Ei! das Volk hat ja wieder einen König ge¬ macht; der Herzog von Nemours ist in Belgien ge¬ wählt worden. Nürnberger Waare! Aber, warum nicht, so lange die Völker Kinder bleiben und Kin¬ derspiele lieben? Diese Frechheit des Volkes, einen König zu machen, muß unsern Altgläubigen noch viel entsetzlicher vorkommen, als die einen König zu zer¬ stören. Gottes Werke zu Grunde richten, das kann freilich jeder: aber Gottes Werke nachschaffen wol¬ len -- das ist verwegene Sünde. Ich bin nun jetzt begierig, was die französische Regierung thun wird, oder eigentlich was sie sagen wird; denn was sie thun wird, darum war niemand je in Zweifel; es war gleich von der ersten Stunde der belgischen Revolution alles darauf angelegt, das Land mit Frankreich zu vereinigen. Aber was sagen? Se¬
Ein und dreißigſter Brief.
Paris, Sonntag, den 30. Januar 1831.
Ei! das Volk hat ja wieder einen König ge¬ macht; der Herzog von Nemours iſt in Belgien ge¬ wählt worden. Nürnberger Waare! Aber, warum nicht, ſo lange die Völker Kinder bleiben und Kin¬ derſpiele lieben? Dieſe Frechheit des Volkes, einen König zu machen, muß unſern Altgläubigen noch viel entſetzlicher vorkommen, als die einen König zu zer¬ ſtören. Gottes Werke zu Grunde richten, das kann freilich jeder: aber Gottes Werke nachſchaffen wol¬ len — das iſt verwegene Sünde. Ich bin nun jetzt begierig, was die franzöſiſche Regierung thun wird, oder eigentlich was ſie ſagen wird; denn was ſie thun wird, darum war niemand je in Zweifel; es war gleich von der erſten Stunde der belgiſchen Revolution alles darauf angelegt, das Land mit Frankreich zu vereinigen. Aber was ſagen? Se¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0036"n="[22]"/><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Ein und dreißigſter Brief.</hi><lb/></head><dateline><hirendition="#right">Paris, Sonntag, den 30. Januar 1831.</hi></dateline><lb/><p>Ei! das Volk hat ja wieder einen König ge¬<lb/>
macht; der Herzog von Nemours iſt in Belgien ge¬<lb/>
wählt worden. Nürnberger Waare! Aber, warum<lb/>
nicht, ſo lange die Völker Kinder bleiben und Kin¬<lb/>
derſpiele lieben? Dieſe Frechheit des Volkes, einen<lb/>
König zu machen, muß unſern Altgläubigen noch viel<lb/>
entſetzlicher vorkommen, als die einen König zu zer¬<lb/>ſtören. Gottes Werke zu Grunde richten, das kann<lb/>
freilich jeder: aber Gottes Werke nachſchaffen wol¬<lb/>
len — das iſt verwegene Sünde. Ich bin nun<lb/>
jetzt begierig, was die franzöſiſche Regierung thun<lb/>
wird, oder eigentlich was ſie ſagen wird; denn was<lb/>ſie thun wird, darum war niemand je in Zweifel;<lb/>
es war gleich von der erſten Stunde der belgiſchen<lb/>
Revolution alles darauf angelegt, das Land mit<lb/>
Frankreich zu vereinigen. Aber was ſagen? Se¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[22]/0036]
Ein und dreißigſter Brief.
Paris, Sonntag, den 30. Januar 1831.
Ei! das Volk hat ja wieder einen König ge¬
macht; der Herzog von Nemours iſt in Belgien ge¬
wählt worden. Nürnberger Waare! Aber, warum
nicht, ſo lange die Völker Kinder bleiben und Kin¬
derſpiele lieben? Dieſe Frechheit des Volkes, einen
König zu machen, muß unſern Altgläubigen noch viel
entſetzlicher vorkommen, als die einen König zu zer¬
ſtören. Gottes Werke zu Grunde richten, das kann
freilich jeder: aber Gottes Werke nachſchaffen wol¬
len — das iſt verwegene Sünde. Ich bin nun
jetzt begierig, was die franzöſiſche Regierung thun
wird, oder eigentlich was ſie ſagen wird; denn was
ſie thun wird, darum war niemand je in Zweifel;
es war gleich von der erſten Stunde der belgiſchen
Revolution alles darauf angelegt, das Land mit
Frankreich zu vereinigen. Aber was ſagen? Se¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. [22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/36>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.