Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite
Mauvillons Brief

Jch habe nicht einen Buchstaben aus dem
meinigen hinzugesetzet; indessen sehet ihr wohl,
daß man nicht deutlicher reden kan. Aber wa-
rum haben die Deutschen nicht so viel Witz, als
andere Nationen? Jst der Himmelsstrich
Schuld? Trägt dieser etwas dazu bey? Oder
ihr gewöhnlicher Tranck? Nein, denn wie viel
Deutsche giebt es nicht, die nur Wein aus
Champagne trincken, und die doch deßwegen
nicht eine Unze mehr Witzes haben. Der beste
Grund, den man hievon geben kan, wird wohl
dieser seyn, daß es nicht der Geschmack der
Deutschen sey, (C) Geist zu haben, daher die-

jenigen
"wenn er gedruckt wird, zugleich innerlich seine Widerle-
"gung allezeit mit sich führet." Mit eben dieser Vorstel-
lung hat Hr. Prof. Gottsched in seiner Anmerck. zu dem Art.
Bouhours den Unglaubigen den deutschen Witz sichtbar ma-
chen wollen: "Die Deutschen, sagt er, haben an dem
"Schießpulver und Geschütze, an der Buchdruckerey, an
"dem Kupferstechen, an den Ferngläsern, an dem Por-
"cellan, u. a. m. solche Proben ihres Witzes abgeleget,
"daß keine andere Nation ihnen eben so viel und eben so
"witzige Entdeckungen aufweisen kan. etc."
Es ist nieman-
dem jemahls in den Sinn gekommen, den Deutschen die
Fähigkeit zu mechanischen Erfindungen, auf die man öf-
ters von ungefehr und zufälliger Weise geräth, streitig zu
machen. Aber laß mir das einen seltsamen Schluß seyn:
Es sind Deutsche gewesen, welche die Buchdruckerey, das
Schießpulver etc. erfunden haben; hiemit müssen die deutsche
Poeten und Redner geistreiche Köpfe seyn; und wer dieses
nicht zugeben will, der lästert die deutsche Nation.
(C) Diese einzige Anmerckung Hr. Mauvillons zernich-
tet auf einmahl das weitläuftige Gewäsche einiger Verfech-
ter
Mauvillons Brief

Jch habe nicht einen Buchſtaben aus dem
meinigen hinzugeſetzet; indeſſen ſehet ihr wohl,
daß man nicht deutlicher reden kan. Aber wa-
rum haben die Deutſchen nicht ſo viel Witz, als
andere Nationen? Jſt der Himmelsſtrich
Schuld? Traͤgt dieſer etwas dazu bey? Oder
ihr gewoͤhnlicher Tranck? Nein, denn wie viel
Deutſche giebt es nicht, die nur Wein aus
Champagne trincken, und die doch deßwegen
nicht eine Unze mehr Witzes haben. Der beſte
Grund, den man hievon geben kan, wird wohl
dieſer ſeyn, daß es nicht der Geſchmack der
Deutſchen ſey, (C) Geiſt zu haben, daher die-

