Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

vor, so ist nIoI = lImI, und es läßt sich nun leicht zeigen,
daß, wenn alle Trennungsflächen parallel waren, der wieder in
die Luft hervorgegangene Strahl eine mit dem einfallenden Strahle
parallele Richtung erlangt hat *). Allemal also wird der durch eine
Folge von Körpern gegangene Strahl, wenn alle Trennungsflächen
parallel waren, seiner anfänglichen Richtung parallel, wenn er
wieder in dasjenige brechende Mittel, in dieselbe Art von Körper
gelangt, aus welcher er in jene Schichte übergegangen war.

Wenn der Lichtstrahl durch einen dünnen, von parallelen
Ebnen begrenzten brechenden Körper geht, so bemerken wir die
Brechung fast gar nicht, weil die geringe Abweichung der Linie
CD (Fig. 57.) von der AB in diesem Falle, wenigstens dem mit
keinen messenden Werkzeugen ausgestatteten Auge, nicht merklich
wird. Bei großer Dicke einer Glasscheibe bemerken wir dagegen
allerdings, daß der Gegenstand uns in einer veränderten Stellung
erscheint, indem bei einer solchen Dicke, wie der Körper bei HG
hat, die Richtung HI, obgleich parallel mit FG, auf einen an-
dern Punct, als auf F, wo der leuchtende Punct sich befindet, hin-
weiset.

Brechung im Prisma. Anwendung desselben, um das
Brechungsverhältniß zu finden
.

Um die Brechung deutlicher zu beobachten und um ihre Größe
abzumessen, dient, wie ich schon früher obenhin erwähnt habe, das
Prisma. Gewöhnlich bedient man sich des dreiseitigen Prisma's,
eines Körpers, dessen Grundflächen parallele Drei-Ecke sind, und
dessen Seitenlinien unter einander parallel und gewöhnlich senkrecht
gegen die dreiseitigen Grundflächen sind; indeß kömmt es nur darauf
an, daß zwei Seitenflächen unter einem nicht zu kleinen Winkel
gegen einander geneigt sind; statt der dritten Seitenfläche könnten
zwei oder mehr Seitenflächen da sein. Das Prisma wird so ge-
halten, daß der Lichtstrahl ziemlich nahe senkrecht gegen die des

*) Wenn ich nämlich alle jene Kreise gleich zeichne, so ist
nIoI = lImI = no,
aber no = lm = NO,
also aIoI = NO = LM.

vor, ſo iſt nIoI = lImI, und es laͤßt ſich nun leicht zeigen,
daß, wenn alle Trennungsflaͤchen parallel waren, der wieder in
die Luft hervorgegangene Strahl eine mit dem einfallenden Strahle
parallele Richtung erlangt hat *). Allemal alſo wird der durch eine
Folge von Koͤrpern gegangene Strahl, wenn alle Trennungsflaͤchen
parallel waren, ſeiner anfaͤnglichen Richtung parallel, wenn er
wieder in dasjenige brechende Mittel, in dieſelbe Art von Koͤrper
gelangt, aus welcher er in jene Schichte uͤbergegangen war.

Wenn der Lichtſtrahl durch einen duͤnnen, von parallelen
Ebnen begrenzten brechenden Koͤrper geht, ſo bemerken wir die
Brechung faſt gar nicht, weil die geringe Abweichung der Linie
CD (Fig. 57.) von der AB in dieſem Falle, wenigſtens dem mit
keinen meſſenden Werkzeugen ausgeſtatteten Auge, nicht merklich
wird. Bei großer Dicke einer Glasſcheibe bemerken wir dagegen
allerdings, daß der Gegenſtand uns in einer veraͤnderten Stellung
erſcheint, indem bei einer ſolchen Dicke, wie der Koͤrper bei HG
hat, die Richtung HI, obgleich parallel mit FG, auf einen an-
dern Punct, als auf F, wo der leuchtende Punct ſich befindet, hin-
weiſet.

Brechung im Prisma. Anwendung deſſelben, um das
Brechungsverhaͤltniß zu finden
.

