Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des Frauenvolcks. nicht lassen aufkommen/ will man die innerliche Ge-müths-Ruhe erlangen/ oder solche erhalten/ wenn man sie einmahl besitzet. Man opffert so leicht seine Ruhe vor die weltlichen Wie nun ein Proceß eine Seele tausend neuen Beschreibung der Selbst-Liebe/ der vornehmsten Gemüths-Regung des Frauenvolcks Andrer Theil. Der Autor sagt gleich Anfangs/ daß ob wir Er X 5
des Frauenvolcks. nicht laſſen aufkommen/ will man die innerliche Ge-muͤths-Ruhe erlangen/ oder ſolche erhalten/ wenn man ſie einmahl beſitzet. Man opffert ſo leicht ſeine Ruhe vor die weltlichen Wie nun ein Proceß eine Seele tauſend neuen Beſchreibung der Selbſt-Liebe/ der vornehmſten Gemüths-Regung des Frauenvolcks Andrer Theil. Der Autor ſagt gleich Anfangs/ daß ob wir Er X 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0333" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Frauenvolcks.</hi></fw><lb/> nicht laſſen aufkommen/ will man die innerliche Ge-<lb/> muͤths-Ruhe erlangen/ oder ſolche erhalten/ wenn<lb/> man ſie einmahl beſitzet.</p><lb/> <p>Man opffert ſo leicht ſeine Ruhe vor die weltlichen<lb/> Guͤter auf/ und dencket nicht daran/ daß alle Guͤter<lb/> der Welt nicht ſoviel als ein eintziger Augenblick der<lb/> wahren Gemuͤths-Ruhe werth ſeynd.</p><lb/> <p>Wie nun ein Proceß eine Seele tauſend neuen<lb/> Gefaͤhrlichkeiten oͤffnet/ ihren GOtt zu beleidigen/ ſo<lb/> fliehet ſie ſolche auch mit Gefahr ihres Gluͤcks/ und ſo<lb/> ſie ja dazu genoͤthiget wird/ ſo gruͤndet ſie ſich allein<lb/> bey ihrer rechtlichen Ausfuͤhrung auf die Warheit.<lb/> Jhr Hertz/ welches auch in dieſer Gerichts-Beſchaͤff-<lb/> tigung ruhig bleibet/ wendet alleine zugelaſſene Mit-<lb/> tel an zu gewinnen/ und iſt von der knechtiſchen Furcht<lb/> frey/ welche das <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> in deren ihren Hertzen ge-<lb/> biehret/ die die Gluͤcks-Guͤter lieber als den innerli-<lb/> chen Frieden haben. <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Ende des 1. Theils.</hi></hi></p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Beſchreibung der Selbſt-Liebe/ der vornehmſten<lb/> Gemüths-Regung des Frauenvolcks<lb/> Andrer Theil.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er <hi rendition="#aq">Autor</hi> ſagt gleich Anfangs/ daß ob wir<lb/> zwar von allen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en geplaget wuͤrden/<lb/> ſo waͤre doch immer einer/ der vor denen an-<lb/> dern allen die Oberhand behielt/ und gleichſam die<lb/><hi rendition="#aq">ſouveraine Paſſio</hi>n und die Meiſterin uͤber die uͤbri-<lb/> gen/ welche uns zu tauſend Ausſchweiffungen fuͤhre-<lb/> te: das Temperament mache hierinnen die Wahl/<lb/> welche Regung es zu dieſem Amt erheben wolle: doch<lb/> unter allen bliebe die Selbſt-liebe insgemein bey dem<lb/> Frauenvolcke die <hi rendition="#aq">Favorit</hi>in/ und ſtrecke ihre Herꝛ-<lb/> ſchafft uͤber aller ihre Hertzen aus.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0333]
des Frauenvolcks.
nicht laſſen aufkommen/ will man die innerliche Ge-
muͤths-Ruhe erlangen/ oder ſolche erhalten/ wenn
man ſie einmahl beſitzet.
Man opffert ſo leicht ſeine Ruhe vor die weltlichen
Guͤter auf/ und dencket nicht daran/ daß alle Guͤter
der Welt nicht ſoviel als ein eintziger Augenblick der
wahren Gemuͤths-Ruhe werth ſeynd.
Wie nun ein Proceß eine Seele tauſend neuen
Gefaͤhrlichkeiten oͤffnet/ ihren GOtt zu beleidigen/ ſo
fliehet ſie ſolche auch mit Gefahr ihres Gluͤcks/ und ſo
ſie ja dazu genoͤthiget wird/ ſo gruͤndet ſie ſich allein
bey ihrer rechtlichen Ausfuͤhrung auf die Warheit.
Jhr Hertz/ welches auch in dieſer Gerichts-Beſchaͤff-
tigung ruhig bleibet/ wendet alleine zugelaſſene Mit-
tel an zu gewinnen/ und iſt von der knechtiſchen Furcht
frey/ welche das Intereſſe in deren ihren Hertzen ge-
biehret/ die die Gluͤcks-Guͤter lieber als den innerli-
chen Frieden haben. Ende des 1. Theils.
Beſchreibung der Selbſt-Liebe/ der vornehmſten
Gemüths-Regung des Frauenvolcks
Andrer Theil.
Der Autor ſagt gleich Anfangs/ daß ob wir
zwar von allen Affecten geplaget wuͤrden/
ſo waͤre doch immer einer/ der vor denen an-
dern allen die Oberhand behielt/ und gleichſam die
ſouveraine Paſſion und die Meiſterin uͤber die uͤbri-
gen/ welche uns zu tauſend Ausſchweiffungen fuͤhre-
te: das Temperament mache hierinnen die Wahl/
welche Regung es zu dieſem Amt erheben wolle: doch
unter allen bliebe die Selbſt-liebe insgemein bey dem
Frauenvolcke die Favoritin/ und ſtrecke ihre Herꝛ-
ſchafft uͤber aller ihre Hertzen aus.
Er
X 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/333 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/333>, abgerufen am 25.02.2025. |