So weit das Recht der Menschheit reicht, so weit reicht das Völker- recht. Wo die Eigenthümlichkeit der Staten beginnt, da tritt das besondere Gesetz dem allgemeinen vor.
Das Völkerrecht hebt die Selbständigkeit und Freiheit der Staten nicht auf, sondern setzt dieselbe voraus und achtet sie.
Die Ausbildung des Statsrechts ist der des Völkerrechts vorausgegangen; die Völker sorgten zunächst für sich, und waren anfangs geneigt, die andern Völker als ihre natürlichen Feinde anzusehen. Spät erst erweiterte sich ihr Blick auf das Allgemeine, was sie zusammenhält, und sie lernten in den andern Völkern ihre Brüder erkennen.
9.
Das Völkerrecht nöthigt nur insoweit einen Stat, sein bisheriges Sonderrecht außer Wirksamkeit zu setzen oder abzuändern, als dasselbe mit den nothwendigen Gesetzen des Völkerrechts unverträglich erscheint.
Die Unterdrückung des Sclavenhandels und der Sclavenmärkte in vielen amerikanischen und asiatischen Ländern, das Verbot des Seeraubs gegenüber den Barbareskenstaten von Nordafrika, die Nöthigung der ostasiatischen Reiche, dem Welt- handel Thore und Wege zu öffnen, mögen als Beispiele dienen.
10.
Da die Menschheit, obwohl ihrer natürlichen Gemeinschaft und Ein- heit bewußt geworden, doch nicht als Eine Gesammtperson und noch nicht einmal als eine Rechtsgenossenschaft organisirt ist, so wird auch das gegen- wärtige Völkerrecht nicht in der Form eines einheitlichen Weltgesetzes noch in der von statutarischen Mehrheitsbeschlüssen geordnet und verkündet.
Man kann sich die Menschheit als eine einheitliche Gesammtperson, d. h. als Weltstat denken, sei es nun in Form einer Weltmonarchie oder eines die Welt umfassenden Bundesstats. (Vgl. Bluntschli Allgem. Statsrecht Buch 1. Cap. 2.) Aber dieser Gedanke hat noch keine geschichtliche Verwirklichung erlebt; es fehlt somit an einem Organ für die Weltgesetzgebung. Unserer Zeit liegt der Gedanke einer genossenschaftlichen Verbindung der Staten, zunächst der europäischen, näher, aber selbst ein solcher allgemeiner Statenbund existirt noch nicht und daher gibt es auch keine rechtliche Möglichkeit, durch Mehrheitsbeschlüsse für die ganze Verbindung Vorschriften zu geben.
11.
Die heutige Welt muß sich daher mit der weniger vollkommenen
Begründung. Natur und Gränzen des Völkerrechts.
8.
So weit das Recht der Menſchheit reicht, ſo weit reicht das Völker- recht. Wo die Eigenthümlichkeit der Staten beginnt, da tritt das beſondere Geſetz dem allgemeinen vor.
Das Völkerrecht hebt die Selbſtändigkeit und Freiheit der Staten nicht auf, ſondern ſetzt dieſelbe voraus und achtet ſie.
Die Ausbildung des Statsrechts iſt der des Völkerrechts vorausgegangen; die Völker ſorgten zunächſt für ſich, und waren anfangs geneigt, die andern Völker als ihre natürlichen Feinde anzuſehen. Spät erſt erweiterte ſich ihr Blick auf das Allgemeine, was ſie zuſammenhält, und ſie lernten in den andern Völkern ihre Brüder erkennen.
9.
Das Völkerrecht nöthigt nur inſoweit einen Stat, ſein bisheriges Sonderrecht außer Wirkſamkeit zu ſetzen oder abzuändern, als daſſelbe mit den nothwendigen Geſetzen des Völkerrechts unverträglich erſcheint.
Die Unterdrückung des Sclavenhandels und der Sclavenmärkte in vielen amerikaniſchen und aſiatiſchen Ländern, das Verbot des Seeraubs gegenüber den Barbareskenſtaten von Nordafrika, die Nöthigung der oſtaſiatiſchen Reiche, dem Welt- handel Thore und Wege zu öffnen, mögen als Beiſpiele dienen.
10.
Da die Menſchheit, obwohl ihrer natürlichen Gemeinſchaft und Ein- heit bewußt geworden, doch nicht als Eine Geſammtperſon und noch nicht einmal als eine Rechtsgenoſſenſchaft organiſirt iſt, ſo wird auch das gegen- wärtige Völkerrecht nicht in der Form eines einheitlichen Weltgeſetzes noch in der von ſtatutariſchen Mehrheitsbeſchlüſſen geordnet und verkündet.
Man kann ſich die Menſchheit als eine einheitliche Geſammtperſon, d. h. als Weltſtat denken, ſei es nun in Form einer Weltmonarchie oder eines die Welt umfaſſenden Bundesſtats. (Vgl. Bluntſchli Allgem. Statsrecht Buch 1. Cap. 2.) Aber dieſer Gedanke hat noch keine geſchichtliche Verwirklichung erlebt; es fehlt ſomit an einem Organ für die Weltgeſetzgebung. Unſerer Zeit liegt der Gedanke einer genoſſenſchaftlichen Verbindung der Staten, zunächſt der europäiſchen, näher, aber ſelbſt ein ſolcher allgemeiner Statenbund exiſtirt noch nicht und daher gibt es auch keine rechtliche Möglichkeit, durch Mehrheitsbeſchlüſſe für die ganze Verbindung Vorſchriften zu geben.
11.
Die heutige Welt muß ſich daher mit der weniger vollkommenen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0079"n="57"/><fwplace="top"type="header">Begründung. Natur und Gränzen des Völkerrechts.</fw><lb/><divn="3"><head>8.</head><lb/><p>So weit das Recht der Menſchheit reicht, ſo weit reicht das Völker-<lb/>
recht. Wo die Eigenthümlichkeit der Staten beginnt, da tritt das beſondere<lb/>
Geſetz dem allgemeinen vor.</p><lb/><p>Das Völkerrecht hebt die Selbſtändigkeit und Freiheit der Staten<lb/>
nicht auf, ſondern ſetzt dieſelbe voraus und achtet ſie.</p><lb/><p>Die Ausbildung des <hirendition="#g">Statsrechts</hi> iſt der des Völkerrechts vorausgegangen;<lb/>
die Völker ſorgten zunächſt <hirendition="#g">für ſich</hi>, und waren anfangs geneigt, die andern Völker<lb/>
als ihre natürlichen <hirendition="#g">Feinde</hi> anzuſehen. Spät erſt erweiterte ſich ihr Blick auf<lb/>
das Allgemeine, was ſie zuſammenhält, und ſie lernten in den andern Völkern ihre<lb/><hirendition="#g">Brüder</hi> erkennen.</p></div><lb/><divn="3"><head>9.</head><lb/><p>Das Völkerrecht nöthigt nur inſoweit einen Stat, ſein bisheriges<lb/>
Sonderrecht außer Wirkſamkeit zu ſetzen oder abzuändern, als daſſelbe mit<lb/>
den nothwendigen Geſetzen des Völkerrechts unverträglich erſcheint.</p><lb/><p>Die Unterdrückung des Sclavenhandels und der Sclavenmärkte in vielen<lb/>
amerikaniſchen und aſiatiſchen Ländern, das Verbot des Seeraubs gegenüber den<lb/>
Barbareskenſtaten von Nordafrika, die Nöthigung der oſtaſiatiſchen Reiche, dem Welt-<lb/>
handel Thore und Wege zu öffnen, mögen als Beiſpiele dienen.</p></div><lb/><divn="3"><head>10.</head><lb/><p>Da die Menſchheit, obwohl ihrer natürlichen Gemeinſchaft und Ein-<lb/>
heit bewußt geworden, doch nicht als Eine Geſammtperſon und noch nicht<lb/>
einmal als eine Rechtsgenoſſenſchaft organiſirt iſt, ſo wird auch das gegen-<lb/>
wärtige Völkerrecht nicht in der Form eines einheitlichen Weltgeſetzes noch<lb/>
in der von ſtatutariſchen Mehrheitsbeſchlüſſen geordnet und verkündet.</p><lb/><p>Man kann ſich die Menſchheit als eine einheitliche Geſammtperſon, d. h. als<lb/><hirendition="#g">Weltſtat</hi> denken, ſei es nun in Form einer Weltmonarchie oder eines die Welt<lb/>
umfaſſenden Bundesſtats. (Vgl. <hirendition="#g">Bluntſchli</hi> Allgem. Statsrecht Buch 1. Cap. 2.)<lb/>
Aber dieſer Gedanke hat noch keine geſchichtliche Verwirklichung erlebt; es fehlt ſomit<lb/>
an einem Organ für die <hirendition="#g">Weltgeſetzgebung</hi>. Unſerer Zeit liegt der Gedanke<lb/>
einer genoſſenſchaftlichen Verbindung der Staten, zunächſt der europäiſchen, näher,<lb/>
aber ſelbſt ein ſolcher allgemeiner <hirendition="#g">Statenbund</hi> exiſtirt noch nicht und daher gibt<lb/>
es auch keine rechtliche Möglichkeit, durch <hirendition="#g">Mehrheitsbeſchlüſſe</hi> für die ganze<lb/>
Verbindung Vorſchriften zu geben.</p></div><lb/><divn="3"><head>11.</head><lb/><p>Die heutige Welt muß ſich daher mit der weniger vollkommenen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[57/0079]
Begründung. Natur und Gränzen des Völkerrechts.
8.
So weit das Recht der Menſchheit reicht, ſo weit reicht das Völker-
recht. Wo die Eigenthümlichkeit der Staten beginnt, da tritt das beſondere
Geſetz dem allgemeinen vor.
Das Völkerrecht hebt die Selbſtändigkeit und Freiheit der Staten
nicht auf, ſondern ſetzt dieſelbe voraus und achtet ſie.
Die Ausbildung des Statsrechts iſt der des Völkerrechts vorausgegangen;
die Völker ſorgten zunächſt für ſich, und waren anfangs geneigt, die andern Völker
als ihre natürlichen Feinde anzuſehen. Spät erſt erweiterte ſich ihr Blick auf
das Allgemeine, was ſie zuſammenhält, und ſie lernten in den andern Völkern ihre
Brüder erkennen.
9.
Das Völkerrecht nöthigt nur inſoweit einen Stat, ſein bisheriges
Sonderrecht außer Wirkſamkeit zu ſetzen oder abzuändern, als daſſelbe mit
den nothwendigen Geſetzen des Völkerrechts unverträglich erſcheint.
Die Unterdrückung des Sclavenhandels und der Sclavenmärkte in vielen
amerikaniſchen und aſiatiſchen Ländern, das Verbot des Seeraubs gegenüber den
Barbareskenſtaten von Nordafrika, die Nöthigung der oſtaſiatiſchen Reiche, dem Welt-
handel Thore und Wege zu öffnen, mögen als Beiſpiele dienen.
10.
Da die Menſchheit, obwohl ihrer natürlichen Gemeinſchaft und Ein-
heit bewußt geworden, doch nicht als Eine Geſammtperſon und noch nicht
einmal als eine Rechtsgenoſſenſchaft organiſirt iſt, ſo wird auch das gegen-
wärtige Völkerrecht nicht in der Form eines einheitlichen Weltgeſetzes noch
in der von ſtatutariſchen Mehrheitsbeſchlüſſen geordnet und verkündet.
Man kann ſich die Menſchheit als eine einheitliche Geſammtperſon, d. h. als
Weltſtat denken, ſei es nun in Form einer Weltmonarchie oder eines die Welt
umfaſſenden Bundesſtats. (Vgl. Bluntſchli Allgem. Statsrecht Buch 1. Cap. 2.)
Aber dieſer Gedanke hat noch keine geſchichtliche Verwirklichung erlebt; es fehlt ſomit
an einem Organ für die Weltgeſetzgebung. Unſerer Zeit liegt der Gedanke
einer genoſſenſchaftlichen Verbindung der Staten, zunächſt der europäiſchen, näher,
aber ſelbſt ein ſolcher allgemeiner Statenbund exiſtirt noch nicht und daher gibt
es auch keine rechtliche Möglichkeit, durch Mehrheitsbeſchlüſſe für die ganze
Verbindung Vorſchriften zu geben.
11.
Die heutige Welt muß ſich daher mit der weniger vollkommenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/79>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.