Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834.Mittwoch, den 9. Januar. ...... Es ist recht unartig von Ihnen Mittwoch, den 9. Januar. ...... Es iſt recht unartig von Ihnen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <pb facs="#f0206" n="194"/> <div> <dateline rendition="#right">Mittwoch, den 9. Januar.</dateline><lb/> <p>...... Es iſt recht unartig von Ihnen<lb/> daß Sie mir ſo lange nicht geſchrieben. Ich habe<lb/> Ihnen ſchon oft geſagt, daß Sie mir außerordentlich<lb/> ſchreiben mögen, ſo oft Sie wollen; aber die gewöhn¬<lb/> lichen Brieftage müſſen Sie darum nicht verſäumen.<lb/> Ich bin gewöhnt daran und wenn ich an ſolchen Ta¬<lb/> gen nichts erhalte verdaue ich ſchlecht. Seit vorigen<lb/> Freitag habe ich keinen Brief bekommen und es ſcheint<lb/> mir ein Jahr zu ſeyn. Sie hätten ſich doch vor¬<lb/> ſtellen können, daß ich vor Begierde brenne etwas<lb/> näheres von meinem Buche zu erfahren. Die Eigen¬<lb/> liebe hat ewige Flitterwochen und ich liebe meine<lb/> verblühten Schriften wie in den Tagen ihrer Jugend.<lb/> Ich gehe voller Angſt umher, gleich einem Ehemanne,<lb/> deſſen Frau zum Erſtenmale in Kindesnöthen liegt.<lb/> Wird es ein Sohn? Wird es eine Tochter? „Es<lb/> „iſt weder ein Sohn, noch eine Tochter geworden,<lb/> „ſondern eine Misgeburt.“ Dieſe kleine ſchöne Sa¬<lb/> tyre ſchenke ich dem erſten Rezenſenten meiner Briefe<lb/> aus Freundſchaft und Hochachtung. Er kann damit<lb/> machen was er will. Der Leithammel meiner Re¬<lb/> zenſenten hat ſich auch ſchon hören laſſen. In der<lb/> Leipziger Zeitung iſt in einem Berichte aus Wien<lb/> von den Pariſer Briefen die Rede; „deren dritten<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0206]
Mittwoch, den 9. Januar.
...... Es iſt recht unartig von Ihnen
daß Sie mir ſo lange nicht geſchrieben. Ich habe
Ihnen ſchon oft geſagt, daß Sie mir außerordentlich
ſchreiben mögen, ſo oft Sie wollen; aber die gewöhn¬
lichen Brieftage müſſen Sie darum nicht verſäumen.
Ich bin gewöhnt daran und wenn ich an ſolchen Ta¬
gen nichts erhalte verdaue ich ſchlecht. Seit vorigen
Freitag habe ich keinen Brief bekommen und es ſcheint
mir ein Jahr zu ſeyn. Sie hätten ſich doch vor¬
ſtellen können, daß ich vor Begierde brenne etwas
näheres von meinem Buche zu erfahren. Die Eigen¬
liebe hat ewige Flitterwochen und ich liebe meine
verblühten Schriften wie in den Tagen ihrer Jugend.
Ich gehe voller Angſt umher, gleich einem Ehemanne,
deſſen Frau zum Erſtenmale in Kindesnöthen liegt.
Wird es ein Sohn? Wird es eine Tochter? „Es
„iſt weder ein Sohn, noch eine Tochter geworden,
„ſondern eine Misgeburt.“ Dieſe kleine ſchöne Sa¬
tyre ſchenke ich dem erſten Rezenſenten meiner Briefe
aus Freundſchaft und Hochachtung. Er kann damit
machen was er will. Der Leithammel meiner Re¬
zenſenten hat ſich auch ſchon hören laſſen. In der
Leipziger Zeitung iſt in einem Berichte aus Wien
von den Pariſer Briefen die Rede; „deren dritten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |