VII. Die Beschau- und Meisterzeichen und die Namen der Waffenschmiede mit ihren Marken.
In den meisten älteren Stätten des Waffenhandwerkes besass die arbeitende Körperschaft eine feste Organisation im Sinne des Zunftwesens. Die ältesten derartigen Ordnungen schreiben sich be- reits vom Beginne des 13. Jahrhunderts her, ihr Ursprung reicht aber ohne Zweifel noch viel weiter in das Mittelalter zurück. Das Vor- bild zu einem solchen strammen Zusammenschluss der Angehörigen desselben Gewerbes finden wir ebenso in Byzanz wie unter den sara- zenischen Handwerkern in Sizilien und unter den maurischen in Spanien. Die grossen Erfolge der orientalischen Werkstätten forderte gebieterisch zu einer Nachahmung ihrer allgemeinen Organisation auf. Die Gesetze, die diese Verbindungen sich auferlegten, betreffen vor allem die Disziplin der Genossen, sodann die strenge Aufsicht über das Erzeugnis ihrer Hände. In dieser Hinsicht wurde jedes in der Genossenschaft gefertigte Stück von gewählten erfahrenen Meistern, die "Beschaumeister", geprüft und nach entsprechendem Befunde mit einem vereinbarten Zeichen, "Beschauzeichen", versehen, das bei Eisenwaren im Mittelalter eingraviert und in Gold oder Messing tauschiert, später "in das Gesenk" geschlagen wurde. Mit den Formen dieser Marken haben sich die Forscher noch zu wenig beschäftigt; doch sind wir in der Lage, eine Anzahl der wichtigsten in dem nachfolgenden Verzeichnisse zu bringen, bemerken jedoch, dass im Laufe der Zeit zwar die allgemeinen Formen, nicht aber die Detail- formen sich gleich blieben, dass somit auf Grund dieser Abweichungen ganz gut auf das Alter des Gegenstandes geschlossen werden kann. Wir können begreiflicherweise auf derlei Subtilitäten hier nicht näher eingehen und müssen sie der Beobachtung des einzelnen über- lassen.
Der Gebrauch, dem handwerklichen Erzeugnisse den Namen oder ein diesen vertretendes Zeichen des Verfertigers beizufügen, ist dem
Boeheim, Waffenkunde. 41
VII. Die Beschau- und Meisterzeichen und die Namen der Waffenschmiede mit ihren Marken.
In den meisten älteren Stätten des Waffenhandwerkes besaſs die arbeitende Körperschaft eine feste Organisation im Sinne des Zunftwesens. Die ältesten derartigen Ordnungen schreiben sich be- reits vom Beginne des 13. Jahrhunderts her, ihr Ursprung reicht aber ohne Zweifel noch viel weiter in das Mittelalter zurück. Das Vor- bild zu einem solchen strammen Zusammenschluſs der Angehörigen desselben Gewerbes finden wir ebenso in Byzanz wie unter den sara- zenischen Handwerkern in Sizilien und unter den maurischen in Spanien. Die groſsen Erfolge der orientalischen Werkstätten forderte gebieterisch zu einer Nachahmung ihrer allgemeinen Organisation auf. Die Gesetze, die diese Verbindungen sich auferlegten, betreffen vor allem die Disziplin der Genossen, sodann die strenge Aufsicht über das Erzeugnis ihrer Hände. In dieser Hinsicht wurde jedes in der Genossenschaft gefertigte Stück von gewählten erfahrenen Meistern, die „Beschaumeister“, geprüft und nach entsprechendem Befunde mit einem vereinbarten Zeichen, „Beschauzeichen“, versehen, das bei Eisenwaren im Mittelalter eingraviert und in Gold oder Messing tauschiert, später „in das Gesenk“ geschlagen wurde. Mit den Formen dieser Marken haben sich die Forscher noch zu wenig beschäftigt; doch sind wir in der Lage, eine Anzahl der wichtigsten in dem nachfolgenden Verzeichnisse zu bringen, bemerken jedoch, daſs im Laufe der Zeit zwar die allgemeinen Formen, nicht aber die Detail- formen sich gleich blieben, daſs somit auf Grund dieser Abweichungen ganz gut auf das Alter des Gegenstandes geschlossen werden kann. Wir können begreiflicherweise auf derlei Subtilitäten hier nicht näher eingehen und müssen sie der Beobachtung des einzelnen über- lassen.
