nahe, daß ich wohl keiner Entschuldigung bedarf, wenn ich hier mich in mehr Zahlenrechnung eingelassen habe, als es sonst der Plan ei- ner populären Darstellung gestattet.
Zwei und zwanzigste Vorlesung.
Verschiedene Töne einer Saite oder eines Stabes.
Die Untersuchungen, mit welchen ich Sie, m. h. H., neulich unterhalten habe, gewähren uns den Vortheil, uns leichter und be- stimmter über das auszudrücken, was wir über Töne der Saiten und der Stäbe schon früher kennen gelernt hatten. Wenn eine Saite sich in mehrere Theile zerlegt, so sind die diesen einzelnen Theilen entsprechenden Töne desto mehr dem Grundtone harmonisch entsprechend, je geringer die Anzahl der gleichen Theile ist, in welche sie sich theilt, völlig dissonirende Töne aber wird sie gar nicht geben, weil sie sich in ungleiche Theile gar nicht theilen kann, und sich auch nie in eine ungemein große Zahl gleicher Theile theilt. Wenn der Grundton der Saite c wäre, so kann sie auch, indem sie frei schwin- gend, sich in zwei Hälften theilt, die Octave c angeben, oder wenn sie sich in drei Drittel theilt die obere Octave der Quinte, das ist g, oder auch indem sie sich in vier Theile zerlegt, die doppelte höhere Octave c angeben. Die Quinte g selbst kann sie nicht geben, aus den schon früher angeführten Gründen. Ferner wenn die Saite sich in fünf gleiche Theile zerlegt, macht jeder Theil 5 Schwingungen, während der Grundton c eine macht; da nun e, e Schwingun- gen macht, so ist der so hervorgebrachte Ton e die doppelte Octave der großen Terz; die Theilung in 6 Stücke gäbe die doppelte Octave g der Quinte; die Theilung in 7 Theile giebt einen Ton, der auf unsern Instrumenten mit festen Tönen nicht vorkömmt; wenn wir aber a Schwingungen, ais = 7 - beilegen, so ist dieser der Theilung in Siebtel entsprechende Ton dem Ais ziemlich nahe
nahe, daß ich wohl keiner Entſchuldigung bedarf, wenn ich hier mich in mehr Zahlenrechnung eingelaſſen habe, als es ſonſt der Plan ei- ner populaͤren Darſtellung geſtattet.
Zwei und zwanzigſte Vorleſung.
Verſchiedene Toͤne einer Saite oder eines Stabes.
Die Unterſuchungen, mit welchen ich Sie, m. h. H., neulich unterhalten habe, gewaͤhren uns den Vortheil, uns leichter und be- ſtimmter uͤber das auszudruͤcken, was wir uͤber Toͤne der Saiten und der Staͤbe ſchon fruͤher kennen gelernt hatten. Wenn eine Saite ſich in mehrere Theile zerlegt, ſo ſind die dieſen einzelnen Theilen entſprechenden Toͤne deſto mehr dem Grundtone harmoniſch entſprechend, je geringer die Anzahl der gleichen Theile iſt, in welche ſie ſich theilt, voͤllig disſonirende Toͤne aber wird ſie gar nicht geben, weil ſie ſich in ungleiche Theile gar nicht theilen kann, und ſich auch nie in eine ungemein große Zahl gleicher Theile theilt. Wenn der Grundton der Saite c waͤre, ſo kann ſie auch, indem ſie frei ſchwin- gend, ſich in zwei Haͤlften theilt, die Octave c̅ angeben, oder wenn ſie ſich in drei Drittel theilt die obere Octave der Quinte, das iſt g̅, oder auch indem ſie ſich in vier Theile zerlegt, die doppelte hoͤhere Octave c̿ angeben. Die Quinte g ſelbſt kann ſie nicht geben, aus den ſchon fruͤher angefuͤhrten Gruͤnden. Ferner wenn die Saite ſich in fuͤnf gleiche Theile zerlegt, macht jeder Theil 5 Schwingungen, waͤhrend der Grundton c eine macht; da nun e, e̅ Schwingun- gen macht, ſo iſt der ſo hervorgebrachte Ton e̿ die doppelte Octave der großen Terz; die Theilung in 6 Stuͤcke gaͤbe die doppelte Octave g̿ der Quinte; die Theilung in 7 Theile giebt einen Ton, der auf unſern Inſtrumenten mit feſten Toͤnen nicht vorkoͤmmt; wenn wir aber a̿ Schwingungen, ais = 7 - beilegen, ſo iſt dieſer der Theilung in Siebtel entſprechende Ton dem Ais ziemlich nahe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0332"n="310"/>
nahe, daß ich wohl keiner Entſchuldigung bedarf, wenn ich hier mich<lb/>
in mehr Zahlenrechnung eingelaſſen habe, als es ſonſt der Plan ei-<lb/>
ner populaͤren Darſtellung geſtattet.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zwei und zwanzigſte Vorleſung</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Verſchiedene Toͤne einer Saite oder eines Stabes</hi>.</head><lb/><p>Die Unterſuchungen, mit welchen ich Sie, m. h. H., neulich<lb/>
unterhalten habe, gewaͤhren uns den Vortheil, uns leichter und be-<lb/>ſtimmter uͤber das auszudruͤcken, was wir uͤber Toͤne der Saiten<lb/>
und der Staͤbe ſchon fruͤher kennen gelernt hatten. Wenn eine<lb/>
Saite ſich in mehrere Theile zerlegt, ſo ſind die dieſen einzelnen<lb/>
Theilen entſprechenden Toͤne deſto mehr dem Grundtone harmoniſch<lb/>
entſprechend, je geringer die Anzahl der gleichen Theile iſt, in welche<lb/>ſie ſich theilt, voͤllig disſonirende Toͤne aber wird ſie gar nicht geben,<lb/>
weil ſie ſich in ungleiche Theile gar nicht theilen kann, und ſich auch<lb/>
nie in eine ungemein große Zahl gleicher Theile theilt. Wenn der<lb/>
Grundton der Saite <hirendition="#aq"><hirendition="#b">c</hi></hi> waͤre, ſo kann ſie auch, indem ſie frei ſchwin-<lb/>
gend, ſich in zwei Haͤlften theilt, die Octave <hirendition="#aq"><hirendition="#b">c̅</hi></hi> angeben, oder wenn<lb/>ſie ſich in drei Drittel theilt die obere Octave der Quinte, das iſt<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">g̅,</hi></hi><lb/>
oder auch indem ſie ſich in vier Theile zerlegt, die doppelte hoͤhere<lb/>
Octave <hirendition="#aq"><hirendition="#b">c̿</hi></hi> angeben. Die Quinte <hirendition="#aq"><hirendition="#b">g</hi></hi>ſelbſt kann ſie nicht geben, aus<lb/>
den ſchon fruͤher angefuͤhrten Gruͤnden. Ferner wenn die Saite ſich<lb/>
in fuͤnf gleiche Theile zerlegt, macht jeder Theil 5 Schwingungen,<lb/>
waͤhrend der Grundton <hirendition="#aq"><hirendition="#b">c</hi></hi> eine macht; da nun <hirendition="#aq"><hirendition="#b">e</hi></hi><formulanotation="TeX">\frac{5}{4}</formula>, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">e̅</hi></hi><formulanotation="TeX">\frac{5}{2}</formula> Schwingun-<lb/>
gen macht, ſo iſt der ſo hervorgebrachte Ton <hirendition="#aq"><hirendition="#b">e̿</hi></hi> die doppelte Octave<lb/>
der großen Terz; die Theilung in 6 Stuͤcke gaͤbe die doppelte Octave<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">g̿</hi></hi> der Quinte; die Theilung in 7 Theile giebt einen Ton, der auf<lb/>
unſern Inſtrumenten mit feſten Toͤnen nicht vorkoͤmmt; wenn wir<lb/>
aber <hirendition="#aq"><hirendition="#b">a̿</hi></hi><formulanotation="TeX">\frac{20}{3}</formula> Schwingungen, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">ais</hi></hi><formulanotation="TeX">\frac{500}{72}</formula> = 7 - <formulanotation="TeX">\frac{4}{72}</formula> beilegen, ſo iſt dieſer<lb/>
der Theilung in Siebtel entſprechende Ton dem <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Ais</hi></hi> ziemlich nahe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[310/0332]
nahe, daß ich wohl keiner Entſchuldigung bedarf, wenn ich hier mich
in mehr Zahlenrechnung eingelaſſen habe, als es ſonſt der Plan ei-
ner populaͤren Darſtellung geſtattet.
Zwei und zwanzigſte Vorleſung.
Verſchiedene Toͤne einer Saite oder eines Stabes.
Die Unterſuchungen, mit welchen ich Sie, m. h. H., neulich
unterhalten habe, gewaͤhren uns den Vortheil, uns leichter und be-
ſtimmter uͤber das auszudruͤcken, was wir uͤber Toͤne der Saiten
und der Staͤbe ſchon fruͤher kennen gelernt hatten. Wenn eine
Saite ſich in mehrere Theile zerlegt, ſo ſind die dieſen einzelnen
Theilen entſprechenden Toͤne deſto mehr dem Grundtone harmoniſch
entſprechend, je geringer die Anzahl der gleichen Theile iſt, in welche
ſie ſich theilt, voͤllig disſonirende Toͤne aber wird ſie gar nicht geben,
weil ſie ſich in ungleiche Theile gar nicht theilen kann, und ſich auch
nie in eine ungemein große Zahl gleicher Theile theilt. Wenn der
Grundton der Saite c waͤre, ſo kann ſie auch, indem ſie frei ſchwin-
gend, ſich in zwei Haͤlften theilt, die Octave c̅ angeben, oder wenn
ſie ſich in drei Drittel theilt die obere Octave der Quinte, das iſt
g̅,
oder auch indem ſie ſich in vier Theile zerlegt, die doppelte hoͤhere
Octave c̿ angeben. Die Quinte g ſelbſt kann ſie nicht geben, aus
den ſchon fruͤher angefuͤhrten Gruͤnden. Ferner wenn die Saite ſich
in fuͤnf gleiche Theile zerlegt, macht jeder Theil 5 Schwingungen,
waͤhrend der Grundton c eine macht; da nun e [FORMEL], e̅ [FORMEL] Schwingun-
gen macht, ſo iſt der ſo hervorgebrachte Ton e̿ die doppelte Octave
der großen Terz; die Theilung in 6 Stuͤcke gaͤbe die doppelte Octave
g̿ der Quinte; die Theilung in 7 Theile giebt einen Ton, der auf
unſern Inſtrumenten mit feſten Toͤnen nicht vorkoͤmmt; wenn wir
aber a̿ [FORMEL] Schwingungen, ais [FORMEL] = 7 - [FORMEL] beilegen, ſo iſt dieſer
der Theilung in Siebtel entſprechende Ton dem Ais ziemlich nahe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/332>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.