jenigen
„wenn er gedruckt wird, zugleich innerlich ſeine Widerle-
„gung allezeit mit ſich fuͤhret.„ Mit eben dieſer Vorſtel-
lung hat Hr. Prof. Gottſched in ſeiner Anmerck. zu dem Art.
Bouhours den Unglaubigen den deutſchen Witz ſichtbar ma-
chen wollen: „Die Deutſchen, ſagt er, haben an dem
„Schießpulver und Geſchuͤtze, an der Buchdruckerey, an
„dem Kupferſtechen, an den Fernglaͤſern, an dem Por-
„cellan, u. a. m. ſolche Proben ihres Witzes abgeleget,
„daß keine andere Nation ihnen eben ſo viel und eben ſo
„witzige Entdeckungen aufweiſen kan. ꝛc.„
Es iſt nieman-
dem jemahls in den Sinn gekommen, den Deutſchen die
Faͤhigkeit zu mechaniſchen Erfindungen, auf die man oͤf-
ters von ungefehr und zufaͤlliger Weiſe geraͤth, ſtreitig zu
machen. Aber laß mir das einen ſeltſamen Schluß ſeyn:
Es ſind Deutſche geweſen, welche die Buchdruckerey, das
Schießpulver ꝛc. erfunden haben; hiemit muͤſſen die deutſche
Poeten und Redner geiſtreiche Koͤpfe ſeyn; und wer dieſes
nicht zugeben will, der laͤſtert die deutſche Nation.
(C) Dieſe einzige Anmerckung Hr. Mauvillons zernich-
tet auf einmahl das weitlaͤuftige Gewaͤſche einiger Verfech-
ter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0034" n="34"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Mauvillons Brief</hi> </fw><lb/>
          <p>Jch habe nicht einen Buch&#x017F;taben aus dem<lb/>
meinigen hinzuge&#x017F;etzet; inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehet ihr wohl,<lb/>
daß man nicht deutlicher reden kan. Aber wa-<lb/>
rum haben die Deut&#x017F;chen nicht &#x017F;o viel Witz, als<lb/>
andere Nationen? J&#x017F;t der Himmels&#x017F;trich<lb/>
Schuld? Tra&#x0364;gt die&#x017F;er etwas dazu bey? Oder<lb/>
ihr gewo&#x0364;hnlicher Tranck? Nein, denn wie viel<lb/>
Deut&#x017F;che giebt es nicht, die nur Wein aus<lb/>
Champagne trincken, und die doch deßwegen<lb/>
nicht eine Unze mehr Witzes haben. Der be&#x017F;te<lb/>
Grund, den man hievon geben kan, wird wohl<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;eyn, daß es nicht der Ge&#x017F;chmack der<lb/>
Deut&#x017F;chen &#x017F;ey, <note xml:id="a016" next="#a016b" place="foot" n="(C)">Die&#x017F;e einzige Anmerckung Hr. Mauvillons zernich-<lb/>
tet auf einmahl das weitla&#x0364;uftige Gewa&#x0364;&#x017F;che einiger Verfech-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter</fw></note> Gei&#x017F;t zu haben, daher die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jenigen</fw><lb/><note xml:id="a015b" prev="#a015" place="foot"><cit><quote>&#x201E;wenn er gedruckt wird, zugleich innerlich &#x017F;eine Widerle-<lb/>
&#x201E;gung allezeit mit &#x017F;ich fu&#x0364;hret.&#x201E; Mit eben die&#x017F;er Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung hat Hr. Prof. Gott&#x017F;ched in &#x017F;einer Anmerck. zu dem Art.<lb/>
Bouhours den Unglaubigen den deut&#x017F;chen Witz &#x017F;ichtbar ma-<lb/>
chen wollen: &#x201E;Die Deut&#x017F;chen, &#x017F;agt er, haben an dem<lb/>
&#x201E;Schießpulver und Ge&#x017F;chu&#x0364;tze, an der Buchdruckerey, an<lb/>
&#x201E;dem Kupfer&#x017F;techen, an den Ferngla&#x0364;&#x017F;ern, an dem Por-<lb/>
&#x201E;cellan, u. a. m. &#x017F;olche Proben ihres Witzes abgeleget,<lb/>
&#x201E;daß keine andere Nation ihnen eben &#x017F;o viel und eben &#x017F;o<lb/>
&#x201E;witzige Entdeckungen aufwei&#x017F;en kan. &#xA75B;c.&#x201E;</quote></cit> Es i&#x017F;t nieman-<lb/>
dem jemahls in den Sinn gekommen, den Deut&#x017F;chen die<lb/>
Fa&#x0364;higkeit zu mechani&#x017F;chen Erfindungen, auf die man o&#x0364;f-<lb/>
ters von ungefehr und zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e gera&#x0364;th, &#x017F;treitig zu<lb/>
machen. Aber laß mir das einen &#x017F;elt&#x017F;amen Schluß &#x017F;eyn:<lb/>
Es &#x017F;ind Deut&#x017F;che gewe&#x017F;en, welche die Buchdruckerey, das<lb/>
Schießpulver &#xA75B;c. erfunden haben; hiemit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die deut&#x017F;che<lb/>
Poeten und Redner gei&#x017F;treiche Ko&#x0364;pfe &#x017F;eyn; und wer die&#x017F;es<lb/>
nicht zugeben will, der la&#x0364;&#x017F;tert die deut&#x017F;che Nation.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0034] Mauvillons Brief Jch habe nicht einen Buchſtaben aus dem meinigen hinzugeſetzet; indeſſen ſehet ihr wohl, daß man nicht deutlicher reden kan. Aber wa- rum haben die Deutſchen nicht ſo viel Witz, als andere Nationen? Jſt der Himmelsſtrich Schuld? Traͤgt dieſer etwas dazu bey? Oder ihr gewoͤhnlicher Tranck? Nein, denn wie viel Deutſche giebt es nicht, die nur Wein aus Champagne trincken, und die doch deßwegen nicht eine Unze mehr Witzes haben. Der beſte Grund, den man hievon geben kan, wird wohl dieſer ſeyn, daß es nicht der Geſchmack der Deutſchen ſey, (C) Geiſt zu haben, daher die- jenigen (C) Dieſe einzige Anmerckung Hr. Mauvillons zernich- tet auf einmahl das weitlaͤuftige Gewaͤſche einiger Verfech- ter „wenn er gedruckt wird, zugleich innerlich ſeine Widerle- „gung allezeit mit ſich fuͤhret.„ Mit eben dieſer Vorſtel- lung hat Hr. Prof. Gottſched in ſeiner Anmerck. zu dem Art. Bouhours den Unglaubigen den deutſchen Witz ſichtbar ma- chen wollen: „Die Deutſchen, ſagt er, haben an dem „Schießpulver und Geſchuͤtze, an der Buchdruckerey, an „dem Kupferſtechen, an den Fernglaͤſern, an dem Por- „cellan, u. a. m. ſolche Proben ihres Witzes abgeleget, „daß keine andere Nation ihnen eben ſo viel und eben ſo „witzige Entdeckungen aufweiſen kan. ꝛc.„ Es iſt nieman- dem jemahls in den Sinn gekommen, den Deutſchen die Faͤhigkeit zu mechaniſchen Erfindungen, auf die man oͤf- ters von ungefehr und zufaͤlliger Weiſe geraͤth, ſtreitig zu machen. Aber laß mir das einen ſeltſamen Schluß ſeyn: Es ſind Deutſche geweſen, welche die Buchdruckerey, das Schießpulver ꝛc. erfunden haben; hiemit muͤſſen die deutſche Poeten und Redner geiſtreiche Koͤpfe ſeyn; und wer dieſes nicht zugeben will, der laͤſtert die deutſche Nation.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/34
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/34>, abgerufen am 27.04.2024.