[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743.des vierzehnten Jahrhunderts. XIV. Die zween Gesellen und der Bär. ZWeen Spießgesellen waren gut Von Worten, aber nicht von Muth. Sie giengen izt durch einen Wald, Gefahr war nah und mannigfalt. (a) Da sagten beyde auf den Eid, Sie wollten mit Aufrichtigkeit Zusammenhalten, bis zum Tod. Der eine Freund war braun, der andre roth. Weil sie in dieser Rede sind, Kömmt träges Schritts ein Bär gegangen. Der Rothe wartet nicht, ihn zu empfangen, Er klimmt auf einen Baum geschwind. Der Braune kam in grosse Noth; Er stellt sich an, als wär er todt. Er rührt sich weder hin noch her. Bedachtsam kam zu ihm der Bär, Wo er am Boden lag, der Länge nach gestreckt, Er hält ihn für ein Aas, das längst verreckt. Er wirfft ihn um, und riecht ihn an. Zulezt gieng er davon, und ließ den todten Mann. Dieß alles sah der rothe Spießgeselle; Er gieng vom Baum herab zur Stelle, Und sprach zu seinem Freund: Ey mein! Was mogte das Geraune seyn? (b) Was raunte dir der kluge Bär? Jch sah wohl auf dem Baum daß er Zu deinen Ohren hielt den Mund; Hat er dich was gelehrt, so thu mirs kund. Der Braune sprach; Ja freylich raunt er mir, Und was er mir geraunt, das raun ich dir, Er sagte: Meide den, (das ist mein Rath,) Der auf den Baum geflüchtet hat: Denn geht es ernstlich an die Noth, So läßt er dich, denn er ist roth. XV. Die (a) Ir beder Red was manigfalt. (b) Was mocht das gerune sin? E 4
des vierzehnten Jahrhunderts. XIV. Die zween Geſellen und der Baͤr. ZWeen Spießgeſellen waren gut Von Worten, aber nicht von Muth. Sie giengen izt durch einen Wald, Gefahr war nah und mannigfalt. (a) Da ſagten beyde auf den Eid, Sie wollten mit Aufrichtigkeit Zuſammenhalten, bis zum Tod. Der eine Freund war braun, der andre roth. Weil ſie in dieſer Rede ſind, Koͤmmt traͤges Schritts ein Baͤr gegangen. Der Rothe wartet nicht, ihn zu empfangen, Er klimmt auf einen Baum geſchwind. Der Braune kam in groſſe Noth; Er ſtellt ſich an, als waͤr er todt. Er ruͤhrt ſich weder hin noch her. Bedachtſam kam zu ihm der Baͤr, Wo er am Boden lag, der Laͤnge nach geſtreckt, Er haͤlt ihn fuͤr ein Aas, das laͤngſt verreckt. Er wirfft ihn um, und riecht ihn an. Zulezt gieng er davon, und ließ den todten Mann. Dieß alles ſah der rothe Spießgeſelle; Er gieng vom Baum herab zur Stelle, Und ſprach zu ſeinem Freund: Ey mein! Was mogte das Geraune ſeyn? (b) Was raunte dir der kluge Baͤr? Jch ſah wohl auf dem Baum daß er Zu deinen Ohren hielt den Mund; Hat er dich was gelehrt, ſo thu mirs kund. Der Braune ſprach; Ja freylich raunt er mir, Und was er mir geraunt, das raun ich dir, Er ſagte: Meide den, (das iſt mein Rath,) Der auf den Baum gefluͤchtet hat: Denn geht es ernſtlich an die Noth, So laͤßt er dich, denn er iſt roth. XV. Die (a) Ir beder Red was manigfalt. (b) Was mocht das gerune ſin? E 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0071" n="71"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des vierzehnten Jahrhunderts.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">XIV.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <head> <hi rendition="#b">Die zween Geſellen und der Baͤr.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">Z</hi>Ween Spießgeſellen waren gut</l><lb/> <l>Von Worten, aber nicht von Muth.</l><lb/> <l>Sie giengen izt durch einen Wald,</l><lb/> <l>Gefahr war nah und <hi rendition="#fr">mannigfalt.</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Ir beder Red was manigfalt.</hi></note></l><lb/> <l>Da ſagten beyde auf den Eid,</l><lb/> <l>Sie wollten mit Aufrichtigkeit</l><lb/> <l>Zuſammenhalten, bis zum Tod.</l><lb/> <l>Der eine Freund war braun, der andre roth.</l><lb/> <l>Weil ſie in dieſer Rede ſind,</l><lb/> <l>Koͤmmt traͤges Schritts ein Baͤr gegangen.</l><lb/> <l>Der Rothe wartet nicht, ihn zu empfangen,</l><lb/> <l>Er klimmt auf einen Baum geſchwind.</l><lb/> <l>Der Braune kam in groſſe Noth;</l><lb/> <l>Er ſtellt ſich an, als waͤr er todt.</l><lb/> <l>Er ruͤhrt ſich weder hin noch her.</l><lb/> <l>Bedachtſam kam zu ihm der Baͤr,</l><lb/> <l>Wo er am Boden lag, der Laͤnge nach geſtreckt,</l><lb/> <l>Er haͤlt ihn fuͤr ein Aas, das laͤngſt verreckt.</l><lb/> <l>Er wirfft ihn um, und riecht ihn an.</l><lb/> <l>Zulezt gieng er davon, und ließ den todten Mann.</l><lb/> <l>Dieß alles ſah der rothe Spießgeſelle;</l><lb/> <l>Er gieng vom Baum herab zur Stelle,</l><lb/> <l>Und ſprach zu ſeinem Freund: Ey mein!</l><lb/> <l>Was mogte das Geraune ſeyn? <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Was mocht das gerune ſin?</hi></note></l><lb/> <l>Was raunte dir der kluge Baͤr?</l><lb/> <l>Jch ſah wohl auf dem Baum daß er</l><lb/> <l>Zu deinen Ohren hielt den Mund;</l><lb/> <l>Hat er dich was gelehrt, ſo thu mirs kund.</l><lb/> <l>Der Braune ſprach; Ja freylich raunt er mir,</l><lb/> <l>Und was er mir geraunt, das raun ich dir,</l><lb/> <l>Er ſagte: Meide den, (das iſt mein Rath,)</l><lb/> <l>Der auf den Baum gefluͤchtet hat:</l><lb/> <l>Denn geht es ernſtlich an die Noth,</l><lb/> <l>So laͤßt er dich, denn er iſt roth.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">XV.</hi> Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0071]
des vierzehnten Jahrhunderts.
XIV.
Die zween Geſellen und der Baͤr.
ZWeen Spießgeſellen waren gut
Von Worten, aber nicht von Muth.
Sie giengen izt durch einen Wald,
Gefahr war nah und mannigfalt. (a)
Da ſagten beyde auf den Eid,
Sie wollten mit Aufrichtigkeit
Zuſammenhalten, bis zum Tod.
Der eine Freund war braun, der andre roth.
Weil ſie in dieſer Rede ſind,
Koͤmmt traͤges Schritts ein Baͤr gegangen.
Der Rothe wartet nicht, ihn zu empfangen,
Er klimmt auf einen Baum geſchwind.
Der Braune kam in groſſe Noth;
Er ſtellt ſich an, als waͤr er todt.
Er ruͤhrt ſich weder hin noch her.
Bedachtſam kam zu ihm der Baͤr,
Wo er am Boden lag, der Laͤnge nach geſtreckt,
Er haͤlt ihn fuͤr ein Aas, das laͤngſt verreckt.
Er wirfft ihn um, und riecht ihn an.
Zulezt gieng er davon, und ließ den todten Mann.
Dieß alles ſah der rothe Spießgeſelle;
Er gieng vom Baum herab zur Stelle,
Und ſprach zu ſeinem Freund: Ey mein!
Was mogte das Geraune ſeyn? (b)
Was raunte dir der kluge Baͤr?
Jch ſah wohl auf dem Baum daß er
Zu deinen Ohren hielt den Mund;
Hat er dich was gelehrt, ſo thu mirs kund.
Der Braune ſprach; Ja freylich raunt er mir,
Und was er mir geraunt, das raun ich dir,
Er ſagte: Meide den, (das iſt mein Rath,)
Der auf den Baum gefluͤchtet hat:
Denn geht es ernſtlich an die Noth,
So laͤßt er dich, denn er iſt roth.
XV. Die
(a) Ir beder Red was manigfalt.
(b) Was mocht das gerune ſin?
E 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743/71 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743/71>, abgerufen am 23.02.2025. |