Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 38] § 22. Grösse der Moleküle. § 23. Capillarität.
enthaltenen Moleküle nicht kleiner als das gesammte Volumen
derselben sein kann und nicht grösser als das zehnfache davon
sein dürfte.

Aus den Formeln 77) und 91) des I. Theiles folgt für
die Reibungsconstante eines Gases der Werth [Formel 1] ,
wobei nach Formel 89) des I. Theiles k nur wenig von 1/3 ver-
schieden ist, wenn man unter c die mittlere Geschwindigkeit
der fortschreitenden Bewegung der Gasmoleküle versteht. s ist
der Durchmesser eines Moleküles, r die Masse in der Volumen-
einheit, n die Anzahl der Moleküle in der Volumeneinheit, so
dass r / n die Masse m eines Moleküles ist. Man kann daher
auch schreiben
[Formel 2] ;
ferner hatten wir
[Formel 3] ,
daher
[Formel 4] ,
wobei die mittlere Geschwindigkeit c aus den Formeln 7) und 46)
des I. Theiles mit genügender Genauigkeit berechnet werden kann.

Auf irgend welche Zahlenangaben will ich verzichten, da
die Auswahl möglichst verlässlicher Zahlen ohne eine Kritik
der vorliegenden experimentellen Daten nicht möglich wäre,
letztere aber dem Zwecke dieses Buches vollkommen fremd ist.

§ 23. Beziehungen zur Capillarität.

Van der Waals gewinnt das Glied a / v2 seiner Formel
auf einem Wege, der etwas länger als der von uns im § 7
eingeschlagene ist, indem er Betrachtungen anstellt, die denen
vollkommen analog sind, durch welche Laplace und Poisson
die Grundgleichungen der Capillarität abgeleitet haben. Da
gerade diese Beziehung zur Capillarität nicht ohne alle Wichtig-
keit ist, so will ich der ursprünglichen Schlussweise van der
Waals'
hier noch in Kürze gedenken.

Die folgenden Betrachtungen finden auf tropfbare Flüssig-
keiten und Gase meist aber auf erstere Anwendung, weshalb
wir die in Betracht kommende Substanz kurz "die Flüssigkeit"

[Gleich. 38] § 22. Grösse der Moleküle. § 23. Capillarität.
enthaltenen Moleküle nicht kleiner als das gesammte Volumen
derselben sein kann und nicht grösser als das zehnfache davon
sein dürfte.

Aus den Formeln 77) und 91) des I. Theiles folgt für
die Reibungsconstante eines Gases der Werth [Formel 1] ,
wobei nach Formel 89) des I. Theiles k nur wenig von ⅓ ver-
schieden ist, wenn man unter c die mittlere Geschwindigkeit
der fortschreitenden Bewegung der Gasmoleküle versteht. σ ist
der Durchmesser eines Moleküles, ρ die Masse in der Volumen-
einheit, n die Anzahl der Moleküle in der Volumeneinheit, so
dass ρ / n die Masse m eines Moleküles ist. Man kann daher
auch schreiben
[Formel 2] ;
ferner hatten wir
[Formel 3] ,
daher
[Formel 4] ,
wobei die mittlere Geschwindigkeit c aus den Formeln 7) und 46)
des I. Theiles mit genügender Genauigkeit berechnet werden kann.

Auf irgend welche Zahlenangaben will ich verzichten, da
die Auswahl möglichst verlässlicher Zahlen ohne eine Kritik
der vorliegenden experimentellen Daten nicht möglich wäre,
letztere aber dem Zwecke dieses Buches vollkommen fremd ist.

§ 23. Beziehungen zur Capillarität.

Van der Waals gewinnt das Glied a / v2 seiner Formel
auf einem Wege, der etwas länger als der von uns im § 7
eingeschlagene ist, indem er Betrachtungen anstellt, die denen
vollkommen analog sind, durch welche Laplace und Poisson
die Grundgleichungen der Capillarität abgeleitet haben. Da
gerade diese Beziehung zur Capillarität nicht ohne alle Wichtig-
keit ist, so will ich der ursprünglichen Schlussweise van der
Waals’
hier noch in Kürze gedenken.

Die folgenden Betrachtungen finden auf tropfbare Flüssig-
keiten und Gase meist aber auf erstere Anwendung, weshalb
wir die in Betracht kommende Substanz kurz „die Flüssigkeit“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0073" n="55"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 38] § 22. Grösse der Moleküle. § 23. Capillarität.</fw><lb/>
enthaltenen Moleküle nicht kleiner als das gesammte Volumen<lb/>
derselben sein kann und nicht grösser als das zehnfache davon<lb/>
sein dürfte.</p><lb/>
          <p>Aus den Formeln 77) und 91) des I. Theiles folgt für<lb/>
die Reibungsconstante eines Gases der Werth <formula/>,<lb/>
wobei nach Formel 89) des I. Theiles <hi rendition="#i">k</hi> nur wenig von &#x2153; ver-<lb/>
schieden ist, wenn man unter <hi rendition="#i">c</hi> die mittlere Geschwindigkeit<lb/>
der fortschreitenden Bewegung der Gasmoleküle versteht. <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> ist<lb/>
der Durchmesser eines Moleküles, <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> die Masse in der Volumen-<lb/>
einheit, <hi rendition="#i">n</hi> die Anzahl der Moleküle in der Volumeneinheit, so<lb/>
dass <hi rendition="#i">&#x03C1; / n</hi> die Masse <hi rendition="#i">m</hi> eines Moleküles ist. Man kann daher<lb/>
auch schreiben<lb/><hi rendition="#c"><formula/>;</hi><lb/>
ferner hatten wir<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
daher<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
wobei die mittlere Geschwindigkeit <hi rendition="#i">c</hi> aus den Formeln 7) und 46)<lb/>
des I. Theiles mit genügender Genauigkeit berechnet werden kann.</p><lb/>
          <p>Auf irgend welche Zahlenangaben will ich verzichten, da<lb/>
die Auswahl möglichst verlässlicher Zahlen ohne eine Kritik<lb/>
der vorliegenden experimentellen Daten nicht möglich wäre,<lb/>
letztere aber dem Zwecke dieses Buches vollkommen fremd ist.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 23. <hi rendition="#g">Beziehungen zur Capillarität</hi>.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Van der Waals</hi> gewinnt das Glied <hi rendition="#i">a / v</hi><hi rendition="#sup">2</hi> seiner Formel<lb/>
auf einem Wege, der etwas länger als der von uns im § 7<lb/>
eingeschlagene ist, indem er Betrachtungen anstellt, die denen<lb/>
vollkommen analog sind, durch welche <hi rendition="#g">Laplace</hi> und <hi rendition="#g">Poisson</hi><lb/>
die Grundgleichungen der Capillarität abgeleitet haben. Da<lb/>
gerade diese Beziehung zur Capillarität nicht ohne alle Wichtig-<lb/>
keit ist, so will ich der ursprünglichen Schlussweise <hi rendition="#g">van der<lb/>
Waals&#x2019;</hi> hier noch in Kürze gedenken.</p><lb/>
          <p>Die folgenden Betrachtungen finden auf tropfbare Flüssig-<lb/>
keiten und Gase meist aber auf erstere Anwendung, weshalb<lb/>
wir die in Betracht kommende Substanz kurz &#x201E;die Flüssigkeit&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0073] [Gleich. 38] § 22. Grösse der Moleküle. § 23. Capillarität. enthaltenen Moleküle nicht kleiner als das gesammte Volumen derselben sein kann und nicht grösser als das zehnfache davon sein dürfte. Aus den Formeln 77) und 91) des I. Theiles folgt für die Reibungsconstante eines Gases der Werth [FORMEL], wobei nach Formel 89) des I. Theiles k nur wenig von ⅓ ver- schieden ist, wenn man unter c die mittlere Geschwindigkeit der fortschreitenden Bewegung der Gasmoleküle versteht. σ ist der Durchmesser eines Moleküles, ρ die Masse in der Volumen- einheit, n die Anzahl der Moleküle in der Volumeneinheit, so dass ρ / n die Masse m eines Moleküles ist. Man kann daher auch schreiben [FORMEL]; ferner hatten wir [FORMEL], daher [FORMEL], wobei die mittlere Geschwindigkeit c aus den Formeln 7) und 46) des I. Theiles mit genügender Genauigkeit berechnet werden kann. Auf irgend welche Zahlenangaben will ich verzichten, da die Auswahl möglichst verlässlicher Zahlen ohne eine Kritik der vorliegenden experimentellen Daten nicht möglich wäre, letztere aber dem Zwecke dieses Buches vollkommen fremd ist. § 23. Beziehungen zur Capillarität. Van der Waals gewinnt das Glied a / v2 seiner Formel auf einem Wege, der etwas länger als der von uns im § 7 eingeschlagene ist, indem er Betrachtungen anstellt, die denen vollkommen analog sind, durch welche Laplace und Poisson die Grundgleichungen der Capillarität abgeleitet haben. Da gerade diese Beziehung zur Capillarität nicht ohne alle Wichtig- keit ist, so will ich der ursprünglichen Schlussweise van der Waals’ hier noch in Kürze gedenken. Die folgenden Betrachtungen finden auf tropfbare Flüssig- keiten und Gase meist aber auf erstere Anwendung, weshalb wir die in Betracht kommende Substanz kurz „die Flüssigkeit“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/73
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/73>, abgerufen am 22.12.2024.