Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.vor einen Edelmann. Es waren nur die verzagten Land-Junckern/ die Der Titul eines von Adels wäre nicht eine Der Schall der Trompeten und Paucken wäre Die VIII. Maxim. Jn dieser saget der Autor, daß/ weil GOtt die sich
vor einen Edelmann. Es waren nur die verzagten Land-Junckern/ die Der Titul eines von Adels waͤre nicht eine Der Schall der Trompeten und Paucken waͤre Die VIII. Maxim. Jn dieſer ſaget der Autor, daß/ weil GOtt die ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <pb facs="#f0033" n="13"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vor einen Edelmann.</hi> </fw><lb/> <p>Es waren nur die verzagten Land-Junckern/ die<lb/> aus ihrer edlen Vorfahren Art ſchlagend hinter den<lb/> Ofen verfaulen wolten; und ihr Leben allein mit<lb/> Jagen der wilden Beſtien hinbraͤchten/ oder ſo<lb/> weibiſch ſich erwieſen/ daß ſie nicht von ihren<lb/> Frauen koͤnten abkommen/ und ihre Kuͤche qvit-<lb/> tiren. Es gaͤbe deren genug/ welche nur Helden<lb/> waͤren/ ihre Bauren zu placken/ ihre Meyerhoͤfe<lb/> in hoͤhern Werth zu bringen/ und auf unziemliche<lb/> Weiſe Geld und Gut zuſammen zu geitzen/ als ihre<lb/> Ehre und Ruhm in acht zu nehmen.</p><lb/> <p>Der Titul eines von Adels waͤre nicht eine<lb/> Wohlthat ohne Beſchwerniß: Wenn einer war-<lb/> hafftig ein Edelmann ſeyn wolte/ waͤre er verbun-<lb/> den/ ſein Leben vor ſeinen Fuͤrſten und die gemeine<lb/> Wolfahrt zu wagen.</p><lb/> <p>Der Schall der Trompeten und Paucken waͤre<lb/> einem großmuͤthigen von Adel viel angenehmer/ als<lb/> einem pralenden und unnuͤtzen Land-Juncker das<lb/> Gebelle ſeiner Jagd-Hunde. Ehre und Ruhm<lb/> ſolte jedweden von Adel lieber ſeyn/ als das Geld/<lb/> ſo er aus Steigerung ſeines Korns und ſeiner Gaͤr-<lb/> ten-Fruͤchte machte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Maxim.</hi> </head><lb/> <p>Jn dieſer ſaget der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> daß/ weil GOtt die<lb/><hi rendition="#aq">Souverai</hi>nen Herren in ihre Laͤndern alſo einge-<lb/> ſetzet/ daß ſie deren Regierung ſo wenig/ als die<lb/> Sonne ihren Lauff verlaſſen ſolten/ und gleichwohl<lb/> das menſchliche Leben in einer ſteten Handlung<lb/> unter den Menſchen beſtuͤnde/ ſo waͤren ſie ver-<lb/> bunden/ durch ihre <hi rendition="#aq">Agent</hi>en und <hi rendition="#aq">Ambaſſadeure</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0033]
vor einen Edelmann.
Es waren nur die verzagten Land-Junckern/ die
aus ihrer edlen Vorfahren Art ſchlagend hinter den
Ofen verfaulen wolten; und ihr Leben allein mit
Jagen der wilden Beſtien hinbraͤchten/ oder ſo
weibiſch ſich erwieſen/ daß ſie nicht von ihren
Frauen koͤnten abkommen/ und ihre Kuͤche qvit-
tiren. Es gaͤbe deren genug/ welche nur Helden
waͤren/ ihre Bauren zu placken/ ihre Meyerhoͤfe
in hoͤhern Werth zu bringen/ und auf unziemliche
Weiſe Geld und Gut zuſammen zu geitzen/ als ihre
Ehre und Ruhm in acht zu nehmen.
Der Titul eines von Adels waͤre nicht eine
Wohlthat ohne Beſchwerniß: Wenn einer war-
hafftig ein Edelmann ſeyn wolte/ waͤre er verbun-
den/ ſein Leben vor ſeinen Fuͤrſten und die gemeine
Wolfahrt zu wagen.
Der Schall der Trompeten und Paucken waͤre
einem großmuͤthigen von Adel viel angenehmer/ als
einem pralenden und unnuͤtzen Land-Juncker das
Gebelle ſeiner Jagd-Hunde. Ehre und Ruhm
ſolte jedweden von Adel lieber ſeyn/ als das Geld/
ſo er aus Steigerung ſeines Korns und ſeiner Gaͤr-
ten-Fruͤchte machte.
Die VIII. Maxim.
Jn dieſer ſaget der Autor, daß/ weil GOtt die
Souverainen Herren in ihre Laͤndern alſo einge-
ſetzet/ daß ſie deren Regierung ſo wenig/ als die
Sonne ihren Lauff verlaſſen ſolten/ und gleichwohl
das menſchliche Leben in einer ſteten Handlung
unter den Menſchen beſtuͤnde/ ſo waͤren ſie ver-
bunden/ durch ihre Agenten und Ambaſſadeure
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/33 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/33>, abgerufen am 25.02.2025. |