Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.die Federn gleich wie
beim Kammmarmor gezogen, so fährt Die verschlungenen Schnitte eignen sich ganz
besonders Herstellung von türkischem
Marmor. Türkischen Marmor nennt man denjenigen Schnitt Die Farben werden wie bei jedem anderen
Schnitte die Federn gleich wie
beim Kammmarmor gezogen, so faͤhrt Die verschlungenen Schnitte eignen sich ganz
besonders Herstellung von tuͤrkischem
Marmor. Tuͤrkischen Marmor nennt man denjenigen Schnitt Die Farben werden wie bei jedem anderen
Schnitte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0068" n="58"/> die Federn gleich wie beim Kammmarmor gezogen, so faͤhrt<lb/> man mit dem Kamme zuruͤck, und zwar derart, daß die<lb/> Nadeln des Kammes die gebildeten Spitzen treffen und sie<lb/> saͤmmtlich zuruͤckziehen.</p><lb/> <p>Die verschlungenen Schnitte eignen sich ganz besonders<lb/> fuͤr dicke Einbaͤnde und koͤnnen anstatt nach der Laͤnge auch<lb/> nach der Quere auf die Baͤnder aufgebracht werden.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Herstellung von tuͤrkischem Marmor.</hi> </head><lb/> <p>Tuͤrkischen Marmor nennt man denjenigen Schnitt<lb/> oder Marmor, der ein aus mehr oder weniger Farben<lb/> bestehendes Adernetz hat, welches sich auf einem Grundton,<lb/> als Grau, Orange, Chamois, Gruͤn <hi rendition="#g">u.s.w.</hi> ausdehnt. Die<lb/> Erzeugung des tuͤrkischen Marmors weicht von den anderen<lb/> Manipulationen des Marmorirens in keiner Weise ab und<lb/> resumiren wir das Ganze in folgende Momente:</p><lb/> <p>Die Farben werden wie bei jedem anderen Schnitte<lb/> aufgesprengt. Hierauf verwendet man eine moͤglichst schwache<lb/> Mischung von Galle, z.B. 10 bis 15 Tropfen Galle in<lb/> 2/10 Liter Wasser, und sprengt die Galle in dichter Masse,<lb/> jedoch in ganz kleinen Tropfen, auf den aufgesprengten<lb/> Farbenteppich. Soll der Grundton ins Grauliche gehen, so<lb/> versetzt man circa ⅒ Liter Elfenbeinschwarz mit 15 bis<lb/> 20 Tropfen Galle und, wie bei de Seifenpraͤparation<lb/> erwaͤhnt, mit 5 bis 10 Tropfen der Seifenloͤsung. Die<lb/> verschiedenartige Menge des Zusatzes der letzteren verursacht<lb/><hi rendition="#i">die lichten und dunklen Nuancen des Grundtones</hi>. Mit einem<lb/> Reisstrohpinsel wird nun die Grundfarbe aufgesprengt,<lb/> welche in ihrer Eigenschaft als stark treibende Farbe alle<lb/> bereits aufgesprengten Farben verdraͤngt. Es ist jedoch<lb/> darauf zu achten, daß die Tropfen des Grundes doch nicht<lb/> gar zu groß werden, besonders in Anwendung auf Buͤcher-<lb/> schnitte.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0068]
die Federn gleich wie beim Kammmarmor gezogen, so faͤhrt
man mit dem Kamme zuruͤck, und zwar derart, daß die
Nadeln des Kammes die gebildeten Spitzen treffen und sie
saͤmmtlich zuruͤckziehen.
Die verschlungenen Schnitte eignen sich ganz besonders
fuͤr dicke Einbaͤnde und koͤnnen anstatt nach der Laͤnge auch
nach der Quere auf die Baͤnder aufgebracht werden.
Herstellung von tuͤrkischem Marmor.
Tuͤrkischen Marmor nennt man denjenigen Schnitt
oder Marmor, der ein aus mehr oder weniger Farben
bestehendes Adernetz hat, welches sich auf einem Grundton,
als Grau, Orange, Chamois, Gruͤn u.s.w. ausdehnt. Die
Erzeugung des tuͤrkischen Marmors weicht von den anderen
Manipulationen des Marmorirens in keiner Weise ab und
resumiren wir das Ganze in folgende Momente:
Die Farben werden wie bei jedem anderen Schnitte
aufgesprengt. Hierauf verwendet man eine moͤglichst schwache
Mischung von Galle, z.B. 10 bis 15 Tropfen Galle in
2/10 Liter Wasser, und sprengt die Galle in dichter Masse,
jedoch in ganz kleinen Tropfen, auf den aufgesprengten
Farbenteppich. Soll der Grundton ins Grauliche gehen, so
versetzt man circa ⅒ Liter Elfenbeinschwarz mit 15 bis
20 Tropfen Galle und, wie bei de Seifenpraͤparation
erwaͤhnt, mit 5 bis 10 Tropfen der Seifenloͤsung. Die
verschiedenartige Menge des Zusatzes der letzteren verursacht
die lichten und dunklen Nuancen des Grundtones. Mit einem
Reisstrohpinsel wird nun die Grundfarbe aufgesprengt,
welche in ihrer Eigenschaft als stark treibende Farbe alle
bereits aufgesprengten Farben verdraͤngt. Es ist jedoch
darauf zu achten, daß die Tropfen des Grundes doch nicht
gar zu groß werden, besonders in Anwendung auf Buͤcher-
schnitte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |