Heute ist es sehr kalt, ganz Winter. Wie geht es Euch? Aber was liegt daran! Gegen Frost hat man Kamine und warme Kleider; wenn nur das Herz nicht friert. Die deutschen Frost¬ künstler (so übersetze ich sehr sauber das französische Glacier) mögen nur diesmal ihren Eiskeller recht reichlich versehen, hoch hinauf bis an das Gewölbe; denn es wird ein heißer Sommer werden. Und wer weiß, ob es im nächsten Jahre wieder friert. Ich denke, die Bären sollen es in unserm Lande nicht lange mehr aushalten können. -- Haben Sie Victor Hugo's Gedichte schon gelesen? Ich em¬ pfehle Ihnen auch seine Romane: Le dernier tour d'un condamne; Bug-Jargal; Han d'ls¬ lande. Alles herrlich, voll Sommergluth; aber man sehnt sich manchmal nach Schatten und Kühle und die fehlen. Kaum gehet die Geschichte auf, so stehet sie schon im vollen Mittagsglanze da, gehet im vol¬ len Mittagsglanze unter; die Augen thun Einem weh und man verschmachtet vor Hitze. Hugo ist erst einige und zwanzig Jahre alt, aber das Alter kann ihn nicht ändern; denn die romantische Poesie, (wie man das hier nennt) ist erst in ihrer Jugend, und das ganze Geschlecht wird darüber hingehen, bis sie
Samſtag, den 8. Januar.
Heute iſt es ſehr kalt, ganz Winter. Wie geht es Euch? Aber was liegt daran! Gegen Froſt hat man Kamine und warme Kleider; wenn nur das Herz nicht friert. Die deutſchen Froſt¬ künſtler (ſo überſetze ich ſehr ſauber das franzöſiſche Glacier) mögen nur diesmal ihren Eiskeller recht reichlich verſehen, hoch hinauf bis an das Gewölbe; denn es wird ein heißer Sommer werden. Und wer weiß, ob es im nächſten Jahre wieder friert. Ich denke, die Bären ſollen es in unſerm Lande nicht lange mehr aushalten können. — Haben Sie Victor Hugo's Gedichte ſchon geleſen? Ich em¬ pfehle Ihnen auch ſeine Romane: Le dernier tour d'un condamné; Bug-Jargal; Han d'ls¬ lande. Alles herrlich, voll Sommergluth; aber man ſehnt ſich manchmal nach Schatten und Kühle und die fehlen. Kaum gehet die Geſchichte auf, ſo ſtehet ſie ſchon im vollen Mittagsglanze da, gehet im vol¬ len Mittagsglanze unter; die Augen thun Einem weh und man verſchmachtet vor Hitze. Hugo iſt erſt einige und zwanzig Jahre alt, aber das Alter kann ihn nicht ändern; denn die romantiſche Poeſie, (wie man das hier nennt) iſt erſt in ihrer Jugend, und das ganze Geſchlecht wird darüber hingehen, bis ſie
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0189"n="175"/><divn="2"><dateline><hirendition="#right">Samſtag, den 8. Januar.</hi></dateline><lb/><p>Heute iſt es ſehr kalt, ganz Winter. Wie<lb/>
geht es Euch? Aber was liegt daran! Gegen<lb/>
Froſt hat man Kamine und warme Kleider; wenn<lb/>
nur das Herz nicht friert. Die deutſchen Froſt¬<lb/>
künſtler (ſo überſetze ich ſehr ſauber das <choice><sic>franſöſiſche</sic><corr>franzöſiſche</corr></choice><lb/><hirendition="#g">Glacier</hi>) mögen nur diesmal ihren Eiskeller recht<lb/>
reichlich verſehen, hoch hinauf bis an das Gewölbe;<lb/>
denn es wird ein heißer Sommer werden. Und<lb/>
wer weiß, ob es im nächſten Jahre wieder friert.<lb/>
Ich denke, die Bären ſollen es in unſerm Lande<lb/>
nicht lange mehr aushalten können. — Haben Sie<lb/>
Victor Hugo's Gedichte ſchon geleſen? Ich em¬<lb/>
pfehle Ihnen auch ſeine Romane: <hirendition="#aq">Le dernier<lb/>
tour d'un condamné; Bug-Jargal; Han d'ls¬<lb/>
lande</hi>. Alles herrlich, voll Sommergluth; aber man<lb/>ſehnt ſich manchmal nach Schatten und Kühle und<lb/>
die fehlen. Kaum gehet die Geſchichte auf, ſo ſtehet<lb/>ſie ſchon im vollen Mittagsglanze da, gehet im vol¬<lb/>
len Mittagsglanze unter; die Augen thun Einem weh<lb/>
und man verſchmachtet vor Hitze. Hugo iſt erſt<lb/>
einige und zwanzig Jahre alt, aber das Alter kann<lb/>
ihn nicht ändern; denn die romantiſche Poeſie, (wie<lb/>
man das hier nennt) iſt erſt in ihrer Jugend, und<lb/>
das ganze Geſchlecht wird darüber hingehen, bis ſie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[175/0189]
Samſtag, den 8. Januar.
Heute iſt es ſehr kalt, ganz Winter. Wie
geht es Euch? Aber was liegt daran! Gegen
Froſt hat man Kamine und warme Kleider; wenn
nur das Herz nicht friert. Die deutſchen Froſt¬
künſtler (ſo überſetze ich ſehr ſauber das franzöſiſche
Glacier) mögen nur diesmal ihren Eiskeller recht
reichlich verſehen, hoch hinauf bis an das Gewölbe;
denn es wird ein heißer Sommer werden. Und
wer weiß, ob es im nächſten Jahre wieder friert.
Ich denke, die Bären ſollen es in unſerm Lande
nicht lange mehr aushalten können. — Haben Sie
Victor Hugo's Gedichte ſchon geleſen? Ich em¬
pfehle Ihnen auch ſeine Romane: Le dernier
tour d'un condamné; Bug-Jargal; Han d'ls¬
lande. Alles herrlich, voll Sommergluth; aber man
ſehnt ſich manchmal nach Schatten und Kühle und
die fehlen. Kaum gehet die Geſchichte auf, ſo ſtehet
ſie ſchon im vollen Mittagsglanze da, gehet im vol¬
len Mittagsglanze unter; die Augen thun Einem weh
und man verſchmachtet vor Hitze. Hugo iſt erſt
einige und zwanzig Jahre alt, aber das Alter kann
ihn nicht ändern; denn die romantiſche Poeſie, (wie
man das hier nennt) iſt erſt in ihrer Jugend, und
das ganze Geſchlecht wird darüber hingehen, bis ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/189>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.