Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.Siebentes Buch. Aber der Schiedsspruch darf nicht aus dem Grunde angefochten 1. Zu a. Wenn das Schiedsgericht über Rechtsverhältnisse entscheidet, welche 2. Zu b. Würde z. B. nachgewiesen werden können, daß die Schiedsrichter von 3. Zu c. Das schiedsrichterliche Verfahren ist Proceßverfahren und daher 4. Zu d. Was nicht vertragsmäßig vereinbart werden darf, das darf auch nicht 5. Würde man dagegen verstatten, einen Schiedsspruch deßhalb anzufechten, weil 496. In zusammengesetzten Staten (Statenbünden, Bundesstaten, Staten- In Deutschland pflegt man diese Schiedsrichter Austräge zu nennen und Siebentes Buch. Aber der Schiedsſpruch darf nicht aus dem Grunde angefochten 1. Zu a. Wenn das Schiedsgericht über Rechtsverhältniſſe entſcheidet, welche 2. Zu b. Würde z. B. nachgewieſen werden können, daß die Schiedsrichter von 3. Zu c. Das ſchiedsrichterliche Verfahren iſt Proceßverfahren und daher 4. Zu d. Was nicht vertragsmäßig vereinbart werden darf, das darf auch nicht 5. Würde man dagegen verſtatten, einen Schiedsſpruch deßhalb anzufechten, weil 496. In zuſammengeſetzten Staten (Statenbünden, Bundesſtaten, Staten- In Deutſchland pflegt man dieſe Schiedsrichter Austräge zu nennen und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0298" n="276"/> <fw place="top" type="header">Siebentes Buch.</fw><lb/> <p>Aber der Schiedsſpruch darf nicht aus dem Grunde angefochten<lb/> werden, daß er unrichtig oder für eine Partei unbillig ſei. Vorbehalten<lb/> bleibt die Berichtigung bloßer Rechnungsfehler.</p><lb/> <p>1. Zu <hi rendition="#aq">a.</hi> Wenn das Schiedsgericht über Rechtsverhältniſſe entſcheidet, welche<lb/><hi rendition="#g">außerhalb</hi> der ihm ertheilten <hi rendition="#g">Vollmacht</hi> liegen, ſo iſt dieſer Entſcheid <hi rendition="#g">un-<lb/> gültig</hi>.</p><lb/> <p>2. Zu <hi rendition="#aq">b.</hi> Würde z. B. nachgewieſen werden können, daß die Schiedsrichter von<lb/> einer Partei ſich haben <hi rendition="#g">beſtechen laſſen</hi>, damit ſie einen ihr günſtigen Spruch<lb/> thun, ſo wäre derſelbe <hi rendition="#g">anfechtbar</hi>.</p><lb/> <p>3. Zu <hi rendition="#aq">c.</hi> Das ſchiedsrichterliche Verfahren iſt <hi rendition="#g">Proceßverfahren</hi> und daher<lb/> zwar nicht einer beſtimmten Proceßordnung, aber den ſelbſtverſtändlichen Hauptgrund-<lb/> ſätzen aller Proceßordnungen unterworfen. Der Schiedsſpruch kann daher nicht<lb/> wegen bloßer Formfehler angefochten und für ungültig erklärt werden, aber wenn<lb/> in auffälliger und unzweifelhafter Weiſe jene Hauptgrundſätze verletzt worden ſind,<lb/> wenn z. B. den Parteien keine Gelegenheit gegeben worden iſt, ihre Behauptungen<lb/> zu vertreten und die des Gegners zu widerlegen, dann brauchen ſie ſich auch nicht<lb/> einen ſo willkürlichen Machtſpruch gefallen zu laſſen.</p><lb/> <p>4. Zu <hi rendition="#aq">d.</hi> Was nicht vertragsmäßig vereinbart werden darf, das darf auch nicht<lb/> durch einen Schiedsſpruch auferlegt werden.</p><lb/> <p>5. Würde man dagegen verſtatten, einen Schiedsſpruch deßhalb anzufechten, weil<lb/> er die <hi rendition="#g">Intereſſen einer Partei ſchädige</hi> oder <hi rendition="#g">unbillig</hi> ſei, oder auf einer<lb/><hi rendition="#g">irrthümlichen Rechtsanſicht</hi> beruhe, ſo käme es faſt niemals zu einer end-<lb/> gültigen Erledigung des Streits und der ganze Zweck des ſchiedsrichterlichen Verfah-<lb/> rens wäre vereitelt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>496.</head><lb/> <p>In zuſammengeſetzten Staten (Statenbünden, Bundesſtaten, Staten-<lb/> reichen) werden die Streitigkeiten der Einzelſtaten unter ſich oder mit der<lb/> Bundes- oder Centralgewalt je nach Umſtänden an verfaſſungsmäßige<lb/> Schiedsgerichte oder an feſtgeordnete Bundes- oder Reichsgerichte zur Ver-<lb/> handlung und Entſcheidung verwieſen. Im erſtern Fall übt das Schieds-<lb/> gericht eine Gerichtsbarkeit aus, welche nicht bloß auf dem Compromiß der<lb/> Parteien, ſondern zugleich auf der Verfaſſung beruht.</p><lb/> <p>In Deutſchland pflegt man dieſe Schiedsrichter <hi rendition="#g">Austräge</hi> zu nennen und<lb/> das <hi rendition="#g">Austrägeverfahren</hi> von dem gewohnten ſchiedsrichterlichen zu unterſcheiden.<lb/> In der That beſteht der Gegenſatz der Autorität. Die Austräge haben eine <hi rendition="#g">wahre<lb/> Gerichtsgewalt</hi>, kraft des Verfaſſungsrechts, die andern Schiedsrichter dagegen<lb/> nur eine von dem Vertrage der Parteien abgeleitete Befugniß, für dieſelben zu ur-<lb/> theilen. Auch die Austräge können <hi rendition="#g">gewillkürt</hi> ſein, d. h. durch freie Ueberein-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0298]
Siebentes Buch.
Aber der Schiedsſpruch darf nicht aus dem Grunde angefochten
werden, daß er unrichtig oder für eine Partei unbillig ſei. Vorbehalten
bleibt die Berichtigung bloßer Rechnungsfehler.
1. Zu a. Wenn das Schiedsgericht über Rechtsverhältniſſe entſcheidet, welche
außerhalb der ihm ertheilten Vollmacht liegen, ſo iſt dieſer Entſcheid un-
gültig.
2. Zu b. Würde z. B. nachgewieſen werden können, daß die Schiedsrichter von
einer Partei ſich haben beſtechen laſſen, damit ſie einen ihr günſtigen Spruch
thun, ſo wäre derſelbe anfechtbar.
3. Zu c. Das ſchiedsrichterliche Verfahren iſt Proceßverfahren und daher
zwar nicht einer beſtimmten Proceßordnung, aber den ſelbſtverſtändlichen Hauptgrund-
ſätzen aller Proceßordnungen unterworfen. Der Schiedsſpruch kann daher nicht
wegen bloßer Formfehler angefochten und für ungültig erklärt werden, aber wenn
in auffälliger und unzweifelhafter Weiſe jene Hauptgrundſätze verletzt worden ſind,
wenn z. B. den Parteien keine Gelegenheit gegeben worden iſt, ihre Behauptungen
zu vertreten und die des Gegners zu widerlegen, dann brauchen ſie ſich auch nicht
einen ſo willkürlichen Machtſpruch gefallen zu laſſen.
4. Zu d. Was nicht vertragsmäßig vereinbart werden darf, das darf auch nicht
durch einen Schiedsſpruch auferlegt werden.
5. Würde man dagegen verſtatten, einen Schiedsſpruch deßhalb anzufechten, weil
er die Intereſſen einer Partei ſchädige oder unbillig ſei, oder auf einer
irrthümlichen Rechtsanſicht beruhe, ſo käme es faſt niemals zu einer end-
gültigen Erledigung des Streits und der ganze Zweck des ſchiedsrichterlichen Verfah-
rens wäre vereitelt.
496.
In zuſammengeſetzten Staten (Statenbünden, Bundesſtaten, Staten-
reichen) werden die Streitigkeiten der Einzelſtaten unter ſich oder mit der
Bundes- oder Centralgewalt je nach Umſtänden an verfaſſungsmäßige
Schiedsgerichte oder an feſtgeordnete Bundes- oder Reichsgerichte zur Ver-
handlung und Entſcheidung verwieſen. Im erſtern Fall übt das Schieds-
gericht eine Gerichtsbarkeit aus, welche nicht bloß auf dem Compromiß der
Parteien, ſondern zugleich auf der Verfaſſung beruht.
In Deutſchland pflegt man dieſe Schiedsrichter Austräge zu nennen und
das Austrägeverfahren von dem gewohnten ſchiedsrichterlichen zu unterſcheiden.
In der That beſteht der Gegenſatz der Autorität. Die Austräge haben eine wahre
Gerichtsgewalt, kraft des Verfaſſungsrechts, die andern Schiedsrichter dagegen
nur eine von dem Vertrage der Parteien abgeleitete Befugniß, für dieſelben zu ur-
theilen. Auch die Austräge können gewillkürt ſein, d. h. durch freie Ueberein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |