Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Vergolderwassers eines kleines Schwämmchens bedient, somit
das zeitraubende Anpinseln wegfällt.



Verbessertes Verfahren der Herstellung von
Goldschnitten.

Die zu vergoldenden Schnitte werden, die Vorder-
schnitte zwischen zwei geraden, platten Spalten, die Ober-
und Unterschnitte zwischen ebensolchen Brettern in die Presse
gebracht und so fest wie möglich eingepreßt, worauf dann
der Schnitt mit einer guten Ziehklinge geschabt und von
allen Unebenheiten befreit wird. Beim Schaben der Schnitte
werden die schärfsten Ziehklingen immer zuerst, die weniger
scharfen nur dann angewendet, wenn der Schnitt an Glätte
zunimmt. Nach dem Schaben des Schnittes wird derselbe
mit dem Glättezahn geglättet und dann mit dem Grund-
wasser überfahren, um mögliche Unreinigkeiten und Fettig-
keiten zu beseitigen, welche dem Haften des Goldes nach-
theilig sein könnten. Das Grundwasser besteht aus einer
Mischung von reinem Wasser und Salpetersäure oder
Scheidewasser, ungefähr auf eine Kaffeetasse voll Wasser
20 bis 30 Tropfen Scheidewasser, oder aus ebenso ver-
dünntem Schwefeläther oder aus nicht verdünntem Meer-
zwiebelsaft. Wenn das Grundwasser gehörig eingedrungen
und ziemlich trocken ist, wird der Schnitt mit feinen, reinen
Papierspänen recht stark abgerieben, bis er einen gleich-
mäßigen Glanz erhält und, um den Glanz zu vermehren,
nochmals geglättet. Das nun folgende Ueberfahren mit
Eiweiß muß gleichmäßig und ohne daß eine Stelle zweimal
berührt werde, geschehen, damit der Schwamm nicht schäume
und dadurch Blasen entstehen.

Das sogenannte Schnitteiweiß wird verschieden be-
reitet. Einige nehmen 2 Theile Wasser und 1 Theil Eiweiß,
mischen eine Messerspitze Salz oder 2 bis 3 Tropfen
Scheidewasser hinzu, quirlen es gut und lassen es so lange

Vergolderwassers eines kleines Schwaͤmmchens bedient, somit
das zeitraubende Anpinseln wegfaͤllt.



Verbessertes Verfahren der Herstellung von
Goldschnitten.

Die zu vergoldenden Schnitte werden, die Vorder-
schnitte zwischen zwei geraden, platten Spalten, die Ober-
und Unterschnitte zwischen ebensolchen Brettern in die Presse
gebracht und so fest wie moͤglich eingepreßt, worauf dann
der Schnitt mit einer guten Ziehklinge geschabt und von
allen Unebenheiten befreit wird. Beim Schaben der Schnitte
werden die schaͤrfsten Ziehklingen immer zuerst, die weniger
scharfen nur dann angewendet, wenn der Schnitt an Glaͤtte
zunimmt. Nach dem Schaben des Schnittes wird derselbe
mit dem Glaͤttezahn geglaͤttet und dann mit dem Grund-
wasser uͤberfahren, um moͤgliche Unreinigkeiten und Fettig-
keiten zu beseitigen, welche dem Haften des Goldes nach-
theilig sein koͤnnten. Das Grundwasser besteht aus einer
Mischung von reinem Wasser und Salpetersaͤure oder
Scheidewasser, ungefaͤhr auf eine Kaffeetasse voll Wasser
20 bis 30 Tropfen Scheidewasser, oder aus ebenso ver-
duͤnntem Schwefelaͤther oder aus nicht verduͤnntem Meer-
zwiebelsaft. Wenn das Grundwasser gehoͤrig eingedrungen
und ziemlich trocken ist, wird der Schnitt mit feinen, reinen
Papierspaͤnen recht stark abgerieben, bis er einen gleich-
maͤßigen Glanz erhaͤlt und, um den Glanz zu vermehren,
nochmals geglaͤttet. Das nun folgende Ueberfahren mit
Eiweiß muß gleichmaͤßig und ohne daß eine Stelle zweimal
beruͤhrt werde, geschehen, damit der Schwamm nicht schaͤume
und dadurch Blasen entstehen.

Das sogenannte Schnitteiweiß wird verschieden be-
reitet. Einige nehmen 2 Theile Wasser und 1 Theil Eiweiß,
mischen eine Messerspitze Salz oder 2 bis 3 Tropfen
Scheidewasser hinzu, quirlen es gut und lassen es so lange

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0079" n="69"/>
Vergolderwassers eines kleines Schwa&#x0364;mmchens
                                 bedient, somit<lb/>
das zeitraubende Anpinseln wegfa&#x0364;llt.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Verbessertes Verfahren der Herstellung
                                     von<lb/>
Goldschnitten.</hi> </head><lb/>
              <p>Die zu vergoldenden Schnitte werden, die Vorder-<lb/>
schnitte
                                 zwischen zwei geraden, platten Spalten, die Ober-<lb/>
und
                                 Unterschnitte zwischen ebensolchen Brettern in die
                                 Presse<lb/>
gebracht und so fest wie mo&#x0364;glich eingepreßt,
                                 worauf dann<lb/>
der Schnitt mit einer guten Ziehklinge geschabt und
                                 von<lb/>
allen Unebenheiten befreit wird. Beim Schaben der
                                 Schnitte<lb/>
werden die scha&#x0364;rfsten Ziehklingen immer zuerst,
                                 die weniger<lb/>
scharfen nur dann angewendet, wenn der Schnitt an
                                 Gla&#x0364;tte<lb/>
zunimmt. Nach dem Schaben des Schnittes wird
                                 derselbe<lb/>
mit dem Gla&#x0364;ttezahn gegla&#x0364;ttet und dann
                                 mit dem Grund-<lb/>
wasser u&#x0364;berfahren, um mo&#x0364;gliche
                                 Unreinigkeiten und Fettig-<lb/>
keiten zu beseitigen, welche dem
                                 Haften des Goldes nach-<lb/>
theilig sein ko&#x0364;nnten. Das
                                 Grundwasser besteht aus einer<lb/>
Mischung von reinem Wasser und
                                 Salpetersa&#x0364;ure oder<lb/>
Scheidewasser, ungefa&#x0364;hr auf
                                 eine Kaffeetasse voll Wasser<lb/>
20 bis 30 Tropfen Scheidewasser,
                                 oder aus ebenso ver-<lb/>
du&#x0364;nntem Schwefela&#x0364;ther oder
                                 aus nicht verdu&#x0364;nntem Meer-<lb/>
zwiebelsaft. Wenn das
                                 Grundwasser geho&#x0364;rig eingedrungen<lb/>
und ziemlich trocken
                                 ist, wird der Schnitt mit feinen, reinen<lb/>
Papierspa&#x0364;nen
                                 recht stark abgerieben, bis er einen gleich-<lb/>
ma&#x0364;ßigen
                                 Glanz erha&#x0364;lt und, um den Glanz zu vermehren,<lb/>
nochmals
                                 gegla&#x0364;ttet. Das nun folgende Ueberfahren mit<lb/>
Eiweiß muß
                                 gleichma&#x0364;ßig und ohne daß eine Stelle
                                 zweimal<lb/>
beru&#x0364;hrt werde, geschehen, damit der Schwamm
                                 nicht scha&#x0364;ume<lb/>
und dadurch Blasen entstehen.</p><lb/>
              <p>Das sogenannte Schnitteiweiß wird verschieden be-<lb/>
reitet. Einige
                                 nehmen 2 Theile Wasser und 1 Theil Eiweiß,<lb/>
mischen eine
                                 Messerspitze Salz oder 2 bis 3 Tropfen<lb/>
Scheidewasser hinzu,
                                 quirlen es gut und lassen es so lange
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0079] Vergolderwassers eines kleines Schwaͤmmchens bedient, somit das zeitraubende Anpinseln wegfaͤllt. Verbessertes Verfahren der Herstellung von Goldschnitten. Die zu vergoldenden Schnitte werden, die Vorder- schnitte zwischen zwei geraden, platten Spalten, die Ober- und Unterschnitte zwischen ebensolchen Brettern in die Presse gebracht und so fest wie moͤglich eingepreßt, worauf dann der Schnitt mit einer guten Ziehklinge geschabt und von allen Unebenheiten befreit wird. Beim Schaben der Schnitte werden die schaͤrfsten Ziehklingen immer zuerst, die weniger scharfen nur dann angewendet, wenn der Schnitt an Glaͤtte zunimmt. Nach dem Schaben des Schnittes wird derselbe mit dem Glaͤttezahn geglaͤttet und dann mit dem Grund- wasser uͤberfahren, um moͤgliche Unreinigkeiten und Fettig- keiten zu beseitigen, welche dem Haften des Goldes nach- theilig sein koͤnnten. Das Grundwasser besteht aus einer Mischung von reinem Wasser und Salpetersaͤure oder Scheidewasser, ungefaͤhr auf eine Kaffeetasse voll Wasser 20 bis 30 Tropfen Scheidewasser, oder aus ebenso ver- duͤnntem Schwefelaͤther oder aus nicht verduͤnntem Meer- zwiebelsaft. Wenn das Grundwasser gehoͤrig eingedrungen und ziemlich trocken ist, wird der Schnitt mit feinen, reinen Papierspaͤnen recht stark abgerieben, bis er einen gleich- maͤßigen Glanz erhaͤlt und, um den Glanz zu vermehren, nochmals geglaͤttet. Das nun folgende Ueberfahren mit Eiweiß muß gleichmaͤßig und ohne daß eine Stelle zweimal beruͤhrt werde, geschehen, damit der Schwamm nicht schaͤume und dadurch Blasen entstehen. Das sogenannte Schnitteiweiß wird verschieden be- reitet. Einige nehmen 2 Theile Wasser und 1 Theil Eiweiß, mischen eine Messerspitze Salz oder 2 bis 3 Tropfen Scheidewasser hinzu, quirlen es gut und lassen es so lange

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/79
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/79>, abgerufen am 03.12.2024.