diesen auf die Linse fallenden Strahlen, deren Menge man aus der Größe und Entfernung der Linse berechnen kann, sind nur in dem Bilde ab angekommen, und so hat man alles, was zu Be- rechnung der Erleuchtung in ab erforderlich ist, nur die Weiße des Papieres AB nicht. Ergiebt nun das Experiment die Größe der Erleuchtung in ab derjenigen gleich, welche die Tafel bc unmit- telbar erhält, so findet man, wie viele der auffallenden Strahlen das Papier AB zurückgiebt, oder welche Weiße dieses hat. Lam- bert findet, daß nur 2/5 der Strahlen, selbst vom weißesten Pa- piere, zurückgeworfen werden, -- eine Bestimmung, die wohl nicht weit von der Wahrheit entfernt sein kann.
Das Auge.
Der Gebrauch dieser Linsengläser ist ein sehr vielfacher, aber ehe ich angeben kann, wie sie uns dienen, besser zu sehen, deut- licher zu sehen, die Gegenstände vergrößert zu sehen, muß ich das wunderbare Organ, wodurch wir überhaupt sehen, beschreiben. -- Wodurch wir sehen! -- ohne welches alle diese Erscheinungen des Lichtes nicht für uns da wären, ohne welches die Verbindung mit der Außenwelt fast auf die Entfernung, welche unsre Hand erreicht, beschränkt, und selbst die regste Thätigkeit unsers Geistes gehemmt wäre. O Glück des Sehens! -- So wenig es dem ernsten Fort- schreiten eines wissenschaftlichen Vortrages angemessen sein mag, Empfindungen auszusprechen, so ist doch der Gedanke, was alles wir dem Auge verdanken, ein zu wichtiger und großer, um ihm nicht einige Augenblicke zu widmen. Selbst der Blinde lernt nicht ganz die Noth und Beschränktheit kennen, die uns drücken würde, wenn wir der Augen ganz beraubt wären, denn fremde Augen, mögen sie auch nur einen geringen Theil dessen ersetzen, was ihm fehlt, sehen doch für ihn. Selbst die dunkelste Nacht giebt uns nur in den seltensten Fällen auf wenige Augenblicke einen Begriff vom Nichtsehen, und doch klagen wir, daß die Nacht keines Men- schen Freund ist, daß tausend Gefahren uns, von uns unbemerkt, bedrohen können, denen wir durch Klugheit oder Entschlossenheit am Tage leicht entgehen würden, wenn wir sie nur wenige Augen- blicke vorher sähen. Ein einziger Blick führt uns unzählige neue Vorstellungen zu. Ein einziger Blick bestimmt unsern Entschluß
dieſen auf die Linſe fallenden Strahlen, deren Menge man aus der Groͤße und Entfernung der Linſe berechnen kann, ſind nur in dem Bilde ab angekommen, und ſo hat man alles, was zu Be- rechnung der Erleuchtung in ab erforderlich iſt, nur die Weiße des Papieres AB nicht. Ergiebt nun das Experiment die Groͤße der Erleuchtung in ab derjenigen gleich, welche die Tafel bc unmit- telbar erhaͤlt, ſo findet man, wie viele der auffallenden Strahlen das Papier AB zuruͤckgiebt, oder welche Weiße dieſes hat. Lam- bert findet, daß nur ⅖ der Strahlen, ſelbſt vom weißeſten Pa- piere, zuruͤckgeworfen werden, — eine Beſtimmung, die wohl nicht weit von der Wahrheit entfernt ſein kann.
Das Auge.
Der Gebrauch dieſer Linſenglaͤſer iſt ein ſehr vielfacher, aber ehe ich angeben kann, wie ſie uns dienen, beſſer zu ſehen, deut- licher zu ſehen, die Gegenſtaͤnde vergroͤßert zu ſehen, muß ich das wunderbare Organ, wodurch wir uͤberhaupt ſehen, beſchreiben. — Wodurch wir ſehen! — ohne welches alle dieſe Erſcheinungen des Lichtes nicht fuͤr uns da waͤren, ohne welches die Verbindung mit der Außenwelt faſt auf die Entfernung, welche unſre Hand erreicht, beſchraͤnkt, und ſelbſt die regſte Thaͤtigkeit unſers Geiſtes gehemmt waͤre. O Gluͤck des Sehens! — So wenig es dem ernſten Fort- ſchreiten eines wiſſenſchaftlichen Vortrages angemeſſen ſein mag, Empfindungen auszuſprechen, ſo iſt doch der Gedanke, was alles wir dem Auge verdanken, ein zu wichtiger und großer, um ihm nicht einige Augenblicke zu widmen. Selbſt der Blinde lernt nicht ganz die Noth und Beſchraͤnktheit kennen, die uns druͤcken wuͤrde, wenn wir der Augen ganz beraubt waͤren, denn fremde Augen, moͤgen ſie auch nur einen geringen Theil deſſen erſetzen, was ihm fehlt, ſehen doch fuͤr ihn. Selbſt die dunkelſte Nacht giebt uns nur in den ſeltenſten Faͤllen auf wenige Augenblicke einen Begriff vom Nichtſehen, und doch klagen wir, daß die Nacht keines Men- ſchen Freund iſt, daß tauſend Gefahren uns, von uns unbemerkt, bedrohen koͤnnen, denen wir durch Klugheit oder Entſchloſſenheit am Tage leicht entgehen wuͤrden, wenn wir ſie nur wenige Augen- blicke vorher ſaͤhen. Ein einziger Blick fuͤhrt uns unzaͤhlige neue Vorſtellungen zu. Ein einziger Blick beſtimmt unſern Entſchluß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0138"n="124"/>
dieſen auf die Linſe fallenden Strahlen, deren Menge man aus<lb/>
der Groͤße und Entfernung der Linſe berechnen kann, ſind nur <formulanotation="TeX">\frac{19}{20}</formula><lb/>
in dem Bilde <hirendition="#aq"><hirendition="#b">ab</hi></hi> angekommen, und ſo hat man alles, was zu Be-<lb/>
rechnung der Erleuchtung in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">ab</hi></hi> erforderlich iſt, nur die Weiße des<lb/>
Papieres <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> nicht. Ergiebt nun das Experiment die Groͤße der<lb/>
Erleuchtung in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">ab</hi></hi> derjenigen gleich, welche die Tafel <hirendition="#aq"><hirendition="#b">bc</hi></hi> unmit-<lb/>
telbar erhaͤlt, ſo findet man, wie viele der auffallenden Strahlen<lb/>
das Papier <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> zuruͤckgiebt, oder welche Weiße dieſes hat. <hirendition="#g">Lam</hi>-<lb/><hirendition="#g">bert</hi> findet, daß nur ⅖ der Strahlen, ſelbſt vom weißeſten Pa-<lb/>
piere, zuruͤckgeworfen werden, — eine Beſtimmung, die wohl<lb/>
nicht weit von der Wahrheit entfernt ſein kann.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Das Auge</hi>.</head><lb/><p>Der Gebrauch dieſer Linſenglaͤſer iſt ein ſehr vielfacher, aber<lb/>
ehe ich angeben kann, wie ſie uns dienen, beſſer zu ſehen, deut-<lb/>
licher zu ſehen, die Gegenſtaͤnde vergroͤßert zu ſehen, muß ich das<lb/>
wunderbare Organ, wodurch wir uͤberhaupt ſehen, beſchreiben. —<lb/>
Wodurch wir ſehen! — ohne welches alle dieſe Erſcheinungen des<lb/>
Lichtes nicht fuͤr uns da waͤren, ohne welches die Verbindung mit<lb/>
der Außenwelt faſt auf die Entfernung, welche unſre Hand erreicht,<lb/>
beſchraͤnkt, und ſelbſt die regſte Thaͤtigkeit unſers Geiſtes gehemmt<lb/>
