Umwege nöthigt, so oft wir in Gottes freie Welt gehen oder sehen wollen. Und naiv ist Goethe! Er gesteht, er habe Reichardt lieb ge¬ habt, so lang er ihm nützlich gewesen, indem er durch Compositionen seiner Lieder diese ver¬ breiten half; den Reichardt außer Diensten aber habe er gehaßt. Das ist sachdenklich!
1799.
Entwurf der natürlichen Tochter. "In dem Plane bereitete ich mir ein Gefäß, worin ich alles, was ich so manches Jahr über fran¬ zösische Revolution und deren Folgen geschrieben und gedacht, mit geziemendem Ernste niederzu¬ legen hoffte." Ich will diese natürliche Tochter, dieses vieljährige Werk geziemenden Ernstes wieder einmal lesen; aber jetzt nicht, nicht in diesen rauhen Herbsttagen. Im nächsten Som¬ mer, im Juli, in den Tagen, wo man Ge¬ frornes liebt.
Umwege noͤthigt, ſo oft wir in Gottes freie Welt gehen oder ſehen wollen. Und naiv iſt Goethe! Er geſteht, er habe Reichardt lieb ge¬ habt, ſo lang er ihm nuͤtzlich geweſen, indem er durch Compoſitionen ſeiner Lieder dieſe ver¬ breiten half; den Reichardt außer Dienſten aber habe er gehaßt. Das iſt ſachdenklich!
1799.
Entwurf der natuͤrlichen Tochter. „In dem Plane bereitete ich mir ein Gefaͤß, worin ich alles, was ich ſo manches Jahr uͤber fran¬ zoͤſiſche Revolution und deren Folgen geſchrieben und gedacht, mit geziemendem Ernſte niederzu¬ legen hoffte.“ Ich will dieſe natuͤrliche Tochter, dieſes vieljaͤhrige Werk geziemenden Ernſtes wieder einmal leſen; aber jetzt nicht, nicht in dieſen rauhen Herbſttagen. Im naͤchſten Som¬ mer, im Juli, in den Tagen, wo man Ge¬ frornes liebt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0058"n="44"/>
Umwege noͤthigt, ſo oft wir in Gottes freie<lb/>
Welt gehen oder ſehen wollen. Und naiv iſt<lb/>
Goethe! Er geſteht, er habe Reichardt lieb ge¬<lb/>
habt, ſo lang er ihm nuͤtzlich geweſen, indem<lb/>
er durch Compoſitionen ſeiner Lieder dieſe ver¬<lb/>
breiten half; den Reichardt außer Dienſten aber<lb/>
habe er gehaßt. Das iſt <hirendition="#g">ſachdenklich</hi>!</p><lb/></div><divn="4"><head><hirendition="#g">1799.</hi><lb/></head><p>Entwurf der <hirendition="#g">natuͤrlichen Tochter</hi>. „In<lb/>
dem Plane bereitete ich mir ein Gefaͤß, worin<lb/>
ich alles, was ich ſo manches Jahr uͤber fran¬<lb/>
zoͤſiſche Revolution und deren Folgen geſchrieben<lb/>
und gedacht, mit geziemendem Ernſte niederzu¬<lb/>
legen hoffte.“ Ich will dieſe natuͤrliche Tochter,<lb/>
dieſes vieljaͤhrige Werk geziemenden Ernſtes<lb/>
wieder einmal leſen; aber jetzt nicht, nicht in<lb/>
dieſen rauhen Herbſttagen. Im naͤchſten Som¬<lb/>
mer, im Juli, in den Tagen, wo man Ge¬<lb/>
frornes liebt.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[44/0058]
Umwege noͤthigt, ſo oft wir in Gottes freie
Welt gehen oder ſehen wollen. Und naiv iſt
Goethe! Er geſteht, er habe Reichardt lieb ge¬
habt, ſo lang er ihm nuͤtzlich geweſen, indem
er durch Compoſitionen ſeiner Lieder dieſe ver¬
breiten half; den Reichardt außer Dienſten aber
habe er gehaßt. Das iſt ſachdenklich!
1799.
Entwurf der natuͤrlichen Tochter. „In
dem Plane bereitete ich mir ein Gefaͤß, worin
ich alles, was ich ſo manches Jahr uͤber fran¬
zoͤſiſche Revolution und deren Folgen geſchrieben
und gedacht, mit geziemendem Ernſte niederzu¬
legen hoffte.“ Ich will dieſe natuͤrliche Tochter,
dieſes vieljaͤhrige Werk geziemenden Ernſtes
wieder einmal leſen; aber jetzt nicht, nicht in
dieſen rauhen Herbſttagen. Im naͤchſten Som¬
mer, im Juli, in den Tagen, wo man Ge¬
frornes liebt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/58>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.