Was ich über die Briefe eines Verstorbenen ge¬ sagt, ist alles gerecht. Ich habe nichts mit Unrecht getadelt. Freilich hätte ich das Gute im Buche stär¬ ker loben können; aber wozu? Es ist eben Krieg und da kann man keine Rücksicht darauf nehmen, was das für ein Mann ist, der uns gegenüber stehet. Er stehet uns gegenüber und ist unser Feind. Puff! Daß Goethe und Varnhagen das Buch eines Vor¬ nehmen gelobt, hat ihm bei mir Nichts geholfen. Ich kenne diese Herren, und weiß, wie sie, ihr eig¬ nes Gewicht nicht zu verlieren, diplomatisch bemüht sind, das literarische Gleichgewicht in Deutschland zu erhalten. Darum stärken sie mit so viel Liebe alle schwachen Schriftsteller.
Die Würzburger Adresse ist sehr schön, ohnge¬ achtet des allergehorsamsten Puders auf dem Kopfe, und der allerunterthänigsten seidnen Strümpfe an den Füßen. Meine Pappenheimer werden munter. Der Constitutionnel heute hat wieder die schöne Lüge: in München sei der Teufel los, und der König habe sich geflüchtet. Was hilfts? alle diese Bewegungen führen zu nichts als -- zurück. Einmal Muth, hat wohl auch der feigste Mensch! aber nur der Held hat ihn alle Tage. Es gibt im Lateinischen
Dienſtag, den 15. Februar.
Was ich über die Briefe eines Verſtorbenen ge¬ ſagt, iſt alles gerecht. Ich habe nichts mit Unrecht getadelt. Freilich hätte ich das Gute im Buche ſtär¬ ker loben können; aber wozu? Es iſt eben Krieg und da kann man keine Rückſicht darauf nehmen, was das für ein Mann iſt, der uns gegenüber ſtehet. Er ſtehet uns gegenüber und iſt unſer Feind. Puff! Daß Goethe und Varnhagen das Buch eines Vor¬ nehmen gelobt, hat ihm bei mir Nichts geholfen. Ich kenne dieſe Herren, und weiß, wie ſie, ihr eig¬ nes Gewicht nicht zu verlieren, diplomatiſch bemüht ſind, das literariſche Gleichgewicht in Deutſchland zu erhalten. Darum ſtärken ſie mit ſo viel Liebe alle ſchwachen Schriftſteller.
Die Würzburger Adreſſe iſt ſehr ſchön, ohnge¬ achtet des allergehorſamſten Puders auf dem Kopfe, und der allerunterthänigſten ſeidnen Strümpfe an den Füßen. Meine Pappenheimer werden munter. Der Conſtitutionnel heute hat wieder die ſchöne Lüge: in München ſei der Teufel los, und der König habe ſich geflüchtet. Was hilfts? alle dieſe Bewegungen führen zu nichts als — zurück. Einmal Muth, hat wohl auch der feigſte Menſch! aber nur der Held hat ihn alle Tage. Es gibt im Lateiniſchen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0072"n="58"/><divn="2"><dateline><hirendition="#right">Dienſtag, den 15. Februar.</hi></dateline><lb/><p>Was ich über die Briefe eines Verſtorbenen ge¬<lb/>ſagt, iſt alles gerecht. Ich habe nichts mit Unrecht<lb/>
getadelt. Freilich hätte ich das Gute im Buche ſtär¬<lb/>
ker loben können; aber wozu? Es iſt eben Krieg<lb/>
und da kann man keine Rückſicht darauf nehmen, was<lb/>
das für ein Mann iſt, der uns gegenüber ſtehet.<lb/>
Er ſtehet uns gegenüber und iſt unſer Feind. Puff!<lb/>
Daß Goethe und Varnhagen das Buch eines <hirendition="#g">Vor¬<lb/>
nehmen</hi> gelobt, hat ihm bei mir Nichts geholfen.<lb/>
Ich kenne dieſe Herren, und weiß, wie ſie, ihr eig¬<lb/>
nes Gewicht nicht zu verlieren, diplomatiſch bemüht<lb/>ſind, das literariſche Gleichgewicht in Deutſchland zu<lb/>
erhalten. Darum ſtärken ſie mit ſo viel Liebe alle<lb/>ſchwachen Schriftſteller.</p><lb/><p>Die Würzburger Adreſſe iſt ſehr ſchön, ohnge¬<lb/>
achtet des allergehorſamſten Puders auf dem Kopfe,<lb/>
und der allerunterthänigſten ſeidnen Strümpfe an den<lb/>
Füßen. Meine Pappenheimer werden munter. Der<lb/>
Conſtitutionnel heute hat wieder die ſchöne Lüge: in<lb/>
München ſei der Teufel los, und der König habe ſich<lb/>
geflüchtet. Was hilfts? alle dieſe Bewegungen<lb/>
führen zu nichts als — zurück. <hirendition="#g">Einmal</hi> Muth,<lb/>
hat wohl auch der feigſte Menſch! aber nur der<lb/>
Held hat ihn alle Tage. Es gibt im Lateiniſchen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[58/0072]
Dienſtag, den 15. Februar.
Was ich über die Briefe eines Verſtorbenen ge¬
ſagt, iſt alles gerecht. Ich habe nichts mit Unrecht
getadelt. Freilich hätte ich das Gute im Buche ſtär¬
ker loben können; aber wozu? Es iſt eben Krieg
und da kann man keine Rückſicht darauf nehmen, was
das für ein Mann iſt, der uns gegenüber ſtehet.
Er ſtehet uns gegenüber und iſt unſer Feind. Puff!
Daß Goethe und Varnhagen das Buch eines Vor¬
nehmen gelobt, hat ihm bei mir Nichts geholfen.
Ich kenne dieſe Herren, und weiß, wie ſie, ihr eig¬
nes Gewicht nicht zu verlieren, diplomatiſch bemüht
ſind, das literariſche Gleichgewicht in Deutſchland zu
erhalten. Darum ſtärken ſie mit ſo viel Liebe alle
ſchwachen Schriftſteller.
Die Würzburger Adreſſe iſt ſehr ſchön, ohnge¬
achtet des allergehorſamſten Puders auf dem Kopfe,
und der allerunterthänigſten ſeidnen Strümpfe an den
Füßen. Meine Pappenheimer werden munter. Der
Conſtitutionnel heute hat wieder die ſchöne Lüge: in
München ſei der Teufel los, und der König habe ſich
geflüchtet. Was hilfts? alle dieſe Bewegungen
führen zu nichts als — zurück. Einmal Muth,
hat wohl auch der feigſte Menſch! aber nur der
Held hat ihn alle Tage. Es gibt im Lateiniſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/72>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.