Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

Meads Beynahe-Christ die erbaulichsten Stellen
vor, und erklärte uns, was er für unverständlich
hielt; aber eben auch nicht allemal am Verständlich-
sten. Ich las auch für mich. Aber mein Sinn
stuhnd meist nicht im Buch, soodern in der weiten
Welt.

XXXII.
Nur noch dießmal.

(1755.)

Im folgenden Frühling hieß es: Wohin nun mit
so viel Buben? Jakob und Jörg wurden zum Pul-
vermachen bestimmt; ich zum Salpetersieden. Bey
diesem Geschäft gab mir mein Vater Uli M. einen
groben, aber geraden ehrlichen Menschen zum Ge-
hülfen, der ehemals Soldat gewesen, und das Hand-
werk von seinem Vater her verstuhnd, der in seinem
Beruf, aber elend genug verstorben, da er in einen
siedenden Salpeterkessel fiel. Wir beyde Ulis fien-
gen also mit einander im Merz 1755. in der Scha-
matten
unsern Gewerb an. Da gab's immer unter
der Arbeit allerley Gespräche, die dann M. durch
irgend einen Umweg -- und wie ich nachwerts erfuhr,
geflissen, vielleicht gar auf Anstiften meines Vaters --
meist auf Heurathsmaterien zu lenken wußte, und
mir endlich eine gewisse schon ziemlich ältliche Toch-
ter zur Frau empfahl, die bald auch meinen Eltern,
dem Aeti besonders, eben ihres bestandenen Alters
und stillen Wandels wegen, sehr wohl gefiel. Ihnen

Meads Beynahe-Chriſt die erbaulichſten Stellen
vor, und erklaͤrte uns, was er fuͤr unverſtaͤndlich
hielt; aber eben auch nicht allemal am Verſtaͤndlich-
ſten. Ich las auch fuͤr mich. Aber mein Sinn
ſtuhnd meiſt nicht im Buch, ſoodern in der weiten
Welt.

XXXII.
Nur noch dießmal.

(1755.)

