Kann man es besser haben als ich? die Tage wachsen schnell und mit ihnen meine Hoffnungen. Das Wetter ist sehr gelinde; schon sind die Wander¬ vögel dem Norden zugezogen: bald endet der Winter, bald thauet der deutsche Bund auf, bald blühn alle Veilchen; über meinem Kopfe Saphirs Fußtritte, und eine deutsche Küche. Ja, ich habe eine deutsche Köchin entdeckt, eine vortreffliche Augsburgerin, die eine Table d'Hote hält, wo man lauter vater¬ ländische Gerichte und Gäste findet. Rindfleisch mit rothen Rüben und Kräutersauce, Kartoffeln, Sauer¬ kraut mit Schweinefleisch, Reisauflauf und Kommis in Menge. Man wird doch satt und es kostet nicht viel. Was aber mein Glück stört, ist, wie man hier mit Bestimmtheit behauptet, daß Metternich das Ruder verliert. Darüber bin ich sehr verdrießlich, es ist ein Unglück. Metternich war eine reine Farbe, die der feindlichen entgegengesetzt, es bald zu irgend einer Entscheidung gebracht hätte; wenn aber nach ihm die graue Neutralität regiert, wird keiner wissen, wo seine Fahne ist, alle werden durch ein¬ ander laufen und keiner das Ziel finden. Metternich war starr, eigensinnig und der Sturm hätte ihn bald gebrochen; sein Nachfolger wird auch nicht wei¬
Montag, den 10. Januar.
Kann man es beſſer haben als ich? die Tage wachſen ſchnell und mit ihnen meine Hoffnungen. Das Wetter iſt ſehr gelinde; ſchon ſind die Wander¬ vögel dem Norden zugezogen: bald endet der Winter, bald thauet der deutſche Bund auf, bald blühn alle Veilchen; über meinem Kopfe Saphirs Fußtritte, und eine deutſche Küche. Ja, ich habe eine deutſche Köchin entdeckt, eine vortreffliche Augsburgerin, die eine Table d'Hôte hält, wo man lauter vater¬ ländiſche Gerichte und Gäſte findet. Rindfleiſch mit rothen Rüben und Kräuterſauce, Kartoffeln, Sauer¬ kraut mit Schweinefleiſch, Reisauflauf und Kommis in Menge. Man wird doch ſatt und es koſtet nicht viel. Was aber mein Glück ſtört, iſt, wie man hier mit Beſtimmtheit behauptet, daß Metternich das Ruder verliert. Darüber bin ich ſehr verdrießlich, es iſt ein Unglück. Metternich war eine reine Farbe, die der feindlichen entgegengeſetzt, es bald zu irgend einer Entſcheidung gebracht hätte; wenn aber nach ihm die graue Neutralität regiert, wird keiner wiſſen, wo ſeine Fahne iſt, alle werden durch ein¬ ander laufen und keiner das Ziel finden. Metternich war ſtarr, eigenſinnig und der Sturm hätte ihn bald gebrochen; ſein Nachfolger wird auch nicht wei¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0195"n="181"/><divn="2"><dateline><hirendition="#right">Montag, den 10. Januar.</hi></dateline><lb/><p>Kann man es beſſer haben als ich? die Tage<lb/>
wachſen ſchnell und mit ihnen meine Hoffnungen.<lb/>
Das Wetter iſt ſehr gelinde; ſchon ſind die Wander¬<lb/>
vögel dem Norden zugezogen: bald endet der Winter,<lb/>
bald thauet der deutſche Bund auf, bald <hirendition="#g">blühn<lb/>
alle Veilchen</hi>; über meinem Kopfe Saphirs<lb/>
Fußtritte, und eine deutſche Küche. Ja, ich habe eine<lb/>
deutſche Köchin entdeckt, eine vortreffliche Augsburgerin,<lb/>
die eine <hirendition="#aq">Table d'Hôte</hi> hält, wo man lauter vater¬<lb/>
ländiſche Gerichte und Gäſte findet. Rindfleiſch mit<lb/>
rothen Rüben und Kräuterſauce, Kartoffeln, Sauer¬<lb/>
kraut mit Schweinefleiſch, Reisauflauf und Kommis<lb/>
in Menge. Man wird doch ſatt und es koſtet nicht<lb/>
viel. Was aber mein Glück ſtört, iſt, wie man hier<lb/>
mit Beſtimmtheit behauptet, daß Metternich das<lb/>
Ruder verliert. Darüber bin ich ſehr verdrießlich,<lb/>
es iſt ein Unglück. Metternich war eine reine<lb/>
Farbe, die der feindlichen entgegengeſetzt, es bald zu<lb/>
irgend einer Entſcheidung gebracht hätte; wenn aber<lb/>
nach ihm die graue Neutralität regiert, wird keiner<lb/>
wiſſen, wo ſeine Fahne iſt, alle werden durch ein¬<lb/>
ander laufen und keiner das Ziel finden. Metternich<lb/>
war ſtarr, eigenſinnig und der Sturm hätte ihn<lb/>
bald gebrochen; ſein Nachfolger wird auch nicht wei¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[181/0195]
Montag, den 10. Januar.
Kann man es beſſer haben als ich? die Tage
wachſen ſchnell und mit ihnen meine Hoffnungen.
Das Wetter iſt ſehr gelinde; ſchon ſind die Wander¬
vögel dem Norden zugezogen: bald endet der Winter,
bald thauet der deutſche Bund auf, bald blühn
alle Veilchen; über meinem Kopfe Saphirs
Fußtritte, und eine deutſche Küche. Ja, ich habe eine
deutſche Köchin entdeckt, eine vortreffliche Augsburgerin,
die eine Table d'Hôte hält, wo man lauter vater¬
ländiſche Gerichte und Gäſte findet. Rindfleiſch mit
rothen Rüben und Kräuterſauce, Kartoffeln, Sauer¬
kraut mit Schweinefleiſch, Reisauflauf und Kommis
in Menge. Man wird doch ſatt und es koſtet nicht
viel. Was aber mein Glück ſtört, iſt, wie man hier
mit Beſtimmtheit behauptet, daß Metternich das
Ruder verliert. Darüber bin ich ſehr verdrießlich,
es iſt ein Unglück. Metternich war eine reine
Farbe, die der feindlichen entgegengeſetzt, es bald zu
irgend einer Entſcheidung gebracht hätte; wenn aber
nach ihm die graue Neutralität regiert, wird keiner
wiſſen, wo ſeine Fahne iſt, alle werden durch ein¬
ander laufen und keiner das Ziel finden. Metternich
war ſtarr, eigenſinnig und der Sturm hätte ihn
bald gebrochen; ſein Nachfolger wird auch nicht wei¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/195>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.