiedenheit der Brennweite in Stand,<lb/>
die                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;o groß zu &#x017F;ehen,                         wie &#x017F;ie in 2 Zoll oder 1 Zoll, ja<lb/>
in 1 Linie Entfernung                         er&#x017F;cheinen, und &#x017F;ie dient uns daher als                         Ver-<lb/>
gro&#x0364;ßerungsglas. Wenn das Auge gewohnt i&#x017F;t,                         durch parallele<lb/>
Strahlen gut zu &#x017F;ehen, oder wenn es                         fern&#x017F;ichtig i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ieht es                         die-<lb/>
jenigen Puncte durch eine einfache Lin&#x017F;e deutlich, die                         um den<lb/>
Brennpunct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> liegen; denn die von da auf die Lin&#x017F;e                         fallenden<lb/>
Strahlen kommen parallel, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DO, BO,</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 70.</hi></hi>) in das<lb/>
Auge. I&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a</hi></hi> ein Punct, der neben dem Brennpuncte liegt, und<lb/>
die&#x017F;em                         &#x017F;o nahe, wie es bei den durch ein Vergro&#x0364;ßerungsglas                         be-<lb/>
trachteten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden der Fall                         i&#x017F;t, &#x017F;o werden auch die von ihm<lb/>
ausgehenden                         Strahlen nach der Brechung parallel, und zwar pa-<lb/>
rallel dem durch die                         Mitte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> des Gla&#x017F;es gehenden Strahle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">aB</hi></hi>.<lb/>
So &#x017F;ieht al&#x017F;o das Auge in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> den Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> in der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">OA,</hi></hi><lb/>
den Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a</hi></hi> in der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">OG,</hi></hi> und er er&#x017F;cheint &#x017F;o groß, als<lb/>
der Sehewinkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">GOA,</hi></hi> welcher dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">aBA</hi></hi> gleich i&#x017F;t, angiebt;<lb/>
hielte man das Auge in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E,</hi></hi> &#x017F;o wa&#x0364;re <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BE</hi></hi> der von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a</hi></hi> zum Auge ge-<lb/>
langende Strahl, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DE</hi></hi> der von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> kommende; und bei jeder Stel-<lb/>
lung des Auges in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E,</hi></hi> oder wo es den ganzen Gegen&#x017F;tand<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Aa</hi></hi> u&#x0364;ber&#x017F;ieht, er&#x017F;cheint                         die&#x017F;er unter einem Sehewinkel, der dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0149] Vergroͤßerungsglaͤſer. Einfache Microſcope. Aber ſelbſt das beſte Auge kann doch ſehr kleine Gegenſtaͤnde nicht mehr deutlich erkennen, und wir ſehen uns daher nach Huͤlfs- mitteln um, die Sehekraft unſers Auges in dieſer Hinſicht zu verſtaͤrken. Wenn wir ſehr kleine Gegenſtaͤnde unter einem hinrei- chend großen Sehewinkel, um noch einzelne Theile zu unterſcheiden, ſehen wollen, ſo ſind wir genoͤthigt, ſie ſehr nahe an das Auge zu bringen; aber ein geſundes Auge iſt nicht im Stande ſich ſo anzu- ordnen, daß bei einer Entfernung von 2 Zoll das Bild im Auge noch deutlich werde, und es ſieht daher einen ſo nahe gehaltenen Gegenſtand zwar groß, aber undeutlich; der Kurzſichtige, der alle Gegenſtaͤnde bis auf 3 oder 4 Zoll dem Auge zu naͤhern gewohnt iſt, hat darin einen Vorzug, daß er ſehr kleine Gegenſtaͤnde gut ſieht, ja die Kurzſichtigkeit entſteht eben aus dem oft wiederkehren- den oder ununterbrochen dauernden Beduͤrfniß, ſehr kleine Gegen- ſtaͤnde genau mit bloßem Auge zu ſehen. Die convexe Linſe ſetzt aber ein jedes Auge nach Verſchiedenheit der Brennweite in Stand, die Gegenſtaͤnde ſo groß zu ſehen, wie ſie in 2 Zoll oder 1 Zoll, ja in 1 Linie Entfernung erſcheinen, und ſie dient uns daher als Ver- groͤßerungsglas. Wenn das Auge gewohnt iſt, durch parallele Strahlen gut zu ſehen, oder wenn es fernſichtig iſt, ſo ſieht es die- jenigen Puncte durch eine einfache Linſe deutlich, die um den Brennpunct A liegen; denn die von da auf die Linſe fallenden Strahlen kommen parallel, wie DO, BO, (Fig. 70.) in das Auge. Iſt a ein Punct, der neben dem Brennpuncte liegt, und dieſem ſo nahe, wie es bei den durch ein Vergroͤßerungsglas be- trachteten Gegenſtaͤnden der Fall iſt, ſo werden auch die von ihm ausgehenden Strahlen nach der Brechung parallel, und zwar pa- rallel dem durch die Mitte B des Glaſes gehenden Strahle aB. So ſieht alſo das Auge in O den Punct A in der Richtung OA, den Punct a in der Richtung OG, und er erſcheint ſo groß, als der Sehewinkel GOA, welcher dem aBA gleich iſt, angiebt; hielte man das Auge in E, ſo waͤre BE der von a zum Auge ge- langende Strahl, DE der von A kommende; und bei jeder Stel- lung des Auges in O oder E, oder wo es den ganzen Gegenſtand Aa uͤberſieht, erſcheint dieſer unter einem Sehewinkel, der dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/149
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/149>, abgerufen am 21.12.2024.