[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.von den deutschen Poeten. Uebersetzung. Grand Dieu, ta justice eternelle Veut-elle se mettre en courroux Contre moi, figure mortelle, Ombre trop vile pour tes coups? Arme plutot ta main fatale Contre ta puissance infernale, Qui brave la foudre & l'eclair! Mais a quoi bon ce bruit de guerre, Ces dards, ces carreaux, ce tonnerre, Quand ton Ennemi n'est qu'un Ver? Vielleicht hat kein Franzose noch den Einfall ge- Jch erinnere mich bey dieser Gelegenheit, daß die- ginale nicht hat. Der Gedancke ist kühn und edel; aber er ist nicht eben so neu; sondern dem Heil. Dichter David abentlehnet, dessen Gedichte eine Quelle des Erhabenen sind. Mithin, wenn ich die Wahrheit gestehen soll, so deucht mich die güntherische Ausbildung dieses Gedanckes zu frech; Jnsonderheit kan ich die Zeile, Ach! Hast du dieß noch nicht bedacht? die um etwas unverschämt ist, nicht vertragen. D 5
von den deutſchen Poeten. Ueberſetzung. Grand Dieu, ta juſtice eternelle Veut-elle ſe mettre en courroux Contre moi, figure mortelle, Ombre trop vile pour tes coups? Arme plutôt ta main fatale Contre ta puiſſance infernale, Qui brave la foudre & l’eclair! Mais à quoi bon ce bruit de guerre, Ces dards, ces carreaux, ce tonnerre, Quand ton Ennemi n’eſt qu’un Ver? Vielleicht hat kein Franzoſe noch den Einfall ge- Jch erinnere mich bey dieſer Gelegenheit, daß die- ginale nicht hat. Der Gedancke iſt kuͤhn und edel; aber er iſt nicht eben ſo neu; ſondern dem Heil. Dichter David abentlehnet, deſſen Gedichte eine Quelle des Erhabenen ſind. Mithin, wenn ich die Wahrheit geſtehen ſoll, ſo deucht mich die guͤntheriſche Ausbildung dieſes Gedanckes zu frech; Jnſonderheit kan ich die Zeile, Ach! Haſt du dieß noch nicht bedacht? die um etwas unverſchaͤmt iſt, nicht vertragen. D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0057" n="57"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den deutſchen Poeten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>Ueberſetzung.</head><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Grand Dieu, ta juſtice eternelle</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Veut-elle ſe mettre en courroux</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Contre moi, figure mortelle,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Ombre trop vile pour tes coups?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Arme plutôt ta main fatale</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Contre ta puiſſance infernale,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Qui brave la foudre & l’eclair!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Mais à quoi bon ce bruit de guerre,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Ces dards, ces carreaux, ce tonnerre,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Quand ton Ennemi n’eſt qu’un Ver?</hi> </l> </lg><lb/> <p>Vielleicht hat kein Franzoſe noch den Einfall ge-<lb/> habt, deutſche Verſe in franzoͤſiſche zu uͤberſetzen.<lb/> Nun bin ich zwar nicht ſo ſtoltz, daß ich mich vor<lb/> einen Poeten halte, doch iſt mir lieb, euch da-<lb/> mit zu zeigen, daß ich kein Vorurtheil wider<lb/> eure Poeten hege, ſondern als gut erkenne und<lb/> anpreiſe, was mir ſo vorkoͤmmt, wie ich es hin-<lb/> gegen offenhertzig ſage, wenn mir etwas ſchlecht<lb/> zu ſeyn duͤncket.</p><lb/> <p>Jch erinnere mich bey dieſer Gelegenheit, daß<lb/> der Verfaſſer der juͤdiſchen Briefe etwas ange-<lb/> mercket hat, das ein ziemlich billiges Vorurtheil<lb/> wider den deutſchen Parnaß erwecken muß. Er<lb/> ſagt, daß eure Poeten kein groſſes Anſehn ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/><note xml:id="a023b" prev="#a023" place="foot">ginale nicht hat. Der Gedancke iſt kuͤhn und edel; aber<lb/> er iſt nicht eben ſo neu; ſondern dem Heil. Dichter David<lb/> abentlehnet, deſſen Gedichte eine Quelle des Erhabenen<lb/> ſind. Mithin, wenn ich die Wahrheit geſtehen ſoll, ſo<lb/> deucht mich die guͤntheriſche Ausbildung dieſes Gedanckes<lb/> zu frech; Jnſonderheit kan ich die Zeile,<lb/><cit><quote><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Ach! Haſt du dieß noch nicht bedacht?</hi></hi></quote></cit><lb/> die um etwas unverſchaͤmt iſt, nicht vertragen.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0057]
von den deutſchen Poeten.
Ueberſetzung.
Grand Dieu, ta juſtice eternelle
Veut-elle ſe mettre en courroux
Contre moi, figure mortelle,
Ombre trop vile pour tes coups?
Arme plutôt ta main fatale
Contre ta puiſſance infernale,
Qui brave la foudre & l’eclair!
Mais à quoi bon ce bruit de guerre,
Ces dards, ces carreaux, ce tonnerre,
Quand ton Ennemi n’eſt qu’un Ver?
Vielleicht hat kein Franzoſe noch den Einfall ge-
habt, deutſche Verſe in franzoͤſiſche zu uͤberſetzen.
Nun bin ich zwar nicht ſo ſtoltz, daß ich mich vor
einen Poeten halte, doch iſt mir lieb, euch da-
mit zu zeigen, daß ich kein Vorurtheil wider
eure Poeten hege, ſondern als gut erkenne und
anpreiſe, was mir ſo vorkoͤmmt, wie ich es hin-
gegen offenhertzig ſage, wenn mir etwas ſchlecht
zu ſeyn duͤncket.
Jch erinnere mich bey dieſer Gelegenheit, daß
der Verfaſſer der juͤdiſchen Briefe etwas ange-
mercket hat, das ein ziemlich billiges Vorurtheil
wider den deutſchen Parnaß erwecken muß. Er
ſagt, daß eure Poeten kein groſſes Anſehn ver-
die-
ginale nicht hat. Der Gedancke iſt kuͤhn und edel; aber
er iſt nicht eben ſo neu; ſondern dem Heil. Dichter David
abentlehnet, deſſen Gedichte eine Quelle des Erhabenen
ſind. Mithin, wenn ich die Wahrheit geſtehen ſoll, ſo
deucht mich die guͤntheriſche Ausbildung dieſes Gedanckes
zu frech; Jnſonderheit kan ich die Zeile,
Ach! Haſt du dieß noch nicht bedacht?
die um etwas unverſchaͤmt iſt, nicht vertragen.
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/57 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/57>, abgerufen am 23.02.2025. |