An die Untersuchungen über die Töne der Orgelpfeifen, die ich Ihnen, m. h. H., neulich zu erklären suchte, schließt sich die Lehre von den Längentönen fester Körper an.
Nicht bloß in transversale Schwingungen läßt sich eine Saite oder ein Stab versetzen, sondern er ist noch mehrerer Schwingungs- Arten fähig, unter denen indeß nur die Längenschwingungen uns hier etwas näher beschäftigen sollen. Nur um den ganzen Umfang der Untersuchungen anzudeuten, die sich dem theoretischen Forscher bei der Betrachtung der Vibrationen fester Körper darbieten, will ich bemerken, daß nach Chladni's und Savart's Versuchen die Stäbe auch noch eine drehende Schwingung anzunehmen und über- dies sich in der Breite ebenso abwechselnd auszudehnen fähig sind, wie in der Länge. Die Theorie sollte eigentlich angeben, wie die vier Haupttöne, die diesen Vibrations-Arten entsprechen, einer durch den andern bestimmt werden, und Poisson und Navier haben sich bemüht, die diesen Gegenstand betreffenden theoretischen Bestimmungen weiter zu verfolgen. Da wir indeß jetzt noch nur die ersten Schritte zu einer solchen Bestimmung vor uns sehen, so muß ich diesen schwierigen Gegenstand verlassen, und zu dem über- gehen, was die Erfahrung von den Längentönen angiebt.
Wenn man eine Saite mit dem Violinbogen in diejenigen Vi- brationen, welche man transversale nennt, die wir früher betrachtet haben, versetzen will, so bemüht man sich, mit den verschiedenen Puncten des Bogens immer einerlei Punct der Saite zu streichen; aber man kann umgekehrt verfahren, mit einerlei Puncte des unter einem spitzen Winkel gegen die Richtung der Saite geneigten Bo- gens auf der Saite hin und her streichen, und dann erhält man, bei gehöriger Behandlung, den Längenton der Saite. Noch leichter und recht wohltönend erhält man Längentöne aus Glasstäben, in- dem man eine ziemlich lange Glasröhre oder einen dünnen Glasstab mit einem feuchten Lappen der Länge nach reibt, während dieser
Vier und Zwanzigſte Vorleſung.
Laͤngentoͤne feſter Koͤrper.
An die Unterſuchungen uͤber die Toͤne der Orgelpfeifen, die ich Ihnen, m. h. H., neulich zu erklaͤren ſuchte, ſchließt ſich die Lehre von den Laͤngentoͤnen feſter Koͤrper an.
Nicht bloß in transverſale Schwingungen laͤßt ſich eine Saite oder ein Stab verſetzen, ſondern er iſt noch mehrerer Schwingungs- Arten faͤhig, unter denen indeß nur die Laͤngenſchwingungen uns hier etwas naͤher beſchaͤftigen ſollen. Nur um den ganzen Umfang der Unterſuchungen anzudeuten, die ſich dem theoretiſchen Forſcher bei der Betrachtung der Vibrationen feſter Koͤrper darbieten, will ich bemerken, daß nach Chladni's und Savart's Verſuchen die Staͤbe auch noch eine drehende Schwingung anzunehmen und uͤber- dies ſich in der Breite ebenſo abwechſelnd auszudehnen faͤhig ſind, wie in der Laͤnge. Die Theorie ſollte eigentlich angeben, wie die vier Haupttoͤne, die dieſen Vibrations-Arten entſprechen, einer durch den andern beſtimmt werden, und Poiſſon und Navier haben ſich bemuͤht, die dieſen Gegenſtand betreffenden theoretiſchen Beſtimmungen weiter zu verfolgen. Da wir indeß jetzt noch nur die erſten Schritte zu einer ſolchen Beſtimmung vor uns ſehen, ſo muß ich dieſen ſchwierigen Gegenſtand verlaſſen, und zu dem uͤber- gehen, was die Erfahrung von den Laͤngentoͤnen angiebt.
Wenn man eine Saite mit dem Violinbogen in diejenigen Vi- brationen, welche man transverſale nennt, die wir fruͤher betrachtet haben, verſetzen will, ſo bemuͤht man ſich, mit den verſchiedenen Puncten des Bogens immer einerlei Punct der Saite zu ſtreichen; aber man kann umgekehrt verfahren, mit einerlei Puncte des unter einem ſpitzen Winkel gegen die Richtung der Saite geneigten Bo- gens auf der Saite hin und her ſtreichen, und dann erhaͤlt man, bei gehoͤriger Behandlung, den Laͤngenton der Saite. Noch leichter und recht wohltoͤnend erhaͤlt man Laͤngentoͤne aus Glasſtaͤben, in- dem man eine ziemlich lange Glasroͤhre oder einen duͤnnen Glasſtab mit einem feuchten Lappen der Laͤnge nach reibt, waͤhrend dieſer
<TEI><text><body><pbfacs="#f0365"n="343"/><divn="1"><head><hirendition="#g"><hirendition="#b">Vier und Zwanzigſte Vorleſung</hi></hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Laͤngentoͤne feſter Koͤrper</hi>.</head><lb/><p>An die Unterſuchungen uͤber die Toͤne der Orgelpfeifen, die<lb/>
ich Ihnen, m. h. H., neulich zu erklaͤren ſuchte, ſchließt ſich die<lb/>
Lehre von den Laͤngentoͤnen feſter Koͤrper an.</p><lb/><p>Nicht bloß in transverſale Schwingungen laͤßt ſich eine Saite<lb/>
oder ein Stab verſetzen, ſondern er iſt noch mehrerer Schwingungs-<lb/>
Arten faͤhig, unter denen indeß nur die Laͤngenſchwingungen uns<lb/>
hier etwas naͤher beſchaͤftigen ſollen. Nur um den ganzen Umfang<lb/>
der Unterſuchungen anzudeuten, die ſich dem theoretiſchen Forſcher<lb/>
bei der Betrachtung der Vibrationen feſter Koͤrper darbieten, will<lb/>
ich bemerken, daß nach <hirendition="#g">Chladni's</hi> und <hirendition="#g">Savart's</hi> Verſuchen die<lb/>
Staͤbe auch noch eine drehende Schwingung anzunehmen und uͤber-<lb/>
dies ſich in der Breite ebenſo abwechſelnd auszudehnen faͤhig ſind,<lb/>
wie in der Laͤnge. Die Theorie ſollte eigentlich angeben, wie die<lb/>
vier Haupttoͤne, die dieſen Vibrations-Arten entſprechen, einer<lb/>
durch den andern beſtimmt werden, und <hirendition="#g">Poiſſon</hi> und <hirendition="#g">Navier</hi><lb/>
haben ſich bemuͤht, die dieſen Gegenſtand betreffenden theoretiſchen<lb/>
Beſtimmungen weiter zu verfolgen. Da wir indeß jetzt noch nur<lb/>
die erſten Schritte zu einer ſolchen Beſtimmung vor uns ſehen, ſo<lb/>
muß ich dieſen ſchwierigen Gegenſtand verlaſſen, und zu dem uͤber-<lb/>
gehen, was die Erfahrung von den Laͤngentoͤnen angiebt.</p><lb/><p>Wenn man eine Saite mit dem Violinbogen in diejenigen Vi-<lb/>
brationen, welche man transverſale nennt, die wir fruͤher betrachtet<lb/>
haben, verſetzen will, ſo bemuͤht man ſich, mit den verſchiedenen<lb/>
Puncten des Bogens immer einerlei Punct der Saite zu ſtreichen;<lb/>
aber man kann umgekehrt verfahren, mit einerlei Puncte des unter<lb/>
einem ſpitzen Winkel gegen die Richtung der Saite geneigten Bo-<lb/>
gens auf der Saite hin und her ſtreichen, und dann erhaͤlt man,<lb/>
bei gehoͤriger Behandlung, den Laͤngenton der Saite. Noch leichter<lb/>
und recht wohltoͤnend erhaͤlt man Laͤngentoͤne aus Glasſtaͤben, in-<lb/>
dem man eine ziemlich lange Glasroͤhre oder einen duͤnnen Glasſtab<lb/>
mit einem feuchten Lappen der Laͤnge nach reibt, waͤhrend dieſer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[343/0365]
Vier und Zwanzigſte Vorleſung.
Laͤngentoͤne feſter Koͤrper.
An die Unterſuchungen uͤber die Toͤne der Orgelpfeifen, die
ich Ihnen, m. h. H., neulich zu erklaͤren ſuchte, ſchließt ſich die
Lehre von den Laͤngentoͤnen feſter Koͤrper an.
Nicht bloß in transverſale Schwingungen laͤßt ſich eine Saite
oder ein Stab verſetzen, ſondern er iſt noch mehrerer Schwingungs-
Arten faͤhig, unter denen indeß nur die Laͤngenſchwingungen uns
hier etwas naͤher beſchaͤftigen ſollen. Nur um den ganzen Umfang
der Unterſuchungen anzudeuten, die ſich dem theoretiſchen Forſcher
bei der Betrachtung der Vibrationen feſter Koͤrper darbieten, will
ich bemerken, daß nach Chladni's und Savart's Verſuchen die
Staͤbe auch noch eine drehende Schwingung anzunehmen und uͤber-
dies ſich in der Breite ebenſo abwechſelnd auszudehnen faͤhig ſind,
wie in der Laͤnge. Die Theorie ſollte eigentlich angeben, wie die
vier Haupttoͤne, die dieſen Vibrations-Arten entſprechen, einer
durch den andern beſtimmt werden, und Poiſſon und Navier
haben ſich bemuͤht, die dieſen Gegenſtand betreffenden theoretiſchen
Beſtimmungen weiter zu verfolgen. Da wir indeß jetzt noch nur
die erſten Schritte zu einer ſolchen Beſtimmung vor uns ſehen, ſo
muß ich dieſen ſchwierigen Gegenſtand verlaſſen, und zu dem uͤber-
gehen, was die Erfahrung von den Laͤngentoͤnen angiebt.
Wenn man eine Saite mit dem Violinbogen in diejenigen Vi-
brationen, welche man transverſale nennt, die wir fruͤher betrachtet
haben, verſetzen will, ſo bemuͤht man ſich, mit den verſchiedenen
Puncten des Bogens immer einerlei Punct der Saite zu ſtreichen;
aber man kann umgekehrt verfahren, mit einerlei Puncte des unter
einem ſpitzen Winkel gegen die Richtung der Saite geneigten Bo-
gens auf der Saite hin und her ſtreichen, und dann erhaͤlt man,
bei gehoͤriger Behandlung, den Laͤngenton der Saite. Noch leichter
und recht wohltoͤnend erhaͤlt man Laͤngentoͤne aus Glasſtaͤben, in-
dem man eine ziemlich lange Glasroͤhre oder einen duͤnnen Glasſtab
mit einem feuchten Lappen der Laͤnge nach reibt, waͤhrend dieſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/365>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.