Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

recht angebracht wäre, und D muß folglich zehnmal so groß, als
H sein, wenn CI zehnmal so groß als CG ist. Es gilt also hier
die allgemeine Regel, daß man vom Unterstützungspunkte C die
Linien CG, CI, senkrecht gegen die Richtungen der Kräfte ziehen
und die Kräfte diesen Abständen umgekehrt proportional nehmen
muß.

Anwendungen des Hebels.

Von den unzähligen Anwendungen des Hebels will ich nur
einige Beispiele anführen. -- Wenn wir mit geringer Gewalt
eine erhebliche Last heben wollen, so geben wir der Stange AB
(Fig. 18.) ihren Unterstützungspunct in C so, daß die Last D in mög-
lichst geringer Entfernung wirke, der Punct A hingegen, wo die
Kraft angreifen soll, erheblich entfernt vom Unterstützungspuncte
liege. Daß BCA hier ein Hebel ist, erhellt wohl selbst, und
daß, wenn AC zehnmal so groß als DC ist, die Kraft in A nur ein
Zehntel der Last zu betragen brauche, erhellt ebenfalls. Aber nicht
da allein, wo eine auf einer Unterlage ruhende Stange in der ein-
fachsten Form des Hebels wirksam ist, bedienen wir uns des Hebels,
sondern manche andere Werkzeuge sind ebenfalls Hebel. Die Zange,
mit welcher man recht fest fassen will, hat lange Handgriffe, statt
daß der zu fassende Gegenstand mit kürzern Armen gefaßt wird; --
hier ist der Drehungspunct als Unterlage des Hebels anzusehen,
und zwei einander entgegen drückende Hebel üben nahe bei diesem
Drehungspuncte eine große Gewalt aus, während die in einem ent-
ferntern Puncte wirkende Kraft nur geringe zu sein braucht. Die
Scheeren wirken eben so. Jeder Schlüssel, bei dem der Bart das
Schloß faßt, während die Hand den obern Ring dreht, ist ein Hebel.
Es ist nämlich einerlei, ob (Fig. 19.) die wegzuschiebende Last bei
A oder bei a, ebenso entfernt von der zu drehenden Axe CD liegt,
und da die Hand vorzüglich auf die entferntesten Theile des Hand-
griffes BB wirkt, so braucht man nur eine in dem Maaße kleinere
Kraft, als die Entfernung CB größer als Ca ist. Dieses wissen
wir alle so wohl, daß wir, um den Schlüssel mit mehr Gewalt zu
drehen, uns gern, obgleich oft zum Nachtheil des Schlosses und
Schlüssels, eines längern, bei BB durchgesteckten Stabes bedienen.
Die breitern Handgriffe an unseren Bohrern haben eben den Zweck,

recht angebracht waͤre, und D muß folglich zehnmal ſo groß, als
H ſein, wenn CI zehnmal ſo groß als CG iſt. Es gilt alſo hier
die allgemeine Regel, daß man vom Unterſtuͤtzungspunkte C die
Linien CG, CI, ſenkrecht gegen die Richtungen der Kraͤfte ziehen
und die Kraͤfte dieſen Abſtaͤnden umgekehrt proportional nehmen
muß.

Anwendungen des Hebels.

Von den unzaͤhligen Anwendungen des Hebels will ich nur
einige Beiſpiele anfuͤhren. — Wenn wir mit geringer Gewalt
eine erhebliche Laſt heben wollen, ſo geben wir der Stange AB
(Fig. 18.) ihren Unterſtuͤtzungspunct in C ſo, daß die Laſt D in moͤg-
lichſt geringer Entfernung wirke, der Punct A hingegen, wo die
Kraft angreifen ſoll, erheblich entfernt vom Unterſtuͤtzungspuncte
liege. Daß BCA hier ein Hebel iſt, erhellt wohl ſelbſt, und
daß, wenn AC zehnmal ſo groß als DC iſt, die Kraft in A nur ein
Zehntel der Laſt zu betragen brauche, erhellt ebenfalls. Aber nicht
da allein, wo eine auf einer Unterlage ruhende Stange in der ein-
fachſten Form des Hebels wirkſam iſt, bedienen wir uns des Hebels,
ſondern manche andere Werkzeuge ſind ebenfalls Hebel. Die Zange,
mit welcher man recht feſt faſſen will, hat lange Handgriffe, ſtatt
daß der zu faſſende Gegenſtand mit kuͤrzern Armen gefaßt wird; —
hier iſt der Drehungspunct als Unterlage des Hebels anzuſehen,
und zwei einander entgegen druͤckende Hebel uͤben nahe bei dieſem
Drehungspuncte eine große Gewalt aus, waͤhrend die in einem ent-
ferntern Puncte wirkende Kraft nur geringe zu ſein braucht. Die
Scheeren wirken eben ſo. Jeder Schluͤſſel, bei dem der Bart das
Schloß faßt, waͤhrend die Hand den obern Ring dreht, iſt ein Hebel.
Es iſt naͤmlich einerlei, ob (Fig. 19.) die wegzuſchiebende Laſt bei
A oder bei a, ebenſo entfernt von der zu drehenden Axe CD liegt,
und da die Hand vorzuͤglich auf die entfernteſten Theile des Hand-
griffes BB wirkt, ſo braucht man nur eine in dem Maaße kleinere
Kraft, als die Entfernung CB groͤßer als Ca iſt. Dieſes wiſſen
wir alle ſo wohl, daß wir, um den Schluͤſſel mit mehr Gewalt zu
drehen, uns gern, obgleich oft zum Nachtheil des Schloſſes und
Schluͤſſels, eines laͤngern, bei BB durchgeſteckten Stabes bedienen.
Die breitern Handgriffe an unſeren Bohrern haben eben den Zweck,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0074" n="52"/>
recht angebracht wa&#x0364;re, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> muß folglich zehnmal &#x017F;o groß, als<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> &#x017F;ein, wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CI</hi></hi> zehnmal &#x017F;o groß als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CG</hi></hi> i&#x017F;t. Es gilt al&#x017F;o hier<lb/>
die allgemeine Regel, daß man vom Unter&#x017F;tu&#x0364;tzungspunkte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> die<lb/>
Linien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CG, CI,</hi></hi> &#x017F;enkrecht gegen die Richtungen der Kra&#x0364;fte ziehen<lb/>
und die Kra&#x0364;fte die&#x017F;en Ab&#x017F;ta&#x0364;nden umgekehrt proportional nehmen<lb/>
muß.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Anwendungen des Hebels</hi>.</head><lb/>
          <p>Von den unza&#x0364;hligen Anwendungen des Hebels will ich nur<lb/>
einige Bei&#x017F;piele anfu&#x0364;hren. &#x2014; Wenn wir mit geringer Gewalt<lb/>
eine erhebliche La&#x017F;t heben wollen, &#x017F;o geben wir der Stange <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi><lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 18.</hi></hi>) ihren Unter&#x017F;tu&#x0364;tzungspunct in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> &#x017F;o, daß die La&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> in mo&#x0364;g-<lb/>
lich&#x017F;t geringer Entfernung wirke, der Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> hingegen, wo die<lb/>
Kraft angreifen &#x017F;oll, erheblich entfernt vom Unter&#x017F;tu&#x0364;tzungspuncte<lb/>
liege. Daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BCA</hi></hi> hier ein Hebel i&#x017F;t, erhellt wohl &#x017F;elb&#x017F;t, und<lb/>
daß, wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AC</hi></hi> zehnmal &#x017F;o groß als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DC</hi></hi> i&#x017F;t, die Kraft in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> nur ein<lb/>
Zehntel der La&#x017F;t zu betragen brauche, erhellt ebenfalls. Aber nicht<lb/>
da allein, wo eine auf einer Unterlage ruhende Stange in der ein-<lb/>
fach&#x017F;ten Form des Hebels wirk&#x017F;am i&#x017F;t, bedienen wir uns des Hebels,<lb/>
&#x017F;ondern manche andere Werkzeuge &#x017F;ind ebenfalls Hebel. Die Zange,<lb/>
mit welcher man recht fe&#x017F;t fa&#x017F;&#x017F;en will, hat lange Handgriffe, &#x017F;tatt<lb/>
daß der zu fa&#x017F;&#x017F;ende Gegen&#x017F;tand mit ku&#x0364;rzern Armen gefaßt wird; &#x2014;<lb/>
hier i&#x017F;t der Drehungspunct als Unterlage des Hebels anzu&#x017F;ehen,<lb/>
und zwei einander entgegen dru&#x0364;ckende Hebel u&#x0364;ben nahe bei die&#x017F;em<lb/>
Drehungspuncte eine große Gewalt aus, wa&#x0364;hrend die in einem ent-<lb/>
ferntern Puncte wirkende Kraft nur geringe zu &#x017F;ein braucht. Die<lb/>
Scheeren wirken eben &#x017F;o. Jeder Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, bei dem der Bart das<lb/>
Schloß faßt, wa&#x0364;hrend die Hand den obern Ring dreht, i&#x017F;t ein Hebel.<lb/>
Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich einerlei, ob (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 19.</hi></hi>) die wegzu&#x017F;chiebende La&#x017F;t bei<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> oder bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a,</hi></hi> eben&#x017F;o entfernt von der zu drehenden Axe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> liegt,<lb/>
und da die Hand vorzu&#x0364;glich auf die entfernte&#x017F;ten Theile des Hand-<lb/>
griffes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BB</hi></hi> wirkt, &#x017F;o braucht man nur eine in dem Maaße kleinere<lb/>
Kraft, als die Entfernung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CB</hi></hi> gro&#x0364;ßer als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Ca</hi></hi> i&#x017F;t. Die&#x017F;es wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir alle &#x017F;o wohl, daß wir, um den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit mehr Gewalt zu<lb/>
drehen, uns gern, obgleich oft zum Nachtheil des Schlo&#x017F;&#x017F;es und<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;els, eines la&#x0364;ngern, bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BB</hi></hi> durchge&#x017F;teckten Stabes bedienen.<lb/>
Die breitern Handgriffe an un&#x017F;eren Bohrern haben eben den Zweck,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0074] recht angebracht waͤre, und D muß folglich zehnmal ſo groß, als H ſein, wenn CI zehnmal ſo groß als CG iſt. Es gilt alſo hier die allgemeine Regel, daß man vom Unterſtuͤtzungspunkte C die Linien CG, CI, ſenkrecht gegen die Richtungen der Kraͤfte ziehen und die Kraͤfte dieſen Abſtaͤnden umgekehrt proportional nehmen muß. Anwendungen des Hebels. Von den unzaͤhligen Anwendungen des Hebels will ich nur einige Beiſpiele anfuͤhren. — Wenn wir mit geringer Gewalt eine erhebliche Laſt heben wollen, ſo geben wir der Stange AB (Fig. 18.) ihren Unterſtuͤtzungspunct in C ſo, daß die Laſt D in moͤg- lichſt geringer Entfernung wirke, der Punct A hingegen, wo die Kraft angreifen ſoll, erheblich entfernt vom Unterſtuͤtzungspuncte liege. Daß BCA hier ein Hebel iſt, erhellt wohl ſelbſt, und daß, wenn AC zehnmal ſo groß als DC iſt, die Kraft in A nur ein Zehntel der Laſt zu betragen brauche, erhellt ebenfalls. Aber nicht da allein, wo eine auf einer Unterlage ruhende Stange in der ein- fachſten Form des Hebels wirkſam iſt, bedienen wir uns des Hebels, ſondern manche andere Werkzeuge ſind ebenfalls Hebel. Die Zange, mit welcher man recht feſt faſſen will, hat lange Handgriffe, ſtatt daß der zu faſſende Gegenſtand mit kuͤrzern Armen gefaßt wird; — hier iſt der Drehungspunct als Unterlage des Hebels anzuſehen, und zwei einander entgegen druͤckende Hebel uͤben nahe bei dieſem Drehungspuncte eine große Gewalt aus, waͤhrend die in einem ent- ferntern Puncte wirkende Kraft nur geringe zu ſein braucht. Die Scheeren wirken eben ſo. Jeder Schluͤſſel, bei dem der Bart das Schloß faßt, waͤhrend die Hand den obern Ring dreht, iſt ein Hebel. Es iſt naͤmlich einerlei, ob (Fig. 19.) die wegzuſchiebende Laſt bei A oder bei a, ebenſo entfernt von der zu drehenden Axe CD liegt, und da die Hand vorzuͤglich auf die entfernteſten Theile des Hand- griffes BB wirkt, ſo braucht man nur eine in dem Maaße kleinere Kraft, als die Entfernung CB groͤßer als Ca iſt. Dieſes wiſſen wir alle ſo wohl, daß wir, um den Schluͤſſel mit mehr Gewalt zu drehen, uns gern, obgleich oft zum Nachtheil des Schloſſes und Schluͤſſels, eines laͤngern, bei BB durchgeſteckten Stabes bedienen. Die breitern Handgriffe an unſeren Bohrern haben eben den Zweck,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/74
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/74>, abgerufen am 22.01.2025.