fürchtet die Danaer, auch wenn sie Ge¬ schenke bringen!
Samstag, den 4. Februar.
Heine wurde neulich von Jemand gefragt: worin er sich in seinen politischen Ansichten von mir unterscheide? Er antwortete: ich bin eine gewöhn¬ liche Guillotine und Börne ist eine Dampfguillotine.
-- Mehr als zweihundert Personen sind wegen der letzten Verschwörung arretirt worden, und dar¬ unter Leute von Namen, wie der General Düfour. Das ist der nehmliche General Düfour, welcher in den Juli-Tagen, als der Herzog von Orleans vor dem Rathhause um die Gunst des Volkes bettelte, zu ihm sagte: Sie sehen, gnädiger Herr, welch ein schlechtes Ende schlechte Könige nehmen, und das diene Ihnen zur Lehre. Worauf der Herzog von Orleans ganz prächtig die Hand auf sein Herz legte, und nachdem er eine der schönsten Stellungen Tal¬ ma's ausgewählt, zu Düfour sagte: "es bedarf Ih¬ rer Ermahnungen nicht; ich bin ein guter Franzose, habe die Freiheit immer geliebt, immer für sie ge¬ kämpft." Fast geweint hat der gute Herzog vor ed¬ lem Zorne. Jetzt sitzt er auf dem Throne und Düfour im Kerker.
Auf Perriers Ball hätte ich leicht kommen kön¬ nen, wie jeder Andere auch. Man konnte sich ein
fürchtet die Danaer, auch wenn ſie Ge¬ ſchenke bringen!
Samſtag, den 4. Februar.
Heine wurde neulich von Jemand gefragt: worin er ſich in ſeinen politiſchen Anſichten von mir unterſcheide? Er antwortete: ich bin eine gewöhn¬ liche Guillotine und Börne iſt eine Dampfguillotine.
— Mehr als zweihundert Perſonen ſind wegen der letzten Verſchwörung arretirt worden, und dar¬ unter Leute von Namen, wie der General Düfour. Das iſt der nehmliche General Düfour, welcher in den Juli-Tagen, als der Herzog von Orleans vor dem Rathhauſe um die Gunſt des Volkes bettelte, zu ihm ſagte: Sie ſehen, gnädiger Herr, welch ein ſchlechtes Ende ſchlechte Könige nehmen, und das diene Ihnen zur Lehre. Worauf der Herzog von Orleans ganz prächtig die Hand auf ſein Herz legte, und nachdem er eine der ſchönſten Stellungen Tal¬ ma's ausgewählt, zu Düfour ſagte: „es bedarf Ih¬ rer Ermahnungen nicht; ich bin ein guter Franzoſe, habe die Freiheit immer geliebt, immer für ſie ge¬ kämpft.“ Faſt geweint hat der gute Herzog vor ed¬ lem Zorne. Jetzt ſitzt er auf dem Throne und Düfour im Kerker.
Auf Perriers Ball hätte ich leicht kommen kön¬ nen, wie jeder Andere auch. Man konnte ſich ein
<TEI><text><body><divn="1"><div><p><pbfacs="#f0142"n="128"/><hirendition="#g">fürchtet die Danaer</hi>, <hirendition="#g">auch wenn ſie Ge¬<lb/>ſchenke bringen</hi>!</p><lb/></div><div><dateline><hirendition="#right">Samſtag, den 4. Februar.</hi></dateline><lb/><p>Heine wurde neulich von Jemand gefragt:<lb/>
worin er ſich in ſeinen politiſchen Anſichten von mir<lb/>
unterſcheide? Er antwortete: ich bin eine gewöhn¬<lb/>
liche Guillotine und Börne iſt eine Dampfguillotine.</p><lb/><p>— Mehr als zweihundert Perſonen ſind wegen<lb/>
der letzten Verſchwörung arretirt worden, und dar¬<lb/>
unter Leute von Namen, wie der General <hirendition="#g">Düfour</hi>.<lb/>
Das iſt der nehmliche General Düfour, welcher in<lb/>
den Juli-Tagen, als der Herzog von Orleans vor<lb/>
dem Rathhauſe um die Gunſt des Volkes bettelte,<lb/>
zu ihm ſagte: Sie ſehen, gnädiger Herr, welch ein<lb/>ſchlechtes Ende ſchlechte Könige nehmen, und das<lb/>
diene Ihnen zur Lehre. Worauf der Herzog von<lb/>
Orleans ganz prächtig die Hand auf ſein Herz legte,<lb/>
und nachdem er eine der ſchönſten Stellungen Tal¬<lb/>
ma's ausgewählt, zu Düfour ſagte: „es bedarf Ih¬<lb/>
rer Ermahnungen nicht; ich bin ein guter Franzoſe,<lb/>
habe die Freiheit immer geliebt, immer für ſie ge¬<lb/>
kämpft.“ Faſt geweint hat der gute Herzog vor ed¬<lb/>
lem Zorne. Jetzt ſitzt er auf dem Throne und<lb/>
Düfour im Kerker.</p><lb/><p>Auf Perriers Ball hätte ich leicht kommen kön¬<lb/>
nen, wie jeder Andere auch. Man konnte ſich ein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[128/0142]
fürchtet die Danaer, auch wenn ſie Ge¬
ſchenke bringen!
Samſtag, den 4. Februar.
Heine wurde neulich von Jemand gefragt:
worin er ſich in ſeinen politiſchen Anſichten von mir
unterſcheide? Er antwortete: ich bin eine gewöhn¬
liche Guillotine und Börne iſt eine Dampfguillotine.
— Mehr als zweihundert Perſonen ſind wegen
der letzten Verſchwörung arretirt worden, und dar¬
unter Leute von Namen, wie der General Düfour.
Das iſt der nehmliche General Düfour, welcher in
den Juli-Tagen, als der Herzog von Orleans vor
dem Rathhauſe um die Gunſt des Volkes bettelte,
zu ihm ſagte: Sie ſehen, gnädiger Herr, welch ein
ſchlechtes Ende ſchlechte Könige nehmen, und das
diene Ihnen zur Lehre. Worauf der Herzog von
Orleans ganz prächtig die Hand auf ſein Herz legte,
und nachdem er eine der ſchönſten Stellungen Tal¬
ma's ausgewählt, zu Düfour ſagte: „es bedarf Ih¬
rer Ermahnungen nicht; ich bin ein guter Franzoſe,
habe die Freiheit immer geliebt, immer für ſie ge¬
kämpft.“ Faſt geweint hat der gute Herzog vor ed¬
lem Zorne. Jetzt ſitzt er auf dem Throne und
Düfour im Kerker.
Auf Perriers Ball hätte ich leicht kommen kön¬
nen, wie jeder Andere auch. Man konnte ſich ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/142>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.