Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Schwedens. wären/ jeder in sein Kirchspiel/ und sammleten alldadie Allmosen/ davon sie hernach lebeten. Die andere Universität wäre die Stadt Abo in Die dritte Universität sey Lunden in Schonen/ Jn jedem Kirchspiel wäre eine Schule/ daß dar- Oeffentliche Häuser vor die Armen wären sehr Das 7. Cap. Von der Schweden ihren Heyrathen und ihren Begräbnissen. Der Autor saget/ daß der Eltern Wille gantz wol
Schwedens. waͤren/ jeder in ſein Kirchſpiel/ und ſam̃leten alldadie Allmoſen/ davon ſie hernach lebeten. Die andere Univerſitaͤt waͤre die Stadt Abo in Die dritte Univerſitaͤt ſey Lunden in Schonen/ Jn jedem Kirchſpiel waͤre eine Schule/ daß dar- Oeffentliche Haͤuſer vor die Armen waͤren ſehr Das 7. Cap. Von der Schweden ihren Heyrathen und ihren Begraͤbniſſen. Der Autor ſaget/ daß der Eltern Wille gantz wol
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0424" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schwedens.</hi></fw><lb/> waͤren/ jeder in ſein Kirchſpiel/ und ſam̃leten allda<lb/> die Allmoſen/ davon ſie hernach lebeten.</p><lb/> <p>Die andere Univerſitaͤt waͤre die Stadt <hi rendition="#aq">Abo</hi> in<lb/> dem Hertzogthum Finnland/ aber weder mit ſo vie-<lb/> len <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi>en/ noch mit ſo vielen <hi rendition="#aq">Studioſis,</hi> als<lb/><hi rendition="#aq">Upſal,</hi> beſetzet.</p><lb/> <p>Die dritte Univerſitaͤt ſey <hi rendition="#aq">Lunden</hi> in Schonen/<lb/> welche in dem letztern Kriege zwar unterbrochen/ a-<lb/> ber nunmehro wieder <hi rendition="#aq">reſtabili</hi>ret waͤre.</p><lb/> <p>Jn jedem Kirchſpiel waͤre eine Schule/ daß dar-<lb/> innen die Kinder ſo lange <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ren koͤnten/ biß ſie faͤ-<lb/> hig waͤren/ auf Univerſitaͤten zu ziehen. Es waͤren<lb/> auch andere Schulen/ da die kleinen Kinder nur le-<lb/> ſen/ beten und ſchreiben lerneten.</p><lb/> <p>Oeffentliche Haͤuſer vor die Armen waͤren ſehr<lb/> wenig/ und im gantzen Koͤnigreiche etwan fuͤnff o-<lb/> der ſechs <hi rendition="#aq">Hoſpital</hi>e: und bey jederer Pfarre ein klei-<lb/> nes Hauß/ wo man Allmoſen gaͤbe/ und welches<lb/> bloß von der Liebe und Erbarmniß der Einwohner<lb/> erhalten wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das 7. Cap.</hi><lb/> Von der Schweden ihren Heyrathen und ihren<lb/> Begraͤbniſſen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er <hi rendition="#aq">Autor</hi> ſaget/ daß der Eltern Wille gantz<lb/> und gar in Schweden die Heyrathen mache/<lb/> und haͤtten ſie wenig Abſehen auf die Zunei-<lb/> gung der Kinder; auch wuͤrde dieſe Nation von de-<lb/> nen Ausſchweiffungen der Liebe wenig beunruhiget.<lb/> Man hoͤrete kaum in hundert Jahren einmahl/ daß<lb/> ein paar ein ander heimlich und wider der Eltern<lb/> Willen geheyrathet: Perſonen von <hi rendition="#aq">Condition</hi><lb/> heyratheten nicht vor dem dreyßigſten Jahre; ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [388/0424]
Schwedens.
waͤren/ jeder in ſein Kirchſpiel/ und ſam̃leten allda
die Allmoſen/ davon ſie hernach lebeten.
Die andere Univerſitaͤt waͤre die Stadt Abo in
dem Hertzogthum Finnland/ aber weder mit ſo vie-
len Profeſſoren/ noch mit ſo vielen Studioſis, als
Upſal, beſetzet.
Die dritte Univerſitaͤt ſey Lunden in Schonen/
welche in dem letztern Kriege zwar unterbrochen/ a-
ber nunmehro wieder reſtabiliret waͤre.
Jn jedem Kirchſpiel waͤre eine Schule/ daß dar-
innen die Kinder ſo lange ſtudiren koͤnten/ biß ſie faͤ-
hig waͤren/ auf Univerſitaͤten zu ziehen. Es waͤren
auch andere Schulen/ da die kleinen Kinder nur le-
ſen/ beten und ſchreiben lerneten.
Oeffentliche Haͤuſer vor die Armen waͤren ſehr
wenig/ und im gantzen Koͤnigreiche etwan fuͤnff o-
der ſechs Hoſpitale: und bey jederer Pfarre ein klei-
nes Hauß/ wo man Allmoſen gaͤbe/ und welches
bloß von der Liebe und Erbarmniß der Einwohner
erhalten wuͤrde.
Das 7. Cap.
Von der Schweden ihren Heyrathen und ihren
Begraͤbniſſen.
Der Autor ſaget/ daß der Eltern Wille gantz
und gar in Schweden die Heyrathen mache/
und haͤtten ſie wenig Abſehen auf die Zunei-
gung der Kinder; auch wuͤrde dieſe Nation von de-
nen Ausſchweiffungen der Liebe wenig beunruhiget.
Man hoͤrete kaum in hundert Jahren einmahl/ daß
ein paar ein ander heimlich und wider der Eltern
Willen geheyrathet: Perſonen von Condition
heyratheten nicht vor dem dreyßigſten Jahre; ſo
wol
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/424 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/424>, abgerufen am 25.02.2025. |