Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

nehme Unterhaltung, und Sie sehen hier nun die geometrischen
Regeln, nach welchen sie in allen Fällen bestimmt werden können;
Sie sehen hier die Mittel, wie wir die Puncte, die zur Erleuch-
tung des einen oder andern Theiles derselben beitragen, angeben,
ja sogar, wie wir den verhältnißmäßigen Grad der in jedem ein-
zelnen Puncte statt findenden Erleuchtung finden können.

Convexe Kugelspiegel.

Weniger wichtig für Anwendungen, als die Hohlspiegel, sind
die erhabenen Kugelspiegel. Jene geben uns, wie Sie in der Folge
sehen werden, Mittel, um in Telescopen und Microscopen diejeni-
gen Bilder darzustellen, deren Betrachtung den Zweck dieser In-
strumente ausmacht; die convexen Spiegel dagegen bieten allenfalls
nur einen recht angenehmen Anblick der gespiegelten Gegenstände
dar, ohne bis jetzt weiteren Nutzen zu gewähren.

Die Gegenstände erscheinen im convexen Kugelspiegel so als
ob ihr Bild innerhalb der Kugel läge, und sie erscheinen sehr ver-
kleinert. Was das erstere betrifft, so ergiebt die Zeichnung (Fig.
45.
), daß die von A ausgehenden Lichtstrahlen AB, Ab, nach
BD und bd zurückgeworfen werden; der nach AG auffallende
Lichtstrahl wird in sich selbst reflectirt. Alle zwischen G und b auf-
fallende Strahlen geben zurückgeworfene Strahlen, die sich bei-
nahe in einem einzigen Puncte E, der innerhalb des Spiegels liegt,
durchschneiden, und dieser Punct ist als das Bild des Gegenstandes
A anzusehen, nach ihm nämlich richten sich, zwar nicht mit voll-
kommener Strenge aber doch beinahe genau, alle Augen D, d,
die den Punct A im Kugelspiegel sehen wollen. Die Kleinheit des
Bildes aber läßt sich auch leicht beweisen. Wenn AL ein leuchten-
der Gegenstand ist, und L ist ebenso entfernt als A vom Mittel-
puncte C, so liegt der Punct, den wir als Bild für L finden, in
M auf der Linie CL, so wie E auf der Linie CA lag, und das
Auge in D oder d sieht den Gegenstand AL, so als ob ME sein
Bild wäre, also stark verkleinert. Je kleiner der Durchmesser des
Kugelspiegels ist, desto kleiner erscheint dieses Bild, und man kann
daher einen kleinen Kugelspiegel, eine kleine mit Quecksilber ge-
füllte Glaskugel, anwenden, um ein sehr kleines, hellglänzendes
Sonnenbild zu erhalten.


nehme Unterhaltung, und Sie ſehen hier nun die geometriſchen
Regeln, nach welchen ſie in allen Faͤllen beſtimmt werden koͤnnen;
Sie ſehen hier die Mittel, wie wir die Puncte, die zur Erleuch-
tung des einen oder andern Theiles derſelben beitragen, angeben,
ja ſogar, wie wir den verhaͤltnißmaͤßigen Grad der in jedem ein-
zelnen Puncte ſtatt findenden Erleuchtung finden koͤnnen.

Convexe Kugelſpiegel.

Weniger wichtig fuͤr Anwendungen, als die Hohlſpiegel, ſind
die erhabenen Kugelſpiegel. Jene geben uns, wie Sie in der Folge
ſehen werden, Mittel, um in Teleſcopen und Microſcopen diejeni-
gen Bilder darzuſtellen, deren Betrachtung den Zweck dieſer In-
ſtrumente ausmacht; die convexen Spiegel dagegen bieten allenfalls
nur einen recht angenehmen Anblick der geſpiegelten Gegenſtaͤnde
dar, ohne bis jetzt weiteren Nutzen zu gewaͤhren.

Die Gegenſtaͤnde erſcheinen im convexen Kugelſpiegel ſo als
ob ihr Bild innerhalb der Kugel laͤge, und ſie erſcheinen ſehr ver-
kleinert. Was das erſtere betrifft, ſo ergiebt die Zeichnung (Fig.
45.
), daß die von A ausgehenden Lichtſtrahlen AB, Ab, nach
BD und bd zuruͤckgeworfen werden; der nach AG auffallende
Lichtſtrahl wird in ſich ſelbſt reflectirt. Alle zwiſchen G und b auf-
fallende Strahlen geben zuruͤckgeworfene Strahlen, die ſich bei-
nahe in einem einzigen Puncte E, der innerhalb des Spiegels liegt,
durchſchneiden, und dieſer Punct iſt als das Bild des Gegenſtandes
A anzuſehen, nach ihm naͤmlich richten ſich, zwar nicht mit voll-
kommener Strenge aber doch beinahe genau, alle Augen D, d,
die den Punct A im Kugelſpiegel ſehen wollen. Die Kleinheit des
Bildes aber laͤßt ſich auch leicht beweiſen. Wenn AL ein leuchten-
der Gegenſtand iſt, und L iſt ebenſo entfernt als A vom Mittel-
puncte C, ſo liegt der Punct, den wir als Bild fuͤr L finden, in
M auf der Linie CL, ſo wie E auf der Linie CA lag, und das
Auge in D oder d ſieht den Gegenſtand AL, ſo als ob ME ſein
Bild waͤre, alſo ſtark verkleinert. Je kleiner der Durchmeſſer des
Kugelſpiegels iſt, deſto kleiner erſcheint dieſes Bild, und man kann
daher einen kleinen Kugelſpiegel, eine kleine mit Queckſilber ge-
fuͤllte Glaskugel, anwenden, um ein ſehr kleines, hellglaͤnzendes
Sonnenbild zu erhalten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="95"/>
nehme                         Unterhaltung, und Sie &#x017F;ehen hier nun die                         geometri&#x017F;chen<lb/>
Regeln, nach welchen &#x017F;ie in allen                         Fa&#x0364;llen be&#x017F;timmt werden ko&#x0364;nnen;<lb/>
Sie                         &#x017F;ehen hier die Mittel, wie wir die Puncte, die zur                         Erleuch-<lb/>
tung des einen oder andern Theiles der&#x017F;elben                         beitragen, angeben,<lb/>
ja &#x017F;ogar, wie wir den                         verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßigen Grad der in jedem ein-<lb/>
zelnen                         Puncte &#x017F;tatt findenden Erleuchtung finden ko&#x0364;nnen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Convexe Kugel&#x017F;piegel</hi>.</head><lb/>
          <p>Weniger wichtig fu&#x0364;r Anwendungen, als die Hohl&#x017F;piegel,                         &#x017F;ind<lb/>
die erhabenen Kugel&#x017F;piegel. Jene geben uns,                         wie Sie in der Folge<lb/>
&#x017F;ehen werden, Mittel, um in                         Tele&#x017F;copen und Micro&#x017F;copen diejeni-<lb/>
gen Bilder                         darzu&#x017F;tellen, deren Betrachtung den Zweck die&#x017F;er                         In-<lb/>
&#x017F;trumente ausmacht; die convexen Spiegel dagegen bieten                         allenfalls<lb/>
nur einen recht angenehmen Anblick der                         ge&#x017F;piegelten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
dar, ohne bis                         jetzt weiteren Nutzen zu gewa&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde er&#x017F;cheinen im convexen                         Kugel&#x017F;piegel &#x017F;o als<lb/>
ob ihr Bild innerhalb der                         Kugel la&#x0364;ge, und &#x017F;ie er&#x017F;cheinen                         &#x017F;ehr ver-<lb/>
kleinert. Was das er&#x017F;tere betrifft,                         &#x017F;o ergiebt die Zeichnung (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig.<lb/>
45.</hi></hi>), daß die von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> ausgehenden Licht&#x017F;trahlen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB, Ab,</hi></hi> nach<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BD</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">bd</hi></hi> zuru&#x0364;ckgeworfen werden; der nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AG</hi></hi> auffallende<lb/>
Licht&#x017F;trahl wird in &#x017F;ich                         &#x017F;elb&#x017F;t reflectirt. Alle zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> auf-<lb/>
fallende Strahlen geben zuru&#x0364;ckgeworfene Strahlen,                         die &#x017F;ich bei-<lb/>
nahe in einem einzigen Puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E,</hi></hi> der innerhalb des Spiegels liegt,<lb/>
durch&#x017F;chneiden, und                         die&#x017F;er Punct i&#x017F;t als das Bild des                             Gegen&#x017F;tandes<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> anzu&#x017F;ehen, nach ihm na&#x0364;mlich richten                         &#x017F;ich, zwar nicht mit voll-<lb/>
