Versäumen Sie ja nicht, von heute an die Kammersitzungen zu lesen: Das ist höchst wichtig und wird noch wichtiger werden. Die Wolke ist end¬ lich geplatzt und es strömt herunter. Was man für die Asche des Herzogs von Berry gehalten, war die Asche, die ein Vulkan ausgeworfen. Das Ministe¬ rium hat gestern erklärt, mit dieser Kammer wäre nicht mehr zu regieren. Es herrscht eine allgemeine Misstimmung unter dem Volke, unter der National¬ garde. Frankreich sähe sich getäuscht und verlange die Freiheit, um die es im Juli gekämpft. Wer wird siegen, die Regierung oder die Kammer? Es ist eine gefährliche Krisis. Ich sehe nicht ein, wie die Regierung ohne Staatsstreich sich und dem Lande helfen kann, und ein Staatsstreich, wenn auch für die Freiheit, würde alles auf das Spiel setzen. Ich habe das vorher gesehen und gesagt; lesen Sie nur meine früheren Briefe nach. Eine Revolution auf¬ halten, ehe sie von selbst stille stehet, das heißt ihren Weg verlängern, ihr Ziel entfernen. Man hat, mehr aus einer lächerlichen Eitelkeit, als aus Poli¬ tik, sich dem Auslande stark zeigen wollen. Man wollte zeigen, daß man Herr des Volkes sei, seine Leidenschaft meistern könne. Mir fiel dabei gleich
Samſtag, den 19. Februar.
Verſäumen Sie ja nicht, von heute an die Kammerſitzungen zu leſen: Das iſt höchſt wichtig und wird noch wichtiger werden. Die Wolke iſt end¬ lich geplatzt und es ſtrömt herunter. Was man für die Aſche des Herzogs von Berry gehalten, war die Aſche, die ein Vulkan ausgeworfen. Das Miniſte¬ rium hat geſtern erklärt, mit dieſer Kammer wäre nicht mehr zu regieren. Es herrſcht eine allgemeine Misſtimmung unter dem Volke, unter der National¬ garde. Frankreich ſähe ſich getäuſcht und verlange die Freiheit, um die es im Juli gekämpft. Wer wird ſiegen, die Regierung oder die Kammer? Es iſt eine gefährliche Kriſis. Ich ſehe nicht ein, wie die Regierung ohne Staatsſtreich ſich und dem Lande helfen kann, und ein Staatsſtreich, wenn auch für die Freiheit, würde alles auf das Spiel ſetzen. Ich habe das vorher geſehen und geſagt; leſen Sie nur meine früheren Briefe nach. Eine Revolution auf¬ halten, ehe ſie von ſelbſt ſtille ſtehet, das heißt ihren Weg verlängern, ihr Ziel entfernen. Man hat, mehr aus einer lächerlichen Eitelkeit, als aus Poli¬ tik, ſich dem Auslande ſtark zeigen wollen. Man wollte zeigen, daß man Herr des Volkes ſei, ſeine Leidenſchaft meiſtern könne. Mir fiel dabei gleich
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0092"n="78"/><divn="2"><dateline><hirendition="#right">Samſtag, den 19. Februar.</hi></dateline><lb/><p>Verſäumen Sie ja nicht, von heute an die<lb/>
Kammerſitzungen zu leſen: Das iſt höchſt wichtig<lb/>
und wird noch wichtiger werden. Die Wolke iſt end¬<lb/>
lich geplatzt und es ſtrömt herunter. Was man für<lb/>
die Aſche des Herzogs von Berry gehalten, war die<lb/>
Aſche, die ein Vulkan ausgeworfen. Das Miniſte¬<lb/>
rium hat geſtern erklärt, mit dieſer Kammer wäre<lb/>
nicht mehr zu regieren. Es herrſcht eine allgemeine<lb/>
Misſtimmung unter dem Volke, unter der National¬<lb/>
garde. Frankreich ſähe ſich getäuſcht und verlange<lb/>
die Freiheit, um die es im Juli gekämpft. Wer<lb/>
wird ſiegen, die Regierung oder die Kammer? Es<lb/>
iſt eine gefährliche Kriſis. Ich ſehe nicht ein, wie<lb/>
die Regierung ohne Staatsſtreich ſich und dem Lande<lb/>
helfen kann, und ein Staatsſtreich, wenn auch für<lb/>
die Freiheit, würde alles auf das Spiel ſetzen. Ich<lb/>
habe das vorher geſehen und geſagt; leſen Sie nur<lb/>
meine früheren Briefe nach. Eine Revolution auf¬<lb/>
halten, ehe ſie von ſelbſt ſtille ſtehet, das heißt ihren<lb/>
Weg verlängern, ihr Ziel entfernen. Man hat,<lb/>
mehr aus einer lächerlichen Eitelkeit, als aus Poli¬<lb/>
tik, ſich dem Auslande ſtark zeigen wollen. Man<lb/>
wollte zeigen, daß man Herr des Volkes ſei, ſeine<lb/>
Leidenſchaft meiſtern könne. Mir fiel dabei gleich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[78/0092]
Samſtag, den 19. Februar.
Verſäumen Sie ja nicht, von heute an die
Kammerſitzungen zu leſen: Das iſt höchſt wichtig
und wird noch wichtiger werden. Die Wolke iſt end¬
lich geplatzt und es ſtrömt herunter. Was man für
die Aſche des Herzogs von Berry gehalten, war die
Aſche, die ein Vulkan ausgeworfen. Das Miniſte¬
rium hat geſtern erklärt, mit dieſer Kammer wäre
nicht mehr zu regieren. Es herrſcht eine allgemeine
Misſtimmung unter dem Volke, unter der National¬
garde. Frankreich ſähe ſich getäuſcht und verlange
die Freiheit, um die es im Juli gekämpft. Wer
wird ſiegen, die Regierung oder die Kammer? Es
iſt eine gefährliche Kriſis. Ich ſehe nicht ein, wie
die Regierung ohne Staatsſtreich ſich und dem Lande
helfen kann, und ein Staatsſtreich, wenn auch für
die Freiheit, würde alles auf das Spiel ſetzen. Ich
habe das vorher geſehen und geſagt; leſen Sie nur
meine früheren Briefe nach. Eine Revolution auf¬
halten, ehe ſie von ſelbſt ſtille ſtehet, das heißt ihren
Weg verlängern, ihr Ziel entfernen. Man hat,
mehr aus einer lächerlichen Eitelkeit, als aus Poli¬
tik, ſich dem Auslande ſtark zeigen wollen. Man
wollte zeigen, daß man Herr des Volkes ſei, ſeine
Leidenſchaft meiſtern könne. Mir fiel dabei gleich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/92>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.