Es widerfährt mir seit einigen Tagen das Sonderbare, daß ich an zwei Briefen für Sie zu gleicher Zeit schreibe. Der eine gegenwärtige liegt auf dem Pulte, vor dem ich stehe, und der andere liegt auf dem Schreibtische, an dem ich sitze. Die Abwechselung ist artig und unterhält mich. Nach einigen Sätzen gehe ich vom Stehbriefe zum Sitz¬ briefe, oder zurück und setze bald den einen bald den andern fort. Die Sache verhält sich so. Der Tisch¬ brief behandelt einen Gegenstand, der zwar kurzwei¬ lig aber langwierig ist, und sich sehr ausdehnt, den ich aber aus Gründen der Kochkunst nicht unterbre¬ chen darf. Darum habe ich ihn vom Pultbriefe ge¬ trennt, und Sie werden ihn einige Tage später er¬ halten als diesen. Es giebt nehmlich einen Härings- Salat. Den Häring habe ich aus Berlin bekom¬
Drei und zwanzigſter Brief.
Paris, Sonntag, den 22. Januar 1832.
Es widerfährt mir ſeit einigen Tagen das Sonderbare, daß ich an zwei Briefen für Sie zu gleicher Zeit ſchreibe. Der eine gegenwärtige liegt auf dem Pulte, vor dem ich ſtehe, und der andere liegt auf dem Schreibtiſche, an dem ich ſitze. Die Abwechſelung iſt artig und unterhält mich. Nach einigen Sätzen gehe ich vom Stehbriefe zum Sitz¬ briefe, oder zurück und ſetze bald den einen bald den andern fort. Die Sache verhält ſich ſo. Der Tiſch¬ brief behandelt einen Gegenſtand, der zwar kurzwei¬ lig aber langwierig iſt, und ſich ſehr ausdehnt, den ich aber aus Gründen der Kochkunſt nicht unterbre¬ chen darf. Darum habe ich ihn vom Pultbriefe ge¬ trennt, und Sie werden ihn einige Tage ſpäter er¬ halten als dieſen. Es giebt nehmlich einen Härings- Salat. Den Häring habe ich aus Berlin bekom¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0107"n="[93]"/><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Drei und zwanzigſter Brief.</hi><lb/></head><dateline><hirendition="#right">Paris, Sonntag, den 22. Januar 1832.</hi></dateline><lb/><p>Es widerfährt mir ſeit einigen Tagen das<lb/>
Sonderbare, daß ich an zwei Briefen für Sie zu<lb/>
gleicher Zeit ſchreibe. Der eine gegenwärtige liegt<lb/>
auf dem Pulte, vor dem ich ſtehe, und der andere<lb/>
liegt auf dem Schreibtiſche, an dem ich ſitze. Die<lb/>
Abwechſelung iſt artig und unterhält mich. Nach<lb/>
einigen Sätzen gehe ich vom Stehbriefe zum Sitz¬<lb/>
briefe, oder zurück und ſetze bald den einen bald den<lb/><choice><sic>anden</sic><corr>andern</corr></choice> fort. Die Sache verhält ſich ſo. Der Tiſch¬<lb/>
brief behandelt einen Gegenſtand, der zwar kurzwei¬<lb/>
lig aber langwierig iſt, und ſich ſehr ausdehnt, den<lb/>
ich aber aus Gründen der Kochkunſt nicht unterbre¬<lb/>
chen darf. Darum habe ich ihn vom Pultbriefe ge¬<lb/>
trennt, und Sie werden ihn einige Tage ſpäter er¬<lb/>
halten als dieſen. Es giebt nehmlich einen <hirendition="#g">Härings-<lb/>
Salat</hi>. Den Häring habe ich aus Berlin bekom¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[93]/0107]
Drei und zwanzigſter Brief.
Paris, Sonntag, den 22. Januar 1832.
Es widerfährt mir ſeit einigen Tagen das
Sonderbare, daß ich an zwei Briefen für Sie zu
gleicher Zeit ſchreibe. Der eine gegenwärtige liegt
auf dem Pulte, vor dem ich ſtehe, und der andere
liegt auf dem Schreibtiſche, an dem ich ſitze. Die
Abwechſelung iſt artig und unterhält mich. Nach
einigen Sätzen gehe ich vom Stehbriefe zum Sitz¬
briefe, oder zurück und ſetze bald den einen bald den
andern fort. Die Sache verhält ſich ſo. Der Tiſch¬
brief behandelt einen Gegenſtand, der zwar kurzwei¬
lig aber langwierig iſt, und ſich ſehr ausdehnt, den
ich aber aus Gründen der Kochkunſt nicht unterbre¬
chen darf. Darum habe ich ihn vom Pultbriefe ge¬
trennt, und Sie werden ihn einige Tage ſpäter er¬
halten als dieſen. Es giebt nehmlich einen Härings-
Salat. Den Häring habe ich aus Berlin bekom¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. [93]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/107>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.