Um die Brechung deutlicher zu beobachten und um ihre Groͤße
abzumeſſen, dient, wie ich ſchon fruͤher obenhin erwaͤhnt habe, das
Prisma. Gewoͤhnlich bedient man ſich des dreiſeitigen Prisma's,
eines Koͤrpers, deſſen Grundflaͤchen parallele Drei-Ecke ſind, und
deſſen Seitenlinien unter einander parallel und gewoͤhnlich ſenkrecht
gegen die dreiſeitigen Grundflaͤchen ſind; indeß koͤmmt es nur darauf
an, daß zwei Seitenflaͤchen unter einem nicht zu kleinen Winkel
gegen einander geneigt ſind; ſtatt der dritten Seitenflaͤche koͤnnten
zwei oder mehr Seitenflaͤchen da ſein. Das Prisma wird ſo ge-
halten, daß der Lichtſtrahl ziemlich nahe ſenkrecht gegen die des

*) Wenn ich naͤmlich alle jene Kreiſe gleich zeichne, ſo iſt
nIoI = lImI = no,
aber no = lm = NO,
alſo aIoI = NO = LM.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0121" n="107"/>
vor,                         &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">n<hi rendition="#sup">I</hi>o<hi rendition="#sup">I</hi></hi></hi> = <formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">l<hi rendition="#sup">I</hi>m<hi rendition="#sup">I</hi>,</hi></hi> und es la&#x0364;ßt &#x017F;ich nun leicht zeigen,<lb/>
daß,                         wenn alle Trennungsfla&#x0364;chen parallel waren, der wieder in<lb/>
die                         Luft hervorgegangene Strahl eine mit dem einfallenden Strahle<lb/>
parallele                         Richtung erlangt hat <note place="foot" n="*)">Wenn ich na&#x0364;mlich                             alle jene Krei&#x017F;e gleich zeichne, &#x017F;o                                 i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">n<hi rendition="#sup">I</hi>o<hi rendition="#sup">I</hi></hi></hi> = <formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">l<hi rendition="#sup">I</hi>m<hi rendition="#sup">I</hi></hi></hi> = <formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">no,</hi></hi><lb/>
aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">no</hi></hi> = <formula notation="TeX">\frac{9}{8}</formula> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">lm</hi></hi> = <formula notation="TeX">\frac{9}{8}</formula> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">NO,</hi></hi><lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a<hi rendition="#sup">I</hi>o<hi rendition="#sup">I</hi></hi></hi> = <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">NO</hi></hi> = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LM.</hi></hi></hi></note>. Allemal al&#x017F;o wird der durch                         eine<lb/>
Folge von Ko&#x0364;rpern gegangene Strahl, wenn alle                         Trennungsfla&#x0364;chen<lb/>
parallel waren, &#x017F;einer                         anfa&#x0364;nglichen Richtung parallel, wenn er<lb/>
wieder in dasjenige                         brechende Mittel, in die&#x017F;elbe Art von                         Ko&#x0364;rper<lb/>
gelangt, aus welcher er in jene Schichte                         u&#x0364;bergegangen war.</p><lb/>
          <p>Wenn der Licht&#x017F;trahl durch einen du&#x0364;nnen, von                         parallelen<lb/>
Ebnen begrenzten brechenden Ko&#x0364;rper geht,                         &#x017F;o bemerken wir die<lb/>
Brechung fa&#x017F;t gar nicht, weil                         die geringe Abweichung der Linie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 57.</hi></hi>) von der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> in die&#x017F;em Falle, wenig&#x017F;tens dem mit<lb/>
keinen                         me&#x017F;&#x017F;enden Werkzeugen ausge&#x017F;tatteten Auge,                         nicht merklich<lb/>
wird. Bei großer Dicke einer Glas&#x017F;cheibe                         bemerken wir dagegen<lb/>
allerdings, daß der Gegen&#x017F;tand uns in                         einer vera&#x0364;nderten Stellung<lb/>
er&#x017F;cheint, indem bei                         einer &#x017F;olchen Dicke, wie der Ko&#x0364;rper bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">HG</hi></hi><lb/>
hat, die Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">HI,</hi></hi> obgleich parallel mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FG,</hi></hi> auf einen an-<lb/>
