Streichbrett anstatt
Wachstuch abgetragene Schafwoll- oder Baumwollgewebe. Wird das
Abziehen oder Voneinander- ziehen zweier Bogen gerade oder schief
vorgenommen, so liefert dies jedesmal ein etwas anderes Dessin.
Ferner, wenn man das Auftupfen anstatt mit einer Bürste
mit einem großlöcherigen Schwamme oder mittelst eines breit- lückigen Kammes vornimmt,
ändert sich das Aussehen ent- sprechend. Endlich wird das
Verfahren modificirt, wenn man entweder die zwei Bogen mit
verschiedenen Kleister- farben bestreicht oder gar die verschiedenen
Farben auf jedem der Bogen streifenweise oder in anderer Art
aufträgt. Es ist noch zu bemerken, daß, wenn das Aufbringen
des Papieres auf das Streichbrett erfolgt, dieses nicht nach jedem
Abzug mit frischer Farbe versehen werden muß, sondern daß
nach einem Aufstreichen von Farben mehrere Bogen von
ziemlich gleichem Ansehen abgezogen werden können.
Abwaschbares Buntpapier.
Bei der Herstellung von waschbarem Buntpapier empfiehlt sich die
Anwendung von Paraffin, womit, wenn richtig verfahren,
thatsächlich befriedigende Resultate erzielt werden.
Selbstverständlich läßt sich das Paraffin nur da
mit Vortheil verwenden, wo das fertige Product keiner
heißen Satinage unterworfen ist, sondern lediglich für
Glanz- und Glacepapier. Durch Satinage kann
bei mit Paraffin ver- setzten Farben von einer Förderung des
Glanzes keine Rede sein, wohl aber durch Steinglätte und
Friction, die dem Papier einen wunderschönen Hochglanz
verleihen. Um das Paraffin nun mit dem Farbenton zur
Buntpapierfabri- kation innig gemengt in Verbindung zu bringen,
stehen zwei Wege offen, und zwar: Man bringt das Paraffin
vor dem Zusatze zum Farbenteig in Lösung, oder man bringt
es mit dem Farbenbrei zusammen zur Schmelze.. Die andere Art
unterscheidet wieder zwei Lösungsmethoden:
Streichbrett anstatt
Wachstuch abgetragene Schafwoll- oder Baumwollgewebe. Wird das
Abziehen oder Voneinander- ziehen zweier Bogen gerade oder schief
vorgenommen, so liefert dies jedesmal ein etwas anderes Dessin.
Ferner, wenn man das Auftupfen anstatt mit einer Buͤrste
mit einem großloͤcherigen Schwamme oder mittelst eines breit- luͤckigen Kammes vornimmt,
aͤndert sich das Aussehen ent- sprechend. Endlich wird das
Verfahren modificirt, wenn man entweder die zwei Bogen mit
verschiedenen Kleister- farben bestreicht oder gar die verschiedenen
Farben auf jedem der Bogen streifenweise oder in anderer Art
auftraͤgt. Es ist noch zu bemerken, daß, wenn das Aufbringen
des Papieres auf das Streichbrett erfolgt, dieses nicht nach jedem
Abzug mit frischer Farbe versehen werden muß, sondern daß
nach einem Aufstreichen von Farben mehrere Bogen von
ziemlich gleichem Ansehen abgezogen werden koͤnnen.
Abwaschbares Buntpapier.
Bei der Herstellung von waschbarem Buntpapier empfiehlt sich die
Anwendung von Paraffin, womit, wenn richtig verfahren,
thatsaͤchlich befriedigende Resultate erzielt werden.
Selbstverstaͤndlich laͤßt sich das Paraffin nur da
mit Vortheil verwenden, wo das fertige Product keiner
heißen Satinage unterworfen ist, sondern lediglich fuͤr
Glanz- und Glacépapier. Durch Satinage kann
bei mit Paraffin ver- setzten Farben von einer Foͤrderung des
Glanzes keine Rede sein, wohl aber durch Steinglaͤtte und
Friction, die dem Papier einen wunderschoͤnen Hochglanz
verleihen. Um das Paraffin nun mit dem Farbenton zur
Buntpapierfabri- kation innig gemengt in Verbindung zu bringen,
stehen zwei Wege offen, und zwar: Man bringt das Paraffin
vor dem Zusatze zum Farbenteig in Loͤsung, oder man bringt
es mit dem Farbenbrei zusammen zur Schmelze.. Die andere Art
unterscheidet wieder zwei Loͤsungsmethoden:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0145"n="136"/>
Streichbrett anstatt
Wachstuch abgetragene Schafwoll- oder<lb/>
Baumwollgewebe. Wird das
Abziehen oder Voneinander-<lb/>
ziehen zweier Bogen gerade oder schief
vorgenommen, so<lb/>
liefert dies jedesmal ein etwas anderes Dessin.
Ferner,<lb/>
wenn man das Auftupfen anstatt mit einer Buͤrste
mit<lb/>
einem großloͤcherigen Schwamme oder <hirendition="#i">mittelst</hi> eines breit-<lb/>
luͤckigen Kammes vornimmt,
aͤndert sich das Aussehen ent-<lb/>
sprechend. Endlich wird das
Verfahren modificirt, wenn<lb/>
man entweder die zwei Bogen mit
verschiedenen Kleister-<lb/>
farben bestreicht oder gar die verschiedenen
Farben auf jedem<lb/>
der Bogen streifenweise oder in anderer Art
auftraͤgt. Es ist<lb/>
noch zu bemerken, daß, wenn das Aufbringen
des Papieres<lb/>
auf das Streichbrett erfolgt, dieses nicht nach jedem
Abzug<lb/>
mit frischer Farbe versehen werden muß, sondern daß
nach<lb/>
einem Aufstreichen von Farben mehrere Bogen von
ziemlich<lb/>
gleichem Ansehen abgezogen werden koͤnnen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Abwaschbares Buntpapier.</hi></head><lb/><p>Bei der Herstellung von waschbarem Buntpapier<lb/>
empfiehlt sich die
Anwendung von Paraffin, womit, wenn<lb/>
richtig verfahren,
thatsaͤchlich befriedigende Resultate erzielt<lb/>
werden.</p><lb/><p>Selbstverstaͤndlich laͤßt sich das Paraffin nur da
mit<lb/>
Vortheil verwenden, wo das fertige Product keiner
heißen<lb/>
Satinage unterworfen ist, sondern lediglich fuͤr
Glanz- und<lb/>
Glac<hirendition="#aq">é</hi>papier. Durch Satinage kann
bei mit Paraffin ver-<lb/>
setzten Farben von einer Foͤrderung des
Glanzes keine Rede<lb/>
sein, wohl aber durch Steinglaͤtte und
Friction, die dem<lb/>
Papier einen wunderschoͤnen Hochglanz
verleihen. Um das<lb/>
Paraffin nun mit dem Farbenton zur
Buntpapierfabri-<lb/>
kation innig gemengt in Verbindung zu bringen,
stehen<lb/>
zwei Wege offen, und zwar: Man bringt das Paraffin
vor<lb/>
dem Zusatze zum Farbenteig in Loͤsung, oder man bringt
es<lb/>
mit dem Farbenbrei zusammen zur Schmelze.. Die andere<lb/>
Art
unterscheidet wieder zwei Loͤsungsmethoden:</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[136/0145]
Streichbrett anstatt Wachstuch abgetragene Schafwoll- oder
Baumwollgewebe. Wird das Abziehen oder Voneinander-
ziehen zweier Bogen gerade oder schief vorgenommen, so
liefert dies jedesmal ein etwas anderes Dessin. Ferner,
wenn man das Auftupfen anstatt mit einer Buͤrste mit
einem großloͤcherigen Schwamme oder mittelst eines breit-
luͤckigen Kammes vornimmt, aͤndert sich das Aussehen ent-
sprechend. Endlich wird das Verfahren modificirt, wenn
man entweder die zwei Bogen mit verschiedenen Kleister-
farben bestreicht oder gar die verschiedenen Farben auf jedem
der Bogen streifenweise oder in anderer Art auftraͤgt. Es ist
noch zu bemerken, daß, wenn das Aufbringen des Papieres
auf das Streichbrett erfolgt, dieses nicht nach jedem Abzug
mit frischer Farbe versehen werden muß, sondern daß nach
einem Aufstreichen von Farben mehrere Bogen von ziemlich
gleichem Ansehen abgezogen werden koͤnnen.
Abwaschbares Buntpapier.
Bei der Herstellung von waschbarem Buntpapier
empfiehlt sich die Anwendung von Paraffin, womit, wenn
richtig verfahren, thatsaͤchlich befriedigende Resultate erzielt
werden.
Selbstverstaͤndlich laͤßt sich das Paraffin nur da mit
Vortheil verwenden, wo das fertige Product keiner heißen
Satinage unterworfen ist, sondern lediglich fuͤr Glanz- und
Glacépapier. Durch Satinage kann bei mit Paraffin ver-
setzten Farben von einer Foͤrderung des Glanzes keine Rede
sein, wohl aber durch Steinglaͤtte und Friction, die dem
Papier einen wunderschoͤnen Hochglanz verleihen. Um das
Paraffin nun mit dem Farbenton zur Buntpapierfabri-
kation innig gemengt in Verbindung zu bringen, stehen
zwei Wege offen, und zwar: Man bringt das Paraffin vor
dem Zusatze zum Farbenteig in Loͤsung, oder man bringt es
mit dem Farbenbrei zusammen zur Schmelze.. Die andere
Art unterscheidet wieder zwei Loͤsungsmethoden:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/145>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.