Die Fälle des Gleichgewichtes, mit welchen ich Sie, meine h. H., neulich unterhielt, kamen alle darauf hinaus, daß zwei oder mehr Kräfte in verschiedenen Richtungen wirkend einer ihrer mitt- leren Richtung gegenüberstehenden Kraft entgegen wirkten. Bei der schiefen Ebne zum Beispiel ist es, wenn ich von der Reibung, die bei einer herabrollenden Kugel auch wirklich ganz unbedeutend ist, absehe, die nach PT ziehende Kraft (Fig. 13.) und die nach RP Widerstand gegen den Druck leistende Kraft der festen Ebne selbst, welche so wie zwei nach PU, PT ziehende Kräfte dem Gewichte der Last P, welches nach PQ herabdrückt, das Gleich- gewicht halten.
Aber noch eine zweite Classe von Fällen, wo Gleichgewicht statt findet, bietet sich unserer Betrachtung dar, nämlich das Gleichgewicht der Kräfte am Hebel. Unsre gewöhnliche Waage giebt uns von dem Entgegenwirken der beiden Kräfte am Hebel das einfachste Beispiel, indem die eine Waageschaale steigen muß, wenn die andere sinkt, und das Gegengewicht in jener das Sinken dieser hindert. Im Allgemeinen verstehen wir unter einem Hebel eine unbiegsame Stange, die in einem Puncte unterstützt, durch zwei Kräfte nach entgegengesetzten Richtungen zur Drehung um jenen Punct angetrieben wird. Unsre gewöhnliche Waage ist ein gleicharmiger Hebel und wegen der gleichen Entfer- nung vom Unterstützungspuncte müssen es hier gleiche Ge- wichte sein, die einander das Gleichgewicht halten. Ist der He- bel ungleicharmig, so läßt die Regel zur Bestimmung der nun zum Gleichgewichte erforderlichen Kräfte sich am besten so über- sehen. Wenn der Hebel AB (Fig. 16.) in C unterstützt ist, und CA ist dreimal so lang als CB, so durchläuft A bei einer geringen Drehung um C einen dreimal so großen Weg als B; nach der Regel also, daß man an Kraft so viel gewinnt, als man sich an größerem Aufwande von Geschwindigkeit einen Nachtheil muß ge-
Fuͤnfte Vorleſung.
Gleichgewicht am Hebel.
Die Faͤlle des Gleichgewichtes, mit welchen ich Sie, meine h. H., neulich unterhielt, kamen alle darauf hinaus, daß zwei oder mehr Kraͤfte in verſchiedenen Richtungen wirkend einer ihrer mitt- leren Richtung gegenuͤberſtehenden Kraft entgegen wirkten. Bei der ſchiefen Ebne zum Beiſpiel iſt es, wenn ich von der Reibung, die bei einer herabrollenden Kugel auch wirklich ganz unbedeutend iſt, abſehe, die nach PT ziehende Kraft (Fig. 13.) und die nach RP Widerſtand gegen den Druck leiſtende Kraft der feſten Ebne ſelbſt, welche ſo wie zwei nach PU, PT ziehende Kraͤfte dem Gewichte der Laſt P, welches nach PQ herabdruͤckt, das Gleich- gewicht halten.
Aber noch eine zweite Claſſe von Faͤllen, wo Gleichgewicht ſtatt findet, bietet ſich unſerer Betrachtung dar, naͤmlich das Gleichgewicht der Kraͤfte am Hebel. Unſre gewoͤhnliche Waage giebt uns von dem Entgegenwirken der beiden Kraͤfte am Hebel das einfachſte Beiſpiel, indem die eine Waageſchaale ſteigen muß, wenn die andere ſinkt, und das Gegengewicht in jener das Sinken dieſer hindert. Im Allgemeinen verſtehen wir unter einem Hebel eine unbiegſame Stange, die in einem Puncte unterſtuͤtzt, durch zwei Kraͤfte nach entgegengeſetzten Richtungen zur Drehung um jenen Punct angetrieben wird. Unſre gewoͤhnliche Waage iſt ein gleicharmiger Hebel und wegen der gleichen Entfer- nung vom Unterſtuͤtzungspuncte muͤſſen es hier gleiche Ge- wichte ſein, die einander das Gleichgewicht halten. Iſt der He- bel ungleicharmig, ſo laͤßt die Regel zur Beſtimmung der nun zum Gleichgewichte erforderlichen Kraͤfte ſich am beſten ſo uͤber- ſehen. Wenn der Hebel AB (Fig. 16.) in C unterſtuͤtzt iſt, und CA iſt dreimal ſo lang als CB, ſo durchlaͤuft A bei einer geringen Drehung um C einen dreimal ſo großen Weg als B; nach der Regel alſo, daß man an Kraft ſo viel gewinnt, als man ſich an groͤßerem Aufwande von Geſchwindigkeit einen Nachtheil muß ge-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0072"n="50"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Fuͤnfte Vorleſung</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Gleichgewicht am Hebel</hi>.</head><lb/><p>Die Faͤlle des Gleichgewichtes, mit welchen ich Sie, meine<lb/>
h. H., neulich unterhielt, kamen alle darauf hinaus, daß zwei oder<lb/>
mehr Kraͤfte in verſchiedenen Richtungen wirkend einer ihrer mitt-<lb/>
leren Richtung gegenuͤberſtehenden Kraft entgegen wirkten. Bei<lb/>
der ſchiefen Ebne zum Beiſpiel iſt es, wenn ich von der Reibung,<lb/>
die bei einer herabrollenden Kugel auch wirklich ganz unbedeutend<lb/>
iſt, abſehe, die nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">PT</hi></hi> ziehende Kraft (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 13.</hi></hi>) und die nach<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">RP</hi></hi> Widerſtand gegen den Druck leiſtende Kraft der feſten Ebne<lb/>ſelbſt, welche ſo wie zwei nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">PU, PT</hi></hi> ziehende Kraͤfte dem<lb/>
Gewichte der Laſt <hirendition="#aq"><hirendition="#b">P,</hi></hi> welches nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">PQ</hi></hi> herabdruͤckt, das Gleich-<lb/>
gewicht halten.</p><lb/><p>Aber noch eine zweite Claſſe von Faͤllen, wo Gleichgewicht<lb/>ſtatt findet, bietet ſich unſerer Betrachtung dar, naͤmlich das<lb/>
Gleichgewicht der Kraͤfte am Hebel. Unſre gewoͤhnliche Waage<lb/>
giebt uns von dem Entgegenwirken der beiden Kraͤfte am Hebel<lb/>
das einfachſte Beiſpiel, indem die eine Waageſchaale ſteigen muß,<lb/>
wenn die andere ſinkt, und das Gegengewicht in jener das Sinken<lb/>
dieſer hindert. Im Allgemeinen verſtehen wir unter einem <hirendition="#g">Hebel</hi><lb/>
eine unbiegſame Stange, die in <hirendition="#g">einem</hi> Puncte unterſtuͤtzt, durch<lb/>
zwei Kraͤfte nach entgegengeſetzten Richtungen zur Drehung um<lb/>
jenen Punct angetrieben wird. Unſre gewoͤhnliche Waage iſt ein<lb/><hirendition="#g">gleicharmiger Hebel</hi> und wegen der <hirendition="#g">gleichen</hi> Entfer-<lb/>
nung vom Unterſtuͤtzungspuncte muͤſſen es hier <hirendition="#g">gleiche</hi> Ge-<lb/>
wichte ſein, die einander das Gleichgewicht halten. Iſt der He-<lb/>
bel ungleicharmig, ſo laͤßt die Regel zur Beſtimmung der nun<lb/>
zum Gleichgewichte erforderlichen Kraͤfte ſich am beſten ſo uͤber-<lb/>ſehen. Wenn der Hebel <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 16.</hi></hi>) in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> unterſtuͤtzt iſt, und<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">CA</hi></hi> iſt dreimal ſo lang als <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CB,</hi></hi>ſo durchlaͤuft <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> bei einer geringen<lb/>
Drehung um <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> einen dreimal ſo großen Weg als <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B;</hi></hi> nach der<lb/>
Regel alſo, daß man an Kraft ſo viel gewinnt, als man ſich an<lb/>
groͤßerem Aufwande von Geſchwindigkeit einen Nachtheil muß ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[50/0072]
Fuͤnfte Vorleſung.
Gleichgewicht am Hebel.
Die Faͤlle des Gleichgewichtes, mit welchen ich Sie, meine
h. H., neulich unterhielt, kamen alle darauf hinaus, daß zwei oder
mehr Kraͤfte in verſchiedenen Richtungen wirkend einer ihrer mitt-
leren Richtung gegenuͤberſtehenden Kraft entgegen wirkten. Bei
der ſchiefen Ebne zum Beiſpiel iſt es, wenn ich von der Reibung,
die bei einer herabrollenden Kugel auch wirklich ganz unbedeutend
iſt, abſehe, die nach PT ziehende Kraft (Fig. 13.) und die nach
RP Widerſtand gegen den Druck leiſtende Kraft der feſten Ebne
ſelbſt, welche ſo wie zwei nach PU, PT ziehende Kraͤfte dem
Gewichte der Laſt P, welches nach PQ herabdruͤckt, das Gleich-
gewicht halten.
Aber noch eine zweite Claſſe von Faͤllen, wo Gleichgewicht
ſtatt findet, bietet ſich unſerer Betrachtung dar, naͤmlich das
Gleichgewicht der Kraͤfte am Hebel. Unſre gewoͤhnliche Waage
giebt uns von dem Entgegenwirken der beiden Kraͤfte am Hebel
das einfachſte Beiſpiel, indem die eine Waageſchaale ſteigen muß,
wenn die andere ſinkt, und das Gegengewicht in jener das Sinken
dieſer hindert. Im Allgemeinen verſtehen wir unter einem Hebel
eine unbiegſame Stange, die in einem Puncte unterſtuͤtzt, durch
zwei Kraͤfte nach entgegengeſetzten Richtungen zur Drehung um
jenen Punct angetrieben wird. Unſre gewoͤhnliche Waage iſt ein
gleicharmiger Hebel und wegen der gleichen Entfer-
nung vom Unterſtuͤtzungspuncte muͤſſen es hier gleiche Ge-
wichte ſein, die einander das Gleichgewicht halten. Iſt der He-
bel ungleicharmig, ſo laͤßt die Regel zur Beſtimmung der nun
zum Gleichgewichte erforderlichen Kraͤfte ſich am beſten ſo uͤber-
ſehen. Wenn der Hebel AB (Fig. 16.) in C unterſtuͤtzt iſt, und
CA iſt dreimal ſo lang als CB, ſo durchlaͤuft A bei einer geringen
Drehung um C einen dreimal ſo großen Weg als B; nach der
Regel alſo, daß man an Kraft ſo viel gewinnt, als man ſich an
groͤßerem Aufwande von Geſchwindigkeit einen Nachtheil muß ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/72>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.