höher als in b, und in c um 11/4 Zoll höher, als in d also war in- nerhalb der Röhre der Druck der Luft etwa um stärker als außen; in der Röhre H stieg das Wasser 9 Zoll, in 12 Zoll, in K 1/2 Zoll, Quecksilber wäre also etwa in H 2/3 Zoll, in 1 Zoll, in K nur Zoll hoch gestiegen, aber deutlich zeigte sich doch der die obere Platte bei H stark, bei I schwächer gegen die Oeffnung ansau- gende Druck.
Man hat an diese Beobachtung die nützliche Bemerkung ge- knüpft, daß man das Sicherheitsventil bei Dampfmaschinen nicht als eine breite, die Oeffnung verdeckende Klappe anbringen müsse, weil auch beim Hervordringen des Dampfes eben dieses Ansaugen, eben dadurch aber eine Hinderung für das freie Ausströmen des Dampfes, wenn es nöthig ist diesen auszulassen, eintritt.
Luftschifffahrt.
Ich gehe jetzt zu einem der merkwürdigsten Gegenstände, der auf der Lehre von der Ausdehnbarkeit der Luft und von dem specifi- schen Gewichte künstlicher Gas-Arten beruht, über, zu dem Luft- ballon. Schon in älterer Zeit hat man sich mit dem Gedanken beschäftigt, sich in die Luft zu erheben, und jene höheren Gegenden des Luftkreises näher zu untersuchen; aber selbst nachdem man die Mittel, einen luftleeren Raum hervorzubringen, kennen gelernt hatte, schien es doch immer noch unmöglich, durch die Auspumpung der Luft einen Körper so leicht zu machen, daß er sich in der At- mosphäre erheben und sogar noch ein Schiffchen mit Menschen mit hinauf ziehen könne. Obgleich nämlich die Luftmasse, die dem Ge- wichte eines Menschen gleich ist, kein so gar großes Volumen hat, indem sie für einen 150 Pfund schweren Mann nur etwa 1650 Cu- bicfuß betragen oder eine Kugel von 15 Fuß Durchmesser füllen würde, so fehlt es uns doch gänzlich an einer Art von Körpern, die bei sehr geringem Gewichte dem Drucke der äußern Luft Widerstand leisten könnten; ein biegsamer Körper aber würde zu einem Gefäße, das man luftleer machen will, nicht taugen, weil er, wie wir an einer Blase sehen, sogleich zusammen fällt, wenn man die innere Luft fortschafft. Ich brauche nicht bei der Berechnung, wie schwer selbst die dünneste Metallschale ausfallen würde, zu verweilen, und es erhellt leicht, daß nur eine unausführbar große Kugel aus sehr
hoͤher als in b, und in c um 1¼ Zoll hoͤher, als in d alſo war in- nerhalb der Roͤhre der Druck der Luft etwa um ſtaͤrker als außen; in der Roͤhre H ſtieg das Waſſer 9 Zoll, in 12 Zoll, in K ½ Zoll, Queckſilber waͤre alſo etwa in H ⅔ Zoll, in 1 Zoll, in K nur Zoll hoch geſtiegen, aber deutlich zeigte ſich doch der die obere Platte bei H ſtark, bei I ſchwaͤcher gegen die Oeffnung anſau- gende Druck.
Man hat an dieſe Beobachtung die nuͤtzliche Bemerkung ge- knuͤpft, daß man das Sicherheitsventil bei Dampfmaſchinen nicht als eine breite, die Oeffnung verdeckende Klappe anbringen muͤſſe, weil auch beim Hervordringen des Dampfes eben dieſes Anſaugen, eben dadurch aber eine Hinderung fuͤr das freie Ausſtroͤmen des Dampfes, wenn es noͤthig iſt dieſen auszulaſſen, eintritt.
Luftſchifffahrt.
Ich gehe jetzt zu einem der merkwuͤrdigſten Gegenſtaͤnde, der auf der Lehre von der Ausdehnbarkeit der Luft und von dem ſpecifi- ſchen Gewichte kuͤnſtlicher Gas-Arten beruht, uͤber, zu dem Luft- ballon. Schon in aͤlterer Zeit hat man ſich mit dem Gedanken beſchaͤftigt, ſich in die Luft zu erheben, und jene hoͤheren Gegenden des Luftkreiſes naͤher zu unterſuchen; aber ſelbſt nachdem man die Mittel, einen luftleeren Raum hervorzubringen, kennen gelernt hatte, ſchien es doch immer noch unmoͤglich, durch die Auspumpung der Luft einen Koͤrper ſo leicht zu machen, daß er ſich in der At- moſphaͤre erheben und ſogar noch ein Schiffchen mit Menſchen mit hinauf ziehen koͤnne. Obgleich naͤmlich die Luftmaſſe, die dem Ge- wichte eines Menſchen gleich iſt, kein ſo gar großes Volumen hat, indem ſie fuͤr einen 150 Pfund ſchweren Mann nur etwa 1650 Cu- bicfuß betragen oder eine Kugel von 15 Fuß Durchmeſſer fuͤllen wuͤrde, ſo fehlt es uns doch gaͤnzlich an einer Art von Koͤrpern, die bei ſehr geringem Gewichte dem Drucke der aͤußern Luft Widerſtand leiſten koͤnnten; ein biegſamer Koͤrper aber wuͤrde zu einem Gefaͤße, das man luftleer machen will, nicht taugen, weil er, wie wir an einer Blaſe ſehen, ſogleich zuſammen faͤllt, wenn man die innere Luft fortſchafft. Ich brauche nicht bei der Berechnung, wie ſchwer ſelbſt die duͤnneſte Metallſchale ausfallen wuͤrde, zu verweilen, und es erhellt leicht, daß nur eine unausfuͤhrbar große Kugel aus ſehr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0294"n="272"/>
hoͤher als in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">b,</hi></hi> und in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">c</hi></hi> um 1¼ Zoll hoͤher, als in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">d</hi></hi> alſo war in-<lb/>
nerhalb der Roͤhre der Druck der Luft etwa um <formulanotation="TeX">\frac{1}{24}</formula>ſtaͤrker als<lb/>
außen; in der Roͤhre <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi>ſtieg das Waſſer 9 Zoll, in 12 Zoll, in<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">K</hi></hi> ½ Zoll, Queckſilber waͤre alſo etwa in<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi>⅔ Zoll, in 1 <formulanotation="TeX">\frac{1}{7}</formula> Zoll, in<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">K</hi></hi> nur <formulanotation="TeX">\frac{1}{28}</formula> Zoll hoch geſtiegen, aber deutlich zeigte ſich doch der die<lb/>
obere Platte bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi>ſtark, bei I ſchwaͤcher gegen die Oeffnung anſau-<lb/>
gende Druck.</p><lb/><p>Man hat an dieſe Beobachtung die nuͤtzliche Bemerkung ge-<lb/>
knuͤpft, daß man das Sicherheitsventil bei Dampfmaſchinen nicht<lb/>
als eine breite, die Oeffnung verdeckende Klappe anbringen muͤſſe,<lb/>
weil auch beim Hervordringen des Dampfes eben dieſes Anſaugen,<lb/>
eben dadurch aber eine Hinderung fuͤr das freie Ausſtroͤmen des<lb/>
Dampfes, wenn es noͤthig iſt dieſen auszulaſſen, eintritt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Luftſchifffahrt</hi>.</head><lb/><p>Ich gehe jetzt zu einem der merkwuͤrdigſten Gegenſtaͤnde, der<lb/>
auf der Lehre von der Ausdehnbarkeit der Luft und von dem ſpecifi-<lb/>ſchen Gewichte kuͤnſtlicher Gas-Arten beruht, uͤber, zu dem Luft-<lb/>
ballon. Schon in aͤlterer Zeit hat man ſich mit dem Gedanken<lb/>
beſchaͤftigt, ſich in die Luft zu erheben, und jene hoͤheren Gegenden<lb/>
des Luftkreiſes naͤher zu unterſuchen; aber ſelbſt nachdem man die<lb/>
Mittel, einen luftleeren Raum hervorzubringen, kennen gelernt<lb/>
hatte, ſchien es doch immer noch unmoͤglich, durch die Auspumpung<lb/>
der Luft einen Koͤrper ſo leicht zu machen, daß er ſich in der At-<lb/>
moſphaͤre erheben und ſogar noch ein Schiffchen mit Menſchen mit<lb/>
hinauf ziehen koͤnne. Obgleich naͤmlich die Luftmaſſe, die dem Ge-<lb/>
wichte eines Menſchen gleich iſt, kein ſo gar großes Volumen hat,<lb/>
indem ſie fuͤr einen 150 Pfund ſchweren Mann nur etwa 1650 Cu-<lb/>
bicfuß betragen oder eine Kugel von 15 Fuß Durchmeſſer fuͤllen<lb/>
wuͤrde, ſo fehlt es uns doch gaͤnzlich an einer Art von Koͤrpern, die<lb/>
bei ſehr geringem Gewichte dem Drucke der aͤußern Luft Widerſtand<lb/>
leiſten koͤnnten; ein biegſamer Koͤrper aber wuͤrde zu einem Gefaͤße,<lb/>
das man luftleer machen will, nicht taugen, weil er, wie wir an<lb/>
einer Blaſe ſehen, ſogleich zuſammen faͤllt, wenn man die innere<lb/>
Luft fortſchafft. Ich brauche nicht bei der Berechnung, wie ſchwer<lb/>ſelbſt die duͤnneſte Metallſchale ausfallen wuͤrde, zu verweilen, und<lb/>
es erhellt leicht, daß nur eine unausfuͤhrbar große Kugel aus ſehr<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[272/0294]
hoͤher als in b, und in c um 1¼ Zoll hoͤher, als in d alſo war in-
nerhalb der Roͤhre der Druck der Luft etwa um [FORMEL] ſtaͤrker als
außen; in der Roͤhre H ſtieg das Waſſer 9 Zoll, in 12 Zoll, in
K ½ Zoll, Queckſilber waͤre alſo etwa in
H ⅔ Zoll, in 1 [FORMEL] Zoll, in
K nur [FORMEL] Zoll hoch geſtiegen, aber deutlich zeigte ſich doch der die
obere Platte bei H ſtark, bei I ſchwaͤcher gegen die Oeffnung anſau-
gende Druck.
Man hat an dieſe Beobachtung die nuͤtzliche Bemerkung ge-
knuͤpft, daß man das Sicherheitsventil bei Dampfmaſchinen nicht
als eine breite, die Oeffnung verdeckende Klappe anbringen muͤſſe,
weil auch beim Hervordringen des Dampfes eben dieſes Anſaugen,
eben dadurch aber eine Hinderung fuͤr das freie Ausſtroͤmen des
Dampfes, wenn es noͤthig iſt dieſen auszulaſſen, eintritt.
Luftſchifffahrt.
Ich gehe jetzt zu einem der merkwuͤrdigſten Gegenſtaͤnde, der
auf der Lehre von der Ausdehnbarkeit der Luft und von dem ſpecifi-
ſchen Gewichte kuͤnſtlicher Gas-Arten beruht, uͤber, zu dem Luft-
ballon. Schon in aͤlterer Zeit hat man ſich mit dem Gedanken
beſchaͤftigt, ſich in die Luft zu erheben, und jene hoͤheren Gegenden
des Luftkreiſes naͤher zu unterſuchen; aber ſelbſt nachdem man die
Mittel, einen luftleeren Raum hervorzubringen, kennen gelernt
hatte, ſchien es doch immer noch unmoͤglich, durch die Auspumpung
der Luft einen Koͤrper ſo leicht zu machen, daß er ſich in der At-
moſphaͤre erheben und ſogar noch ein Schiffchen mit Menſchen mit
hinauf ziehen koͤnne. Obgleich naͤmlich die Luftmaſſe, die dem Ge-
wichte eines Menſchen gleich iſt, kein ſo gar großes Volumen hat,
indem ſie fuͤr einen 150 Pfund ſchweren Mann nur etwa 1650 Cu-
bicfuß betragen oder eine Kugel von 15 Fuß Durchmeſſer fuͤllen
wuͤrde, ſo fehlt es uns doch gaͤnzlich an einer Art von Koͤrpern, die
bei ſehr geringem Gewichte dem Drucke der aͤußern Luft Widerſtand
leiſten koͤnnten; ein biegſamer Koͤrper aber wuͤrde zu einem Gefaͤße,
das man luftleer machen will, nicht taugen, weil er, wie wir an
einer Blaſe ſehen, ſogleich zuſammen faͤllt, wenn man die innere
Luft fortſchafft. Ich brauche nicht bei der Berechnung, wie ſchwer
ſelbſt die duͤnneſte Metallſchale ausfallen wuͤrde, zu verweilen, und
es erhellt leicht, daß nur eine unausfuͤhrbar große Kugel aus ſehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/294>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.