dern Punct, als auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F,</hi></hi> wo der leuchtende Punct &#x017F;ich befindet,                         hin-<lb/>
wei&#x017F;et.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Brechung im Prisma</hi>. <hi rendition="#g">Anwendung                             de&#x017F;&#x017F;elben</hi>, <hi rendition="#g">um                             das<lb/>
Brechungsverha&#x0364;ltniß zu finden</hi>.</head><lb/>
          <p>Um die Brechung deutlicher zu beobachten und um ihre                         Gro&#x0364;ße<lb/>
abzume&#x017F;&#x017F;en, dient, wie ich                         &#x017F;chon fru&#x0364;her obenhin erwa&#x0364;hnt habe,                         das<lb/>
Prisma. Gewo&#x0364;hnlich bedient man &#x017F;ich des                         drei&#x017F;eitigen Prisma's,<lb/>
eines Ko&#x0364;rpers,                         de&#x017F;&#x017F;en Grundfla&#x0364;chen parallele Drei-Ecke                         &#x017F;ind, und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Seitenlinien unter                         einander parallel und gewo&#x0364;hnlich &#x017F;enkrecht<lb/>
gegen                         die drei&#x017F;eitigen Grundfla&#x0364;chen &#x017F;ind; indeß                         ko&#x0364;mmt es nur darauf<lb/>
an, daß zwei Seitenfla&#x0364;chen                         unter einem nicht zu kleinen Winkel<lb/>
gegen einander geneigt                         &#x017F;ind; &#x017F;tatt der dritten Seitenfla&#x0364;che                         ko&#x0364;nnten<lb/>
zwei oder mehr Seitenfla&#x0364;chen da                         &#x017F;ein. Das Prisma wird &#x017F;o ge-<lb/>
halten, daß der                         Licht&#x017F;trahl ziemlich nahe &#x017F;enkrecht gegen die                             des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0121] vor, ſo iſt nIoI = [FORMEL] lImI, und es laͤßt ſich nun leicht zeigen, daß, wenn alle Trennungsflaͤchen parallel waren, der wieder in die Luft hervorgegangene Strahl eine mit dem einfallenden Strahle parallele Richtung erlangt hat *). Allemal alſo wird der durch eine Folge von Koͤrpern gegangene Strahl, wenn alle Trennungsflaͤchen parallel waren, ſeiner anfaͤnglichen Richtung parallel, wenn er wieder in dasjenige brechende Mittel, in dieſelbe Art von Koͤrper gelangt, aus welcher er in jene Schichte uͤbergegangen war. Wenn der Lichtſtrahl durch einen duͤnnen, von parallelen Ebnen begrenzten brechenden Koͤrper geht, ſo bemerken wir die Brechung faſt gar nicht, weil die geringe Abweichung der Linie CD (Fig. 57.) von der AB in dieſem Falle, wenigſtens dem mit keinen meſſenden Werkzeugen ausgeſtatteten Auge, nicht merklich wird. Bei großer Dicke einer Glasſcheibe bemerken wir dagegen allerdings, daß der Gegenſtand uns in einer veraͤnderten Stellung erſcheint, indem bei einer ſolchen Dicke, wie der Koͤrper bei HG hat, die Richtung HI, obgleich parallel mit FG, auf einen an- dern Punct, als auf F, wo der leuchtende Punct ſich befindet, hin- weiſet. Brechung im Prisma. Anwendung deſſelben, um das Brechungsverhaͤltniß zu finden. Um die Brechung deutlicher zu beobachten und um ihre Groͤße abzumeſſen, dient, wie ich ſchon fruͤher obenhin erwaͤhnt habe, das Prisma. Gewoͤhnlich bedient man ſich des dreiſeitigen Prisma's, eines Koͤrpers, deſſen Grundflaͤchen parallele Drei-Ecke ſind, und deſſen Seitenlinien unter einander parallel und gewoͤhnlich ſenkrecht gegen die dreiſeitigen Grundflaͤchen ſind; indeß koͤmmt es nur darauf an, daß zwei Seitenflaͤchen unter einem nicht zu kleinen Winkel gegen einander geneigt ſind; ſtatt der dritten Seitenflaͤche koͤnnten zwei oder mehr Seitenflaͤchen da ſein. Das Prisma wird ſo ge- halten, daß der Lichtſtrahl ziemlich nahe ſenkrecht gegen die des *) Wenn ich naͤmlich alle jene Kreiſe gleich zeichne, ſo iſt nIoI = [FORMEL] lImI = [FORMEL] no, aber no = [FORMEL] lm = [FORMEL] NO, alſo aIoI = [FORMEL] NO = LM.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/121
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/121>, abgerufen am 21.12.2024.