waͤre. O Gluͤck des Sehens! — So wenig es dem ernſten Fort-<lb/>ſchreiten eines wiſſenſchaftlichen Vortrages angemeſſen ſein mag,<lb/>
Empfindungen auszuſprechen, ſo iſt doch der Gedanke, was alles<lb/>
wir dem Auge verdanken, ein zu wichtiger und großer, um ihm<lb/>
nicht einige Augenblicke zu widmen. Selbſt der Blinde lernt nicht<lb/>
ganz die Noth und Beſchraͤnktheit kennen, die uns druͤcken wuͤrde,<lb/>
wenn wir der Augen ganz beraubt waͤren, denn fremde Augen,<lb/>
moͤgen ſie auch nur einen geringen Theil deſſen erſetzen, was ihm<lb/>
fehlt, ſehen doch fuͤr ihn. Selbſt die dunkelſte Nacht giebt uns<lb/>
nur in den ſeltenſten Faͤllen auf wenige Augenblicke einen Begriff<lb/>
vom Nichtſehen, und doch klagen wir, daß die Nacht keines Men-<lb/>ſchen Freund iſt, daß tauſend Gefahren uns, von uns unbemerkt,<lb/>
bedrohen koͤnnen, denen wir durch Klugheit oder Entſchloſſenheit<lb/>
am Tage leicht entgehen wuͤrden, wenn wir ſie nur wenige Augen-<lb/>
blicke vorher ſaͤhen. Ein einziger Blick fuͤhrt uns unzaͤhlige neue<lb/>
Vorſtellungen zu. Ein einziger Blick beſtimmt unſern Entſchluß<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[124/0138]
dieſen auf die Linſe fallenden Strahlen, deren Menge man aus
der Groͤße und Entfernung der Linſe berechnen kann, ſind nur [FORMEL]
in dem Bilde ab angekommen, und ſo hat man alles, was zu Be-
rechnung der Erleuchtung in ab erforderlich iſt, nur die Weiße des
Papieres AB nicht. Ergiebt nun das Experiment die Groͤße der
Erleuchtung in ab derjenigen gleich, welche die Tafel bc unmit-
telbar erhaͤlt, ſo findet man, wie viele der auffallenden Strahlen
das Papier AB zuruͤckgiebt, oder welche Weiße dieſes hat. Lam-
bert findet, daß nur ⅖ der Strahlen, ſelbſt vom weißeſten Pa-
piere, zuruͤckgeworfen werden, — eine Beſtimmung, die wohl
nicht weit von der Wahrheit entfernt ſein kann.
Das Auge.
Der Gebrauch dieſer Linſenglaͤſer iſt ein ſehr vielfacher, aber
ehe ich angeben kann, wie ſie uns dienen, beſſer zu ſehen, deut-
licher zu ſehen, die Gegenſtaͤnde vergroͤßert zu ſehen, muß ich das
wunderbare Organ, wodurch wir uͤberhaupt ſehen, beſchreiben. —
Wodurch wir ſehen! — ohne welches alle dieſe Erſcheinungen des
Lichtes nicht fuͤr uns da waͤren, ohne welches die Verbindung mit
der Außenwelt faſt auf die Entfernung, welche unſre Hand erreicht,
beſchraͤnkt, und ſelbſt die regſte Thaͤtigkeit unſers Geiſtes gehemmt
waͤre. O Gluͤck des Sehens! — So wenig es dem ernſten Fort-
ſchreiten eines wiſſenſchaftlichen Vortrages angemeſſen ſein mag,
Empfindungen auszuſprechen, ſo iſt doch der Gedanke, was alles
wir dem Auge verdanken, ein zu wichtiger und großer, um ihm
nicht einige Augenblicke zu widmen. Selbſt der Blinde lernt nicht
ganz die Noth und Beſchraͤnktheit kennen, die uns druͤcken wuͤrde,
wenn wir der Augen ganz beraubt waͤren, denn fremde Augen,
moͤgen ſie auch nur einen geringen Theil deſſen erſetzen, was ihm
fehlt, ſehen doch fuͤr ihn. Selbſt die dunkelſte Nacht giebt uns
nur in den ſeltenſten Faͤllen auf wenige Augenblicke einen Begriff
vom Nichtſehen, und doch klagen wir, daß die Nacht keines Men-
ſchen Freund iſt, daß tauſend Gefahren uns, von uns unbemerkt,
bedrohen koͤnnen, denen wir durch Klugheit oder Entſchloſſenheit
am Tage leicht entgehen wuͤrden, wenn wir ſie nur wenige Augen-
blicke vorher ſaͤhen. Ein einziger Blick fuͤhrt uns unzaͤhlige neue
Vorſtellungen zu. Ein einziger Blick beſtimmt unſern Entſchluß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/138>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.