kommener Strenge aber doch beinahe                         genau, alle Augen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D, d,</hi></hi><lb/>
die den Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> im Kugel&#x017F;piegel &#x017F;ehen wollen. Die Kleinheit                         des<lb/>
Bildes aber la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch leicht                         bewei&#x017F;en. Wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AL</hi></hi> ein leuchten-<lb/>
der Gegen&#x017F;tand i&#x017F;t, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> i&#x017F;t eben&#x017F;o entfernt als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> vom Mittel-<lb/>
puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C,</hi></hi> &#x017F;o liegt der Punct, den wir als Bild fu&#x0364;r <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> finden, in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">M</hi></hi> auf der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CL,</hi></hi> &#x017F;o wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> auf der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CA</hi></hi> lag, und das<lb/>
Auge in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> &#x017F;ieht den Gegen&#x017F;tand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AL,</hi></hi> &#x017F;o als ob <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ME</hi></hi> &#x017F;ein<lb/>
Bild wa&#x0364;re, al&#x017F;o                         &#x017F;tark verkleinert. Je kleiner der                         Durchme&#x017F;&#x017F;er des<lb/>
Kugel&#x017F;piegels                         i&#x017F;t, de&#x017F;to kleiner er&#x017F;cheint                         die&#x017F;es Bild, und man kann<lb/>
daher einen kleinen                         Kugel&#x017F;piegel, eine kleine mit Queck&#x017F;ilber                         ge-<lb/>
fu&#x0364;llte Glaskugel, anwenden, um ein &#x017F;ehr                         kleines, hellgla&#x0364;nzendes<lb/>
Sonnenbild zu erhalten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0109] nehme Unterhaltung, und Sie ſehen hier nun die geometriſchen Regeln, nach welchen ſie in allen Faͤllen beſtimmt werden koͤnnen; Sie ſehen hier die Mittel, wie wir die Puncte, die zur Erleuch- tung des einen oder andern Theiles derſelben beitragen, angeben, ja ſogar, wie wir den verhaͤltnißmaͤßigen Grad der in jedem ein- zelnen Puncte ſtatt findenden Erleuchtung finden koͤnnen. Convexe Kugelſpiegel. Weniger wichtig fuͤr Anwendungen, als die Hohlſpiegel, ſind die erhabenen Kugelſpiegel. Jene geben uns, wie Sie in der Folge ſehen werden, Mittel, um in Teleſcopen und Microſcopen diejeni- gen Bilder darzuſtellen, deren Betrachtung den Zweck dieſer In- ſtrumente ausmacht; die convexen Spiegel dagegen bieten allenfalls nur einen recht angenehmen Anblick der geſpiegelten Gegenſtaͤnde dar, ohne bis jetzt weiteren Nutzen zu gewaͤhren. Die Gegenſtaͤnde erſcheinen im convexen Kugelſpiegel ſo als ob ihr Bild innerhalb der Kugel laͤge, und ſie erſcheinen ſehr ver- kleinert. Was das erſtere betrifft, ſo ergiebt die Zeichnung (Fig. 45.), daß die von A ausgehenden Lichtſtrahlen AB, Ab, nach BD und bd zuruͤckgeworfen werden; der nach AG auffallende Lichtſtrahl wird in ſich ſelbſt reflectirt. Alle zwiſchen G und b auf- fallende Strahlen geben zuruͤckgeworfene Strahlen, die ſich bei- nahe in einem einzigen Puncte E, der innerhalb des Spiegels liegt, durchſchneiden, und dieſer Punct iſt als das Bild des Gegenſtandes A anzuſehen, nach ihm naͤmlich richten ſich, zwar nicht mit voll- kommener Strenge aber doch beinahe genau, alle Augen D, d, die den Punct A im Kugelſpiegel ſehen wollen. Die Kleinheit des Bildes aber laͤßt ſich auch leicht beweiſen. Wenn AL ein leuchten- der Gegenſtand iſt, und L iſt ebenſo entfernt als A vom Mittel- puncte C, ſo liegt der Punct, den wir als Bild fuͤr L finden, in M auf der Linie CL, ſo wie E auf der Linie CA lag, und das Auge in D oder d ſieht den Gegenſtand AL, ſo als ob ME ſein Bild waͤre, alſo ſtark verkleinert. Je kleiner der Durchmeſſer des Kugelſpiegels iſt, deſto kleiner erſcheint dieſes Bild, und man kann daher einen kleinen Kugelſpiegel, eine kleine mit Queckſilber ge- fuͤllte Glaskugel, anwenden, um ein ſehr kleines, hellglaͤnzendes Sonnenbild zu erhalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/109
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/109>, abgerufen am 07.01.2025.