Der Gebrauch, dem handwerklichen Erzeugnisse den Namen oder ein diesen vertretendes Zeichen des Verfertigers beizufügen, ist dem
Boeheim, Waffenkunde. 41
<TEI><text><body><pbfacs="#f0659"n="641"/><divn="1"><head>VII. Die Beschau- und Meisterzeichen und die<lb/>
Namen der Waffenschmiede mit ihren Marken.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">I</hi>n den meisten älteren Stätten des Waffenhandwerkes besaſs die<lb/>
arbeitende Körperschaft eine feste Organisation im Sinne des<lb/>
Zunftwesens. Die ältesten derartigen Ordnungen schreiben sich be-<lb/>
reits vom Beginne des 13. Jahrhunderts her, ihr Ursprung reicht aber<lb/>
ohne Zweifel noch viel weiter in das Mittelalter zurück. Das Vor-<lb/>
bild zu einem solchen strammen Zusammenschluſs der Angehörigen<lb/>
desselben Gewerbes finden wir ebenso in Byzanz wie unter den sara-<lb/>
zenischen Handwerkern in Sizilien und unter den maurischen in<lb/>
Spanien. Die groſsen Erfolge der orientalischen Werkstätten forderte<lb/>
gebieterisch zu einer Nachahmung ihrer allgemeinen Organisation auf.<lb/>
Die Gesetze, die diese Verbindungen sich auferlegten, betreffen vor<lb/>
allem die Disziplin der Genossen, sodann die strenge Aufsicht über<lb/>
das Erzeugnis ihrer Hände. In dieser Hinsicht wurde jedes in der<lb/>
Genossenschaft gefertigte Stück von gewählten erfahrenen Meistern,<lb/>
die „Beschaumeister“, geprüft und nach entsprechendem Befunde mit<lb/>
einem vereinbarten Zeichen, „Beschauzeichen“, versehen, das bei<lb/>
Eisenwaren im Mittelalter eingraviert und in Gold oder Messing<lb/>
tauschiert, später „in das Gesenk“ geschlagen wurde. Mit den Formen<lb/>
dieser Marken haben sich die Forscher noch zu wenig beschäftigt;<lb/>
doch sind wir in der Lage, eine Anzahl der wichtigsten in dem<lb/>
nachfolgenden Verzeichnisse zu bringen, bemerken jedoch, daſs im<lb/>
Laufe der Zeit zwar die allgemeinen Formen, nicht aber die Detail-<lb/>
formen sich gleich blieben, daſs somit auf Grund dieser Abweichungen<lb/>
ganz gut auf das Alter des Gegenstandes geschlossen werden kann.<lb/>
Wir können begreiflicherweise auf derlei Subtilitäten hier nicht<lb/>
näher eingehen und müssen sie der Beobachtung des einzelnen über-<lb/>
lassen.</p><lb/><p>Der Gebrauch, dem handwerklichen Erzeugnisse den Namen oder<lb/>
ein diesen vertretendes Zeichen des Verfertigers beizufügen, ist dem<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Boeheim</hi>, Waffenkunde. 41</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[641/0659]
VII. Die Beschau- und Meisterzeichen und die
Namen der Waffenschmiede mit ihren Marken.
In den meisten älteren Stätten des Waffenhandwerkes besaſs die
arbeitende Körperschaft eine feste Organisation im Sinne des
Zunftwesens. Die ältesten derartigen Ordnungen schreiben sich be-
reits vom Beginne des 13. Jahrhunderts her, ihr Ursprung reicht aber
ohne Zweifel noch viel weiter in das Mittelalter zurück. Das Vor-
bild zu einem solchen strammen Zusammenschluſs der Angehörigen
desselben Gewerbes finden wir ebenso in Byzanz wie unter den sara-
zenischen Handwerkern in Sizilien und unter den maurischen in
Spanien. Die groſsen Erfolge der orientalischen Werkstätten forderte
gebieterisch zu einer Nachahmung ihrer allgemeinen Organisation auf.
Die Gesetze, die diese Verbindungen sich auferlegten, betreffen vor
allem die Disziplin der Genossen, sodann die strenge Aufsicht über
das Erzeugnis ihrer Hände. In dieser Hinsicht wurde jedes in der
Genossenschaft gefertigte Stück von gewählten erfahrenen Meistern,
die „Beschaumeister“, geprüft und nach entsprechendem Befunde mit
einem vereinbarten Zeichen, „Beschauzeichen“, versehen, das bei
Eisenwaren im Mittelalter eingraviert und in Gold oder Messing
tauschiert, später „in das Gesenk“ geschlagen wurde. Mit den Formen
dieser Marken haben sich die Forscher noch zu wenig beschäftigt;
doch sind wir in der Lage, eine Anzahl der wichtigsten in dem
nachfolgenden Verzeichnisse zu bringen, bemerken jedoch, daſs im
Laufe der Zeit zwar die allgemeinen Formen, nicht aber die Detail-
formen sich gleich blieben, daſs somit auf Grund dieser Abweichungen
ganz gut auf das Alter des Gegenstandes geschlossen werden kann.
Wir können begreiflicherweise auf derlei Subtilitäten hier nicht
näher eingehen und müssen sie der Beobachtung des einzelnen über-
lassen.
Der Gebrauch, dem handwerklichen Erzeugnisse den Namen oder
ein diesen vertretendes Zeichen des Verfertigers beizufügen, ist dem
Boeheim, Waffenkunde. 41
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/659>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.