Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Capitel. Die Entwicklung und die Gegensätze der Statslehre.
zog doch auch die speculative Philosophie aus den neuen
Forschungen Gewinn.

Sogar Hegel nahm in seiner Rechtslehre mehr Rück-
sicht auf die geschichtliche Statenbildung, als es die früheren
Naturrechtslehrer gethan hatten. Freilich vermeinte er in der
Weltgeschichte einen dialektischen Procesz der Vernunftthätig-
keit zu begreifen. Das "Bestehende" erschien ihm ver-
nünftig
. Seine Lehre verherrlichte vorzüglich den damaligen
preuszischen Stat, der noch absolut, wenn gleich im Gefühl
der öffentlichen Pflichten regiert wurde. Sie vertheidigte die
monarchische Machtfülle und wirkte nicht förderlich für die
constitutionelle Freiheit. Aber mit Nachdruck hob er wieder
die sittliche Bedeutung des States hervor und pries den
Stat, im Gegensatze zu den jämmerlichen Vorstellungen, dasz
er ein nothwendiges Uebel sei, als die höchste und herrlichste
Verwirklichung der Rechtsidee.

Der Hegelsche Stat ist jedoch nur eine logische Abstrac-
tion, kein lebendiger Organismus, ein bloszer logischer Ge-
danke, keine Person. 12 Indem Hegel den Stat wie das Recht
lediglich auf den Willen gründet, übersieht er, dasz im State
nicht blosz der menschliche Gesammtwille thätig ist, sondern
alle menschlichen Geistes- und Gemüthskräfte zusammen
wirken.

Fr. J. Stahl, der nach Hegel der bedeutendste Vertreter
der philosophischen Statslehre in Berlin war, bekämpfte die
naturrechtliche Schule und die Hegelsche Lehre mit Eifer
und Geschick. Er unternahm es die geschichtliche Richtung
mit der phantasiereichen Speculation Schellings zu ver-
mählen.

In vielen Beziehungen hat Stahl durch seine dialektische

12 Hegel, Rechtsphilosophie §. 57: "Der Stat ist die Wirklichkeit
der sittlichen Idee, der sittliche Geist als der offenbare, sich selbst deut-
liche substantielle Wille, der sich denkt und weisz, und das was er
weisz und insofern er es weisz, vollführt." Vgl. Werke IX. §. 44.

Siebentes Capitel. Die Entwicklung und die Gegensätze der Statslehre.
zog doch auch die speculative Philosophie aus den neuen
Forschungen Gewinn.

Sogar Hegel nahm in seiner Rechtslehre mehr Rück-
sicht auf die geschichtliche Statenbildung, als es die früheren
Naturrechtslehrer gethan hatten. Freilich vermeinte er in der
Weltgeschichte einen dialektischen Procesz der Vernunftthätig-
keit zu begreifen. Das „Bestehende“ erschien ihm ver-
nünftig
. Seine Lehre verherrlichte vorzüglich den damaligen
preuszischen Stat, der noch absolut, wenn gleich im Gefühl
der öffentlichen Pflichten regiert wurde. Sie vertheidigte die
monarchische Machtfülle und wirkte nicht förderlich für die
constitutionelle Freiheit. Aber mit Nachdruck hob er wieder
die sittliche Bedeutung des States hervor und pries den
Stat, im Gegensatze zu den jämmerlichen Vorstellungen, dasz
er ein nothwendiges Uebel sei, als die höchste und herrlichste
Verwirklichung der Rechtsidee.

Der Hegelsche Stat ist jedoch nur eine logische Abstrac-
tion, kein lebendiger Organismus, ein bloszer logischer Ge-
danke, keine Person. 12 Indem Hegel den Stat wie das Recht
lediglich auf den Willen gründet, übersieht er, dasz im State
nicht blