Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.Druck der Luft. Barometer. Die Luft hat also diejenige Dichtigkeit, welche sie irgendwo Um diesen Druck der Luft näher kennen zu lernen und end- Druck der Luft. Barometer. Die Luft hat alſo diejenige Dichtigkeit, welche ſie irgendwo Um dieſen Druck der Luft naͤher kennen zu lernen und end- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0227" n="205"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Druck der Luft</hi>. <hi rendition="#g">Barometer</hi>.</head><lb/> <p>Die Luft hat alſo diejenige Dichtigkeit, welche ſie irgendwo<lb/> beſitzt, vermoͤge eines gewiſſen Druckes, und wenn wir auch fuͤr<lb/> jetzt von den Veraͤnderungen im Zuſtande der Erwaͤrmung abſehen,<lb/> ſo kann doch von einer beſtimmten Dichtigkeit der Luft nur ſo fern,<lb/> als ſie einen gewiſſen Druck leidet, die Rede ſein. Auch die uns<lb/> im Freien uͤberall umgebende Luft hat alſo die Dichtigkeit, welche<lb/> ſie beſitzt, durch irgend einen Druck, und das kann offenbar kein<lb/> andrer ſein, als derjenige, den die uͤber uns befindliche Luft auf<lb/> die untern Schichten ausuͤbt. Dies uͤberzeugt uns, daß die Luft<lb/> ſchwer iſt, welches ſich auch durch andre Verſuche und Erfahrungen<lb/> noch mehr beſtaͤtiget.</p><lb/> <p>Um dieſen Druck der Luft naͤher kennen zu lernen und end-<lb/> lich zur Abmeſſung deſſelben zu gelangen, wollen wir einen Verſuch<lb/> naͤher ins Auge faſſen, der ſich uns leicht darbietet und den jeder<lb/> von Ihnen gewiß ſchon oft zu wiederholen Gelegenheit gefunden<lb/> hat. Wir nehmen ein hohes Gefaͤß, ein Glas oder eine am einen<lb/> Ende verſchloſſene Roͤhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB,</hi></hi> laſſen dieſes Gefaͤß, ganz unter<lb/> Waſſer getaucht, ſich mit Waſſer fuͤllen, und bringen nun die<lb/> offene Muͤndung zu unterſt, um ſo das mit Waſſer gefuͤllte Gefaͤß<lb/> mit dem geſchloſſenen Ende aus der umgebenden Waſſerflaͤche her-<lb/> vorzuheben, waͤhrend die Muͤndung unter Waſſer bleibt; dann<lb/> finden wir, daß wir ſo eine Waſſerſaͤule von bedeutender Hoͤhe<lb/> uͤber die Oberflaͤche des Waſſers hervorheben koͤnnen. Dieſe Waſ-<lb/> ſerſaͤule <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 116.</hi></hi>) druͤckt doch gewiß in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> auf die mit der<lb/> umgebenden Oberflaͤche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> gleich hoch liegenden Waſſertheilchen,<lb/> und das Gleichgewicht koͤnnte nicht beſtehen, wenn nicht ein an-<lb/> drer Druck auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> dem Drucke jener Waſſerſaͤule das Gleichge-<lb/> wicht hielte; <hi rendition="#g">aber</hi> dieſer Druck kann kein andrer als der ſein,<lb/> welchen die Luft ausuͤbt. Wenn das Gefaͤß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> keine ſehr große<lb/> Hoͤhe hat, ſo erhaͤlt es ſich ganz gefuͤllt, weil dann der Druck<lb/> der Waſſerſaͤule <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> noch lange nicht dem ganzen Drucke der At-<lb/> moſphaͤre gleich iſt; aber dies muß offenbar ſeine Grenze haben.<lb/> Um dieſe zu finden, wollen wir einige andre Verſuche unterneh-<lb/> men. Es ſei (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 117.</hi></hi>) eine ſehr lange Roͤhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> mit ihrem<lb/> einen Ende in Waſſer getaucht; ein dicht ſchließender Kolben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0227]
Druck der Luft. Barometer.
Die Luft hat alſo diejenige Dichtigkeit, welche ſie irgendwo
beſitzt, vermoͤge eines gewiſſen Druckes, und wenn wir auch fuͤr
jetzt von den Veraͤnderungen im Zuſtande der Erwaͤrmung abſehen,
ſo kann doch von einer beſtimmten Dichtigkeit der Luft nur ſo fern,
als ſie einen gewiſſen Druck leidet, die Rede ſein. Auch die uns
im Freien uͤberall umgebende Luft hat alſo die Dichtigkeit, welche
ſie beſitzt, durch irgend einen Druck, und das kann offenbar kein
andrer ſein, als derjenige, den die uͤber uns befindliche Luft auf
die untern Schichten ausuͤbt. Dies uͤberzeugt uns, daß die Luft
ſchwer iſt, welches ſich auch durch andre Verſuche und Erfahrungen
noch mehr beſtaͤtiget.
Um dieſen Druck der Luft naͤher kennen zu lernen und end-
lich zur Abmeſſung deſſelben zu gelangen, wollen wir einen Verſuch
naͤher ins Auge faſſen, der ſich uns leicht darbietet und den jeder
von Ihnen gewiß ſchon oft zu wiederholen Gelegenheit gefunden
hat. Wir nehmen ein hohes Gefaͤß, ein Glas oder eine am einen
Ende verſchloſſene Roͤhre AB, laſſen dieſes Gefaͤß, ganz unter
Waſſer getaucht, ſich mit Waſſer fuͤllen, und bringen nun die
offene Muͤndung zu unterſt, um ſo das mit Waſſer gefuͤllte Gefaͤß
mit dem geſchloſſenen Ende aus der umgebenden Waſſerflaͤche her-
vorzuheben, waͤhrend die Muͤndung unter Waſſer bleibt; dann
finden wir, daß wir ſo eine Waſſerſaͤule von bedeutender Hoͤhe
uͤber die Oberflaͤche des Waſſers hervorheben koͤnnen. Dieſe Waſ-
ſerſaͤule AB (Fig. 116.) druͤckt doch gewiß in B auf die mit der
umgebenden Oberflaͤche CD gleich hoch liegenden Waſſertheilchen,
und das Gleichgewicht koͤnnte nicht beſtehen, wenn nicht ein an-
drer Druck auf CD dem Drucke jener Waſſerſaͤule das Gleichge-
wicht hielte; aber dieſer Druck kann kein andrer als der ſein,
welchen die Luft ausuͤbt. Wenn das Gefaͤß AB keine ſehr große
Hoͤhe hat, ſo erhaͤlt es ſich ganz gefuͤllt, weil dann der Druck
der Waſſerſaͤule AB noch lange nicht dem ganzen Drucke der At-
moſphaͤre gleich iſt; aber dies muß offenbar ſeine Grenze haben.
Um dieſe zu finden, wollen wir einige andre Verſuche unterneh-
men. Es ſei (Fig. 117.) eine ſehr lange Roͤhre AB mit ihrem
einen Ende in Waſſer getaucht; ein dicht ſchließender Kolben C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |