der Stimme des Himmels, hätte Frankreich nicht ge¬ donnert? Schlimm genug für das deutsche Volk, daß die Furcht der Könige seine einzige Hoffnung, ihr Schrecken sein einziger Trost ist.
Montag, den 20. Februar.
Friede! Friede! Friede! Nicht Casimir Per¬ rier seufzet so nach Frieden, wie ich seufze! Doch mein Friede ist wohl ein anderer. Wie bin ich die¬ ses Kampfes müde! Wie ängstigen mich die Blut¬ flecken, die mir vor den Augen flimmern! Ich möchte spielen und sollte ich darüber zum Kinde wer¬ den. Ich möchte in einem Kolleg bei meinem Schop¬ pen sitzen, das Wochenblättchen lesen und Anekdoten erzählen, bis ich darüber zum Philister würde. Die Zunge ist mir trocken; ich bin so durstig, daß ein Morgenblatt, ein Abendblatt, mir Labsal wäre. Ich bin nicht dumm und faul geworden, wie ich neulich meynte; ich bin der Politik überdrüßig geworden. Bestellen Sie sich etwas Lustiges bei mir, schlechte Witze, wohlfeile Späße; es wird mir alles gut thun. Soll ich Ihnen kleine Geschichten erzählen? Kürz¬ lich vertheidigte ein Advokat einen Angeschuldigten vor Gericht. Es war ein Preßvergehen und die Sache von keiner großen Bedeutung. Der Advokat hatte schon zwei Stunden gesprochen, und war noch so ferne vom Ziele als zwei Stunden früher. Da
der Stimme des Himmels, hätte Frankreich nicht ge¬ donnert? Schlimm genug für das deutſche Volk, daß die Furcht der Könige ſeine einzige Hoffnung, ihr Schrecken ſein einziger Troſt iſt.
Montag, den 20. Februar.
Friede! Friede! Friede! Nicht Caſimir Per¬ rier ſeufzet ſo nach Frieden, wie ich ſeufze! Doch mein Friede iſt wohl ein anderer. Wie bin ich die¬ ſes Kampfes müde! Wie ängſtigen mich die Blut¬ flecken, die mir vor den Augen flimmern! Ich möchte ſpielen und ſollte ich darüber zum Kinde wer¬ den. Ich möchte in einem Kolleg bei meinem Schop¬ pen ſitzen, das Wochenblättchen leſen und Anekdoten erzählen, bis ich darüber zum Philiſter würde. Die Zunge iſt mir trocken; ich bin ſo durſtig, daß ein Morgenblatt, ein Abendblatt, mir Labſal wäre. Ich bin nicht dumm und faul geworden, wie ich neulich meynte; ich bin der Politik überdrüßig geworden. Beſtellen Sie ſich etwas Luſtiges bei mir, ſchlechte Witze, wohlfeile Späße; es wird mir alles gut thun. Soll ich Ihnen kleine Geſchichten erzählen? Kürz¬ lich vertheidigte ein Advokat einen Angeſchuldigten vor Gericht. Es war ein Preßvergehen und die Sache von keiner großen Bedeutung. Der Advokat hatte ſchon zwei Stunden geſprochen, und war noch ſo ferne vom Ziele als zwei Stunden früher. Da
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0231"n="217"/>
der Stimme des Himmels, hätte Frankreich nicht ge¬<lb/>
donnert? Schlimm genug für das deutſche Volk,<lb/>
daß die Furcht der Könige ſeine einzige Hoffnung,<lb/>
ihr Schrecken ſein einziger Troſt iſt.</p><lb/></div><div><dateline><hirendition="#right">Montag, den 20. Februar.</hi></dateline><lb/><p>Friede! Friede! Friede! Nicht Caſimir Per¬<lb/>
rier ſeufzet ſo nach Frieden, wie ich ſeufze! Doch<lb/>
mein Friede iſt wohl ein anderer. Wie bin ich die¬<lb/>ſes Kampfes müde! Wie ängſtigen mich die Blut¬<lb/>
flecken, die mir vor den Augen flimmern! Ich<lb/>
möchte ſpielen und ſollte ich darüber zum Kinde wer¬<lb/>
den. Ich möchte in einem Kolleg bei meinem Schop¬<lb/>
pen ſitzen, das Wochenblättchen leſen und Anekdoten<lb/>
erzählen, bis ich darüber zum Philiſter würde. Die<lb/>
Zunge iſt mir trocken; ich bin ſo durſtig, daß ein<lb/>
Morgenblatt, ein Abendblatt, mir Labſal wäre. Ich<lb/>
bin nicht dumm und faul geworden, wie ich neulich<lb/>
meynte; ich bin der Politik überdrüßig geworden.<lb/>
Beſtellen Sie ſich etwas Luſtiges bei mir, ſchlechte<lb/>
Witze, wohlfeile Späße; es wird mir alles gut thun.<lb/>
Soll ich Ihnen kleine Geſchichten erzählen? Kürz¬<lb/>
lich vertheidigte ein Advokat einen Angeſchuldigten<lb/>
vor Gericht. Es war ein Preßvergehen und die<lb/>
Sache von keiner großen Bedeutung. Der Advokat<lb/>
hatte ſchon zwei Stunden geſprochen, und war noch<lb/>ſo ferne vom Ziele als zwei Stunden früher. Da<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[217/0231]
der Stimme des Himmels, hätte Frankreich nicht ge¬
donnert? Schlimm genug für das deutſche Volk,
daß die Furcht der Könige ſeine einzige Hoffnung,
ihr Schrecken ſein einziger Troſt iſt.
Montag, den 20. Februar.
Friede! Friede! Friede! Nicht Caſimir Per¬
rier ſeufzet ſo nach Frieden, wie ich ſeufze! Doch
mein Friede iſt wohl ein anderer. Wie bin ich die¬
ſes Kampfes müde! Wie ängſtigen mich die Blut¬
flecken, die mir vor den Augen flimmern! Ich
möchte ſpielen und ſollte ich darüber zum Kinde wer¬
den. Ich möchte in einem Kolleg bei meinem Schop¬
pen ſitzen, das Wochenblättchen leſen und Anekdoten
erzählen, bis ich darüber zum Philiſter würde. Die
Zunge iſt mir trocken; ich bin ſo durſtig, daß ein
Morgenblatt, ein Abendblatt, mir Labſal wäre. Ich
bin nicht dumm und faul geworden, wie ich neulich
meynte; ich bin der Politik überdrüßig geworden.
Beſtellen Sie ſich etwas Luſtiges bei mir, ſchlechte
Witze, wohlfeile Späße; es wird mir alles gut thun.
Soll ich Ihnen kleine Geſchichten erzählen? Kürz¬
lich vertheidigte ein Advokat einen Angeſchuldigten
vor Gericht. Es war ein Preßvergehen und die
Sache von keiner großen Bedeutung. Der Advokat
hatte ſchon zwei Stunden geſprochen, und war noch
ſo ferne vom Ziele als zwei Stunden früher. Da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/231>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.