Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Statshoheit im Verhältniß zum Land. Gebietshoheit.
3. Oeffentliche Gewässer. Die Meeresfreiheit.
304.

Das Meer ist von Natur zur Sonderherrschaft ungeeignet und dem
gemeinen Gebrauch aller Nationen geöffnet. Das Meer ist frei.

An dem offenen, freien Meer ist keine Gebietshoheit eines einzelnen
States oder mehrer verbundener Staten möglich und zulässig.

Noch im siebzehnten Jahrhundert versuchten es einzelne Staten, sich eine
ausschließliche Seeherrschaft über bestimmte Meere anzumaßen und
andern Nationen die Schiffahrt oder Fischerei daselbst zu verbieten. So z. B. Por-
tugal und Spanien in den Ost- und Westindischen Meeren unter Berufung auf die
Verleihung des Papstes. Auch England behauptete ein besonderes Recht auf die
Meere zu haben, welche die britischen Inseln umfließen. Gegen diese Anmaßung
erhob sich Hugo Groot in seiner berühmten Schrift "mare liberum" (Utrecht
1609) mit wissenschaftlichen Gründen. Dem heutigen Rechtsbewußtsein der Mensch-
heit ist die Freiheit des Meeres von jeder Statsherrschaft nicht mehr zweifelhaft;
und die seefahrenden Völker üben diese Freiheit in allen Richtungen unangefochten
aus. In Folge dessen ist der größere Theil der Erdoberfläche allen Völkern
gemeinsam
und dient so dem menschlichen Verkehr.

305.

Das heutige Völkerrecht gestattet nicht mehr die Abschließung eines
Meeres von dem Weltverkehr, welches von Natur oder durch menschliche
Cultur der Schiffahrt zugänglich und mit der offenen freien See verbun-
den ist, auch dann nicht, wenn jenes Meer von einem Statsgebiet um-
schlossen ist.

In alter Zeit war diese Regel noch nicht anerkannt. Die Phönizier und
Karthager betrachteten das mittelländische Meer großen Theils als ihre See,
ebenso später die Römer. Dänemark machte eine Zeit lang ähnliche Ansprüche der
Herrschaft über das Baltische Meer; die Republik Venedig wollte im Adriati-
schen
Meer allein herrschen, die Republik Genua im ligurischen Meer, die Türkei
behauptete, daß das Aegäische wie das Marmarameer ihr Eigenthum sei,
Rußland weigerte fremden Nationen die Seefahrt auf dem schwarzen Meer.
Alle diese Prätensionen mußten schließlich der steigenden Anerkennung der Meeres-
freiheit weichen. Durch die Pariser Congreßacte von 1856 Art. II. ist der Satz
ausgesprochen worden: "La mer Noire est neutralisee, ouverte a la marine mar-
chande de toutes les nations".

12*
Die Statshoheit im Verhältniß zum Land. Gebietshoheit.
3. Oeffentliche Gewäſſer. Die Meeresfreiheit.
304.

Das Meer iſt von Natur zur Sonderherrſchaft ungeeignet und dem
gemeinen Gebrauch aller Nationen geöffnet. Das Meer iſt frei.

An dem offenen, freien Meer iſt keine Gebietshoheit eines einzelnen
States oder mehrer verbundener Staten möglich und zuläſſig.

Noch im ſiebzehnten Jahrhundert verſuchten es einzelne Staten, ſich eine
ausſchließliche Seeherrſchaft über beſtimmte Meere anzumaßen und
andern Nationen die Schiffahrt oder Fiſcherei daſelbſt zu verbieten. So z. B. Por-
tugal und Spanien in den Oſt- und Weſtindiſchen Meeren unter Berufung auf die
Verleihung des Papſtes. Auch England behauptete ein beſonderes Recht auf die
Meere zu haben, welche die britiſchen Inſeln umfließen. Gegen dieſe Anmaßung
erhob ſich Hugo Groot in ſeiner berühmten Schrift „mare liberum“ (Utrecht
1609) mit wiſſenſchaftlichen Gründen. Dem heutigen Rechtsbewußtſein der Menſch-
heit iſt die Freiheit des Meeres von jeder Statsherrſchaft nicht mehr zweifelhaft;
und die ſeefahrenden Völker üben dieſe Freiheit in allen Richtungen unangefochten
aus. In Folge deſſen iſt der größere Theil der Erdoberfläche allen Völkern
gemeinſam
und dient ſo dem menſchlichen Verkehr.

305.

Das heutige Völkerrecht geſtattet nicht mehr die Abſchließung eines
Meeres von dem Weltverkehr, welches von Natur oder durch menſchliche
Cultur der Schiffahrt zugänglich und mit der offenen freien See verbun-
den iſt, auch dann nicht, wenn jenes Meer von einem Statsgebiet um-
ſchloſſen iſt.

In alter Zeit war dieſe Regel noch nicht anerkannt. Die Phönizier und
Karthager betrachteten das mittelländiſche Meer großen Theils als ihre See,
ebenſo ſpäter die Römer. Dänemark machte eine Zeit lang ähnliche Anſprüche der
Herrſchaft über das Baltiſche Meer; die Republik Venedig wollte im Adriati-
ſchen
Meer allein herrſchen, die Republik Genua im liguriſchen Meer, die Türkei
behauptete, daß das Aegäiſche wie das Marmarameer ihr Eigenthum ſei,
Rußland weigerte fremden Nationen die Seefahrt auf dem ſchwarzen Meer.
Alle dieſe Prätenſionen mußten ſchließlich der ſteigenden Anerkennung der Meeres-
freiheit weichen. Durch die Pariſer Congreßacte von 1856 Art. II. iſt der Satz
ausgeſprochen worden: „La mer Noire est neutralisée, ouverte à la marine mar-
chande de toutes les nations“.

12*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0201" n="179"/>
          <fw place="top" type="header">Die Statshoheit im Verhältniß zum Land. Gebietshoheit.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">3. Oeffentliche Gewä&#x017F;&#x017F;er. Die Meeresfreiheit.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>304.</head><lb/>
              <p>Das Meer i&#x017F;t von Natur zur Sonderherr&#x017F;chaft ungeeignet und dem<lb/>
gemeinen Gebrauch aller Nationen geöffnet. Das Meer i&#x017F;t frei.</p><lb/>
              <p>An dem offenen, freien Meer i&#x017F;t keine Gebietshoheit eines einzelnen<lb/>
States oder mehrer verbundener Staten möglich und zulä&#x017F;&#x017F;ig.</p><lb/>
              <p>Noch im &#x017F;iebzehnten Jahrhundert ver&#x017F;uchten es einzelne Staten, &#x017F;ich eine<lb/><hi rendition="#g">aus&#x017F;chließliche Seeherr&#x017F;chaft über be&#x017F;timmte Meere</hi> anzumaßen und<lb/>
andern Nationen die Schiffahrt oder Fi&#x017F;cherei da&#x017F;elb&#x017F;t zu verbieten. So z. B. Por-<lb/>
tugal und Spanien in den O&#x017F;t- und We&#x017F;tindi&#x017F;chen Meeren unter Berufung auf die<lb/>
Verleihung des Pap&#x017F;tes. Auch England behauptete ein be&#x017F;onderes Recht auf die<lb/>
Meere zu haben, welche die briti&#x017F;chen In&#x017F;eln umfließen. Gegen die&#x017F;e Anmaßung<lb/>
erhob &#x017F;ich <hi rendition="#g">Hugo Groot</hi> in &#x017F;einer berühmten Schrift <hi rendition="#aq">&#x201E;mare liberum&#x201C;</hi> (Utrecht<lb/>
1609) mit wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Gründen. Dem heutigen Rechtsbewußt&#x017F;ein der Men&#x017F;ch-<lb/>
heit i&#x017F;t die Freiheit des Meeres von jeder Statsherr&#x017F;chaft nicht mehr zweifelhaft;<lb/>
und die &#x017F;eefahrenden Völker üben die&#x017F;e Freiheit in allen Richtungen unangefochten<lb/>
aus. In Folge de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t der größere Theil der Erdoberfläche <hi rendition="#g">allen Völkern<lb/>
gemein&#x017F;am</hi> und dient &#x017F;o dem <hi rendition="#g">men&#x017F;chlichen Verkehr</hi>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>305.</head><lb/>
              <p>Das heutige Völkerrecht ge&#x017F;tattet nicht mehr die Ab&#x017F;chließung eines<lb/>
Meeres von dem Weltverkehr, welches von Natur oder durch men&#x017F;chliche<lb/>
Cultur der Schiffahrt zugänglich und mit der offenen freien See verbun-<lb/>
den i&#x017F;t, auch dann nicht, wenn jenes Meer von einem Statsgebiet um-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>In alter Zeit war die&#x017F;e Regel noch nicht anerkannt. Die Phönizier und<lb/>
Karthager betrachteten das <hi rendition="#g">mittelländi&#x017F;che Meer</hi> großen Theils als ihre See,<lb/>
eben&#x017F;o &#x017F;päter die Römer. Dänemark machte eine Zeit lang ähnliche An&#x017F;prüche der<lb/>
Herr&#x017F;chaft über das <hi rendition="#g">Balti&#x017F;che</hi> Meer; die Republik Venedig wollte im <hi rendition="#g">Adriati-<lb/>
&#x017F;chen</hi> Meer allein herr&#x017F;chen, die Republik Genua im <hi rendition="#g">liguri&#x017F;chen</hi> Meer, die Türkei<lb/>
behauptete, daß das <hi rendition="#g">Aegäi&#x017F;che</hi> wie das <hi rendition="#g">Marmarameer</hi> ihr Eigenthum &#x017F;ei,<lb/>
Rußland weigerte fremden Nationen die Seefahrt auf dem <hi rendition="#g">&#x017F;chwarzen Meer</hi>.<lb/>
Alle die&#x017F;e Präten&#x017F;ionen mußten &#x017F;chließlich der &#x017F;teigenden Anerkennung der Meeres-<lb/>
freiheit weichen. Durch die Pari&#x017F;er Congreßacte von 1856 Art. <hi rendition="#aq">II.</hi> i&#x017F;t der Satz<lb/>
ausge&#x017F;prochen worden: <hi rendition="#aq">&#x201E;La mer Noire est neutralisée, ouverte à la marine mar-<lb/>
chande de toutes les nations&#x201C;.</hi></p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">12*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0201] Die Statshoheit im Verhältniß zum Land. Gebietshoheit. 3. Oeffentliche Gewäſſer. Die Meeresfreiheit. 304. Das Meer iſt von Natur zur Sonderherrſchaft ungeeignet und dem gemeinen Gebrauch aller Nationen geöffnet. Das Meer iſt frei. An dem offenen, freien Meer iſt keine Gebietshoheit eines einzelnen States oder mehrer verbundener Staten möglich und zuläſſig. Noch im ſiebzehnten Jahrhundert verſuchten es einzelne Staten, ſich eine ausſchließliche Seeherrſchaft über beſtimmte Meere anzumaßen und andern Nationen die Schiffahrt oder Fiſcherei daſelbſt zu verbieten. So z. B. Por- tugal und Spanien in den Oſt- und Weſtindiſchen Meeren unter Berufung auf die Verleihung des Papſtes. Auch England behauptete ein beſonderes Recht auf die Meere zu haben, welche die britiſchen Inſeln umfließen. Gegen dieſe Anmaßung erhob ſich Hugo Groot in ſeiner berühmten Schrift „mare liberum“ (Utrecht 1609) mit wiſſenſchaftlichen Gründen. Dem heutigen Rechtsbewußtſein der Menſch- heit iſt die Freiheit des Meeres von jeder Statsherrſchaft nicht mehr zweifelhaft; und die ſeefahrenden Völker üben dieſe Freiheit in allen Richtungen unangefochten aus. In Folge deſſen iſt der größere Theil der Erdoberfläche allen Völkern gemeinſam und dient ſo dem menſchlichen Verkehr. 305. Das heutige Völkerrecht geſtattet nicht mehr die Abſchließung eines Meeres von dem Weltverkehr, welches von Natur oder durch menſchliche Cultur der Schiffahrt zugänglich und mit der offenen freien See verbun- den iſt, auch dann nicht, wenn jenes Meer von einem Statsgebiet um- ſchloſſen iſt. In alter Zeit war dieſe Regel noch nicht anerkannt. Die Phönizier und Karthager betrachteten das mittelländiſche Meer großen Theils als ihre See, ebenſo ſpäter die Römer. Dänemark machte eine Zeit lang ähnliche Anſprüche der Herrſchaft über das Baltiſche Meer; die Republik Venedig wollte im Adriati- ſchen Meer allein herrſchen, die Republik Genua im liguriſchen Meer, die Türkei behauptete, daß das Aegäiſche wie das Marmarameer ihr Eigenthum ſei, Rußland weigerte fremden Nationen die Seefahrt auf dem ſchwarzen Meer. Alle dieſe Prätenſionen mußten ſchließlich der ſteigenden Anerkennung der Meeres- freiheit weichen. Durch die Pariſer Congreßacte von 1856 Art. II. iſt der Satz ausgeſprochen worden: „La mer Noire est neutralisée, ouverte à la marine mar- chande de toutes les nations“. 12*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/201
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/201>, abgerufen am 22.12.2024.