Im folgenden Fruͤhling hieß es: Wohin nun mit
ſo viel Buben? Jakob und Joͤrg wurden zum Pul-
vermachen beſtimmt; ich zum Salpeterſieden. Bey
dieſem Geſchaͤft gab mir mein Vater Uli M. einen
groben, aber geraden ehrlichen Menſchen zum Ge-
huͤlfen, der ehemals Soldat geweſen, und das Hand-
werk von ſeinem Vater her verſtuhnd, der in ſeinem
Beruf, aber elend genug verſtorben, da er in einen
ſiedenden Salpeterkeſſel fiel. Wir beyde Ulis fien-
gen alſo mit einander im Merz 1755. in der Scha-
matten
unſern Gewerb an. Da gab’s immer unter
der Arbeit allerley Geſpraͤche, die dann M. durch
irgend einen Umweg — und wie ich nachwerts erfuhr,
gefliſſen, vielleicht gar auf Anſtiften meines Vaters —
meiſt auf Heurathsmaterien zu lenken wußte, und
mir endlich eine gewiſſe ſchon ziemlich aͤltliche Toch-
ter zur Frau empfahl, die bald auch meinen Eltern,
dem Aeti beſonders, eben ihres beſtandenen Alters
und ſtillen Wandels wegen, ſehr wohl gefiel. Ihnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="73"/><hi rendition="#fr">Meads Beynahe-Chri&#x017F;t</hi> die erbaulich&#x017F;ten Stellen<lb/>
vor, und erkla&#x0364;rte uns, was er fu&#x0364;r unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich<lb/>
hielt; aber eben auch nicht allemal am Ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich-<lb/>
&#x017F;ten. Ich las auch fu&#x0364;r mich. Aber mein Sinn<lb/>
&#x017F;tuhnd mei&#x017F;t nicht im Buch, &#x017F;oodern in der weiten<lb/>
Welt.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">XXXII.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Nur noch dießmal.</hi> </hi> </head><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">(1755.)</hi> </hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#in">I</hi>m folgenden Fru&#x0364;hling hieß es: Wohin nun mit<lb/>
&#x017F;o viel Buben? <hi rendition="#fr">Jakob</hi> und <hi rendition="#fr">Jo&#x0364;rg</hi> wurden zum Pul-<lb/>
vermachen be&#x017F;timmt; ich zum Salpeter&#x017F;ieden. Bey<lb/>
die&#x017F;em Ge&#x017F;cha&#x0364;ft gab mir mein Vater <hi rendition="#fr">Uli M.</hi> einen<lb/>
groben, aber geraden ehrlichen Men&#x017F;chen zum Ge-<lb/>
hu&#x0364;lfen, der ehemals Soldat gewe&#x017F;en, und das Hand-<lb/>
werk von &#x017F;einem Vater her ver&#x017F;tuhnd, der in &#x017F;einem<lb/>
Beruf, aber elend genug ver&#x017F;torben, da er in einen<lb/>
&#x017F;iedenden Salpeterke&#x017F;&#x017F;el fiel. Wir beyde <hi rendition="#fr">Ulis</hi> fien-<lb/>
gen al&#x017F;o mit einander im Merz 1755. in der <hi rendition="#fr">Scha-<lb/>
matten</hi> un&#x017F;ern Gewerb an. Da gab&#x2019;s immer unter<lb/>
der Arbeit allerley Ge&#x017F;pra&#x0364;che, die dann <hi rendition="#fr">M.</hi> durch<lb/>
irgend einen Umweg &#x2014; und wie ich nachwerts erfuhr,<lb/>
gefli&#x017F;&#x017F;en, vielleicht gar auf An&#x017F;tiften meines Vaters &#x2014;<lb/>
mei&#x017F;t auf Heurathsmaterien zu lenken wußte, und<lb/>
mir endlich eine gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chon ziemlich a&#x0364;ltliche Toch-<lb/>
ter zur Frau empfahl, die bald auch meinen Eltern,<lb/>
dem Aeti be&#x017F;onders, eben ihres be&#x017F;tandenen Alters<lb/>
und &#x017F;tillen Wandels wegen, &#x017F;ehr wohl gefiel. Ihnen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0089] Meads Beynahe-Chriſt die erbaulichſten Stellen vor, und erklaͤrte uns, was er fuͤr unverſtaͤndlich hielt; aber eben auch nicht allemal am Verſtaͤndlich- ſten. Ich las auch fuͤr mich. Aber mein Sinn ſtuhnd meiſt nicht im Buch, ſoodern in der weiten Welt. XXXII. Nur noch dießmal. (1755.) Im folgenden Fruͤhling hieß es: Wohin nun mit ſo viel Buben? Jakob und Joͤrg wurden zum Pul- vermachen beſtimmt; ich zum Salpeterſieden. Bey dieſem Geſchaͤft gab mir mein Vater Uli M. einen groben, aber geraden ehrlichen Menſchen zum Ge- huͤlfen, der ehemals Soldat geweſen, und das Hand- werk von ſeinem Vater her verſtuhnd, der in ſeinem Beruf, aber elend genug verſtorben, da er in einen ſiedenden Salpeterkeſſel fiel. Wir beyde Ulis fien- gen alſo mit einander im Merz 1755. in der Scha- matten unſern Gewerb an. Da gab’s immer unter der Arbeit allerley Geſpraͤche, die dann M. durch irgend einen Umweg — und wie ich nachwerts erfuhr, gefliſſen, vielleicht gar auf Anſtiften meines Vaters — meiſt auf Heurathsmaterien zu lenken wußte, und mir endlich eine gewiſſe ſchon ziemlich aͤltliche Toch- ter zur Frau empfahl, die bald auch meinen Eltern, dem Aeti beſonders, eben ihres beſtandenen Alters und ſtillen Wandels wegen, ſehr wohl gefiel. Ihnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/89
Zitationshilfe: Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/89>, abgerufen am 13.11.2024.