Meine deutsche Eselshaut ist schon wieder voll und ich muß sie aufräumen, um für die neue Woche Platz zu bekommen. Deutsche Eselshaut nenne ich die Pergamentblätter in meiner Schreibtafel, die dazu bestimmt sind, beim Zeitungslesen die deutschen Angelegenheiten zu merken. Wollte ich sie, wie ich es mit dem übrigen Europa mache, auf Papier zeich¬ nen, müßte ich mir jeden Monat ein neues Taschen¬ buch kaufen. Sie sollten nur einmal das kleine gelbe Ding sehen, man glaubt es nicht wie viel Aerger hineingeht. Wenn ich das nachher in Briefen aus¬ breite, ist es nichts mehr; es ist dann Schaam, Zorn, Wuth, Schrecken in vieler Dinte aufgelößt. Aber auf dem Pergamente ist es die reine natürliche Leidenschaft, wie sie aus dem Herzen kömmt. Oft nur ein Wort, ein Zeichen, ein Schrei; aber beredt¬
Zwanzigſter Brief.
Paris, Sonntag, den 20. Januar 1833.
Meine deutſche Eſelshaut iſt ſchon wieder voll und ich muß ſie aufräumen, um für die neue Woche Platz zu bekommen. Deutſche Eſelshaut nenne ich die Pergamentblätter in meiner Schreibtafel, die dazu beſtimmt ſind, beim Zeitungsleſen die deutſchen Angelegenheiten zu merken. Wollte ich ſie, wie ich es mit dem übrigen Europa mache, auf Papier zeich¬ nen, müßte ich mir jeden Monat ein neues Taſchen¬ buch kaufen. Sie ſollten nur einmal das kleine gelbe Ding ſehen, man glaubt es nicht wie viel Aerger hineingeht. Wenn ich das nachher in Briefen aus¬ breite, iſt es nichts mehr; es iſt dann Schaam, Zorn, Wuth, Schrecken in vieler Dinte aufgelößt. Aber auf dem Pergamente iſt es die reine natürliche Leidenſchaft, wie ſie aus dem Herzen kömmt. Oft nur ein Wort, ein Zeichen, ein Schrei; aber beredt¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0238"n="[226]"/><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Zwanzigſter Brief.</hi><lb/></head><datelinerendition="#right">Paris, Sonntag, den 20. Januar 1833.</dateline><lb/><p>Meine deutſche Eſelshaut iſt ſchon wieder voll<lb/>
und ich muß ſie aufräumen, um für die neue Woche<lb/>
Platz zu bekommen. <hirendition="#g">Deutſche Eſelshaut</hi> nenne<lb/>
ich die Pergamentblätter in meiner Schreibtafel, die<lb/>
dazu beſtimmt ſind, beim Zeitungsleſen die deutſchen<lb/>
Angelegenheiten zu merken. Wollte ich ſie, wie ich<lb/>
es mit dem übrigen Europa mache, auf Papier zeich¬<lb/>
nen, müßte ich mir jeden Monat ein neues Taſchen¬<lb/>
buch kaufen. Sie ſollten nur einmal das kleine gelbe<lb/>
Ding ſehen, man glaubt es nicht wie viel Aerger<lb/>
hineingeht. Wenn ich das nachher in Briefen aus¬<lb/>
breite, iſt es nichts mehr; es iſt dann Schaam,<lb/>
Zorn, Wuth, Schrecken in vieler Dinte aufgelößt.<lb/>
Aber auf dem Pergamente iſt es die reine natürliche<lb/>
Leidenſchaft, wie ſie aus dem Herzen kömmt. Oft<lb/>
nur ein Wort, ein Zeichen, ein Schrei; aber beredt¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[226]/0238]
Zwanzigſter Brief.
Paris, Sonntag, den 20. Januar 1833.
Meine deutſche Eſelshaut iſt ſchon wieder voll
und ich muß ſie aufräumen, um für die neue Woche
Platz zu bekommen. Deutſche Eſelshaut nenne
ich die Pergamentblätter in meiner Schreibtafel, die
dazu beſtimmt ſind, beim Zeitungsleſen die deutſchen
Angelegenheiten zu merken. Wollte ich ſie, wie ich
es mit dem übrigen Europa mache, auf Papier zeich¬
nen, müßte ich mir jeden Monat ein neues Taſchen¬
buch kaufen. Sie ſollten nur einmal das kleine gelbe
Ding ſehen, man glaubt es nicht wie viel Aerger
hineingeht. Wenn ich das nachher in Briefen aus¬
breite, iſt es nichts mehr; es iſt dann Schaam,
Zorn, Wuth, Schrecken in vieler Dinte aufgelößt.
Aber auf dem Pergamente iſt es die reine natürliche
Leidenſchaft, wie ſie aus dem Herzen kömmt. Oft
nur ein Wort, ein Zeichen, ein Schrei; aber beredt¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. [226]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/238>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.