Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Politische Unterweisungen trauen zu bleiben/ daß die Forme der Regierungnicht verändert würde. Anmerckung. Einer von Adel solle allezeit ein Die III. Maxim. Solten demnach die Edlen/ bey denen das Regi- Anmerckung. Es wäre eine Notwendigkeit/ Die IV. Maxim. Diese verpflichtete die Seigneurs, so zusammen die
Politiſche Unterweiſungen trauen zu bleiben/ daß die Forme der Regierungnicht veraͤndert wuͤrde. Anmerckung. Einer von Adel ſolle allezeit ein Die III. Maxim. Solten demnach die Edlen/ bey denen das Regi- Anmerckung. Es waͤre eine Notwendigkeit/ Die IV. Maxim. Dieſe verpflichtete die Seigneurs, ſo zuſammen die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0078" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Politiſche Unterweiſungen</hi></fw><lb/> trauen zu bleiben/ daß die <hi rendition="#aq">Forme</hi> der Regierung<lb/> nicht veraͤndert wuͤrde.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Anmerckung.</hi> Einer von Adel ſolle allezeit ein<lb/> kluges Mißtrauen bey ſich hegen: denen Großen<lb/> hoͤflich/ um ſich ihren Schutz zuwege zu bringen/ be-<lb/> gegnen; ſeines gleichen freundlich/ um ſie zu <hi rendition="#aq">enga-<lb/> gi</hi>ren/ ſeine <hi rendition="#aq">Fortun</hi> zu behaupten/ und des Volcks<lb/> Gemuͤther zu <hi rendition="#aq">menagi</hi>ren/ um ſich deren <hi rendition="#aq">Reſpect</hi><lb/> und Dienſte zu erwerben. Denn wenn der Poͤbel<lb/> ſich einbilde/ man ſchmeichle ihm aus Furcht/ ſo<lb/> waͤre er hoffaͤrtig und hoͤchſt ſchaͤdlich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">III.</hi> Maxim.</hi> </head><lb/> <p>Solten demnach die Edlen/ bey denen das Regi-<lb/> ment waͤre/ allezeit dahin trachten/ daß ihre Unter-<lb/> thanen ſie fuͤrchten muͤſten. Welches unter andern<lb/> auch geſchehen koͤnne/ wenn man ihnen einen aus-<lb/> waͤrtigen Krieg uͤber den Hals braͤchte.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Anmerckung.</hi> Es waͤre eine Notwendigkeit/<lb/> daß ein Edelmann/ und wer nur was zu befehlen<lb/> haͤtte/ dahin trachten muͤſſe/ auch Furcht vor ihn zu<lb/> haben. Und wann zumahl ein Soldat ſich vor ſei-<lb/> nem Officirer nicht fuͤrchtete/ ſo koͤnte nichts Gutes<lb/> ausgerichtet werden/ und kein General vor Aufruhr<lb/> und Meuterey ſicher ſeyn; deswegen der tapffere<lb/> General <hi rendition="#aq">Lesdiguieres</hi> geſaget: Das gantze Ge-<lb/> heimniß der Krieges-Kunſt beſtehe: die Soldaten<lb/> gut zu bezahlen und gut aufzuhencken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">IV.</hi> Maxim.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe verpflichtete die <hi rendition="#aq">Seigneurs,</hi> ſo zuſammen<lb/> in der Regierung waͤren/ daß einer des andern ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Autorit</hi>aͤt die Wage hielte/ damit er nicht uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0078]
Politiſche Unterweiſungen
trauen zu bleiben/ daß die Forme der Regierung
nicht veraͤndert wuͤrde.
Anmerckung. Einer von Adel ſolle allezeit ein
kluges Mißtrauen bey ſich hegen: denen Großen
hoͤflich/ um ſich ihren Schutz zuwege zu bringen/ be-
gegnen; ſeines gleichen freundlich/ um ſie zu enga-
giren/ ſeine Fortun zu behaupten/ und des Volcks
Gemuͤther zu menagiren/ um ſich deren Reſpect
und Dienſte zu erwerben. Denn wenn der Poͤbel
ſich einbilde/ man ſchmeichle ihm aus Furcht/ ſo
waͤre er hoffaͤrtig und hoͤchſt ſchaͤdlich.
Die III. Maxim.
Solten demnach die Edlen/ bey denen das Regi-
ment waͤre/ allezeit dahin trachten/ daß ihre Unter-
thanen ſie fuͤrchten muͤſten. Welches unter andern
auch geſchehen koͤnne/ wenn man ihnen einen aus-
waͤrtigen Krieg uͤber den Hals braͤchte.
Anmerckung. Es waͤre eine Notwendigkeit/
daß ein Edelmann/ und wer nur was zu befehlen
haͤtte/ dahin trachten muͤſſe/ auch Furcht vor ihn zu
haben. Und wann zumahl ein Soldat ſich vor ſei-
nem Officirer nicht fuͤrchtete/ ſo koͤnte nichts Gutes
ausgerichtet werden/ und kein General vor Aufruhr
und Meuterey ſicher ſeyn; deswegen der tapffere
General Lesdiguieres geſaget: Das gantze Ge-
heimniß der Krieges-Kunſt beſtehe: die Soldaten
gut zu bezahlen und gut aufzuhencken.
Die IV. Maxim.
Dieſe verpflichtete die Seigneurs, ſo zuſammen
in der Regierung waͤren/ daß einer des andern ſei-
ner Autoritaͤt die Wage hielte/ damit er nicht uͤber
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/78 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/78>, abgerufen am 25.02.2025. |