Neulich bin ich bei Ferusac eingeführt worden, der jede Woche Reunion hat. Er gibt ein Jour¬ nal heraus, das in Deutschland bekannt ist. Er ist jetzt Deputirter geworden. Man findet in seinem Salon alle fremden und einheimischen Blätter und Journale, alle interessanten Bücher und Kupferwerke und Gelehrte von allen Formaten. Man vertreibt sich die Zeit mit Lesen und Kupferstiche betrachten. Er fragte mich, was mein literarisches Fach wäre? Antworten konnte ich darauf nicht, weil ich es selbst nicht wußte. Wenn Sie etwas Näheres davon wissen, theilen Sie mir es mit. -- Ich habe in diesen Tagen gelesen: Contes d'Espagne et d'Italie parAlfred de Musset. Ein junger Dichter. Es ist merkwürdig, was der Aehnlichkeit mit Heine hat. Sollte man das von einem Franzosen für möglich halten? -- Die Memoiren von St. Simon machen mir erstaunlich viel Freude. Vom Hofe Lud¬ wigs XIV. bekommt man die klarste Vorstellung. Es ist mir, als hätte ich dort gelebt. Aber auch nur vom Hofe. Vom Volke, von der Welt ist gar keine Rede. Welche Zeit war das! Ich glaube, das Buch hat zwölf Bände.
-- Manchmal, wenn ich um Mitternacht noch noch auf der Straße bin, traue ich meinen Sinnen
Mittwoch, den 10. November.
Neulich bin ich bei Feruſac eingeführt worden, der jede Woche Reunion hat. Er gibt ein Jour¬ nal heraus, das in Deutſchland bekannt iſt. Er iſt jetzt Deputirter geworden. Man findet in ſeinem Salon alle fremden und einheimiſchen Blätter und Journale, alle intereſſanten Bücher und Kupferwerke und Gelehrte von allen Formaten. Man vertreibt ſich die Zeit mit Leſen und Kupferſtiche betrachten. Er fragte mich, was mein literariſches Fach wäre? Antworten konnte ich darauf nicht, weil ich es ſelbſt nicht wußte. Wenn Sie etwas Näheres davon wiſſen, theilen Sie mir es mit. — Ich habe in dieſen Tagen geleſen: Contes d’Espagne et d’Italie parAlfred de Musset. Ein junger Dichter. Es iſt merkwürdig, was der Aehnlichkeit mit Heine hat. Sollte man das von einem Franzoſen für möglich halten? — Die Memoiren von St. Simon machen mir erſtaunlich viel Freude. Vom Hofe Lud¬ wigs XIV. bekommt man die klarſte Vorſtellung. Es iſt mir, als hätte ich dort gelebt. Aber auch nur vom Hofe. Vom Volke, von der Welt iſt gar keine Rede. Welche Zeit war das! Ich glaube, das Buch hat zwölf Bände.
— Manchmal, wenn ich um Mitternacht noch noch auf der Straße bin, traue ich meinen Sinnen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0107"n="93"/><divn="2"><dateline><hirendition="#right">Mittwoch, den 10. November.</hi></dateline><lb/><p>Neulich bin ich bei Feruſac eingeführt worden,<lb/>
der jede Woche Reunion hat. Er gibt ein Jour¬<lb/>
nal heraus, das in Deutſchland bekannt iſt. Er iſt<lb/>
jetzt Deputirter geworden. Man findet in ſeinem<lb/>
Salon alle fremden und einheimiſchen Blätter und<lb/>
Journale, alle intereſſanten Bücher und Kupferwerke<lb/>
und Gelehrte von allen Formaten. Man vertreibt<lb/>ſich die Zeit mit Leſen und Kupferſtiche betrachten.<lb/>
Er fragte mich, was mein literariſches Fach wäre?<lb/>
Antworten konnte ich darauf nicht, weil ich es ſelbſt<lb/>
nicht wußte. Wenn Sie etwas Näheres davon<lb/>
wiſſen, theilen Sie mir es mit. — Ich habe in<lb/>
dieſen Tagen geleſen: <hirendition="#aq">Contes d’Espagne et d’Italie<lb/>
par</hi><hirendition="#aq #g">Alfred de Musset</hi>. Ein junger Dichter.<lb/>
Es iſt merkwürdig, was der Aehnlichkeit mit Heine<lb/>
hat. Sollte man das von einem Franzoſen für<lb/>
möglich halten? — Die Memoiren von St. Simon<lb/>
machen mir erſtaunlich viel Freude. Vom Hofe Lud¬<lb/>
wigs <hirendition="#aq">XIV</hi>. bekommt man die klarſte Vorſtellung.<lb/>
Es iſt mir, als hätte ich dort gelebt. Aber auch<lb/>
nur vom Hofe. Vom Volke, von der Welt iſt gar<lb/>
keine Rede. Welche Zeit war das! Ich glaube,<lb/>
das Buch hat zwölf Bände.</p><lb/><p>— Manchmal, wenn ich um Mitternacht noch<lb/>
noch auf der Straße bin, traue ich meinen Sinnen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[93/0107]
Mittwoch, den 10. November.
Neulich bin ich bei Feruſac eingeführt worden,
der jede Woche Reunion hat. Er gibt ein Jour¬
nal heraus, das in Deutſchland bekannt iſt. Er iſt
jetzt Deputirter geworden. Man findet in ſeinem
Salon alle fremden und einheimiſchen Blätter und
Journale, alle intereſſanten Bücher und Kupferwerke
und Gelehrte von allen Formaten. Man vertreibt
ſich die Zeit mit Leſen und Kupferſtiche betrachten.
Er fragte mich, was mein literariſches Fach wäre?
Antworten konnte ich darauf nicht, weil ich es ſelbſt
nicht wußte. Wenn Sie etwas Näheres davon
wiſſen, theilen Sie mir es mit. — Ich habe in
dieſen Tagen geleſen: Contes d’Espagne et d’Italie
par Alfred de Musset. Ein junger Dichter.
Es iſt merkwürdig, was der Aehnlichkeit mit Heine
hat. Sollte man das von einem Franzoſen für
möglich halten? — Die Memoiren von St. Simon
machen mir erſtaunlich viel Freude. Vom Hofe Lud¬
wigs XIV. bekommt man die klarſte Vorſtellung.
Es iſt mir, als hätte ich dort gelebt. Aber auch
nur vom Hofe. Vom Volke, von der Welt iſt gar
keine Rede. Welche Zeit war das! Ich glaube,
das Buch hat zwölf Bände.
— Manchmal, wenn ich um Mitternacht noch
noch auf der Straße bin, traue ich meinen Sinnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/107>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.