Hilf dir selbst, dann wird dir der Him¬ mel helfen! Das ist mein Triolet. Aber das Triolet der achtzeiligen deutschen Liberalen heißt: Mußt kräftig protestiren, schlägt man dir in's Gesicht. Und schlägt man so einen Pour¬ ceaugnac in's Gesicht, thut er noch groß damit und frohlockt überall herum: il ma donne un soufflet, ma is je lui dis bien son fait. Wie wehe macht mir dieser deutsche Protestantismus: Damals zu Lu¬ thers Zeiten, fingen sie auch mit protestiren an; aber endlich mußten sie zuschlagen, und da siegten sie. Es liegt in ihrer Natur, daß bei ihnen Jahre lang das kalte Fieber dem hitzigen vorschleicht, und daß, was bei andern Völkern Genesung ist, bei den Deutschen zu neuer Krankheit wird. Was wird bei uns nicht alles noch geschehen, welche Leiden werden erduldet werden müssen, bis sie es zu einer Revolu¬ tion bringen. Die Franzosen standen mit einem Sprunge darin. Hundertmal im Tage wünsche ich: hole sie der Nicolas! Wahrlich sie werden nicht eher spüren daß es Winter geworden, daß die Erde
VI. 7
Dienſtag, den 12. Februar.
Hilf dir ſelbſt, dann wird dir der Him¬ mel helfen! Das iſt mein Triolet. Aber das Triolet der achtzeiligen deutſchen Liberalen heißt: Mußt kräftig proteſtiren, ſchlägt man dir in's Geſicht. Und ſchlägt man ſo einen Pour¬ ceaugnac in's Geſicht, thut er noch groß damit und frohlockt überall herum: il ma donné un soufflet, ma is je lui dis bien son fait. Wie wehe macht mir dieſer deutſche Proteſtantismus: Damals zu Lu¬ thers Zeiten, fingen ſie auch mit proteſtiren an; aber endlich mußten ſie zuſchlagen, und da ſiegten ſie. Es liegt in ihrer Natur, daß bei ihnen Jahre lang das kalte Fieber dem hitzigen vorſchleicht, und daß, was bei andern Völkern Geneſung iſt, bei den Deutſchen zu neuer Krankheit wird. Was wird bei uns nicht alles noch geſchehen, welche Leiden werden erduldet werden müſſen, bis ſie es zu einer Revolu¬ tion bringen. Die Franzoſen ſtanden mit einem Sprunge darin. Hundertmal im Tage wünſche ich: hole ſie der Nicolas! Wahrlich ſie werden nicht eher ſpüren daß es Winter geworden, daß die Erde
VI. 7
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0109"n="97"/><div><datelinerendition="#right">Dienſtag, den 12. Februar.</dateline><lb/><p><hirendition="#g">Hilf dir ſelbſt</hi>, <hirendition="#g">dann wird dir der Him¬<lb/>
mel helfen</hi>! Das iſt mein Triolet. Aber das<lb/>
Triolet der achtzeiligen deutſchen Liberalen heißt:<lb/><hirendition="#g">Mußt kräftig proteſtiren</hi>, <hirendition="#g">ſchlägt man dir<lb/>
in's Geſicht</hi>. Und ſchlägt man ſo einen Pour¬<lb/>
ceaugnac in's Geſicht, thut er noch groß damit und<lb/>
frohlockt überall herum: <hirendition="#aq">il ma donné un soufflet,<lb/>
ma is je lui dis bien son fait</hi>. Wie wehe macht<lb/>
mir dieſer deutſche Proteſtantismus: Damals zu Lu¬<lb/>
thers Zeiten, fingen ſie auch mit proteſtiren an;<lb/>
aber endlich mußten ſie zuſchlagen, und da ſiegten<lb/>ſie. Es liegt in ihrer Natur, daß bei ihnen Jahre<lb/>
lang das kalte Fieber dem hitzigen vorſchleicht, und<lb/>
daß, was bei andern Völkern Geneſung iſt, bei den<lb/>
Deutſchen zu neuer Krankheit wird. Was wird bei<lb/>
uns nicht alles noch geſchehen, welche Leiden werden<lb/>
erduldet werden müſſen, bis ſie es zu einer Revolu¬<lb/>
tion bringen. Die Franzoſen ſtanden mit einem<lb/>
Sprunge darin. Hundertmal im Tage wünſche ich:<lb/>
hole ſie der Nicolas! Wahrlich ſie werden nicht<lb/>
eher ſpüren daß es Winter geworden, daß die Erde<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">VI.</hi> 7<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[97/0109]
Dienſtag, den 12. Februar.
Hilf dir ſelbſt, dann wird dir der Him¬
mel helfen! Das iſt mein Triolet. Aber das
Triolet der achtzeiligen deutſchen Liberalen heißt:
Mußt kräftig proteſtiren, ſchlägt man dir
in's Geſicht. Und ſchlägt man ſo einen Pour¬
ceaugnac in's Geſicht, thut er noch groß damit und
frohlockt überall herum: il ma donné un soufflet,
ma is je lui dis bien son fait. Wie wehe macht
mir dieſer deutſche Proteſtantismus: Damals zu Lu¬
thers Zeiten, fingen ſie auch mit proteſtiren an;
aber endlich mußten ſie zuſchlagen, und da ſiegten
ſie. Es liegt in ihrer Natur, daß bei ihnen Jahre
lang das kalte Fieber dem hitzigen vorſchleicht, und
daß, was bei andern Völkern Geneſung iſt, bei den
Deutſchen zu neuer Krankheit wird. Was wird bei
uns nicht alles noch geſchehen, welche Leiden werden
erduldet werden müſſen, bis ſie es zu einer Revolu¬
tion bringen. Die Franzoſen ſtanden mit einem
Sprunge darin. Hundertmal im Tage wünſche ich:
hole ſie der Nicolas! Wahrlich ſie werden nicht
eher ſpüren daß es Winter geworden, daß die Erde
VI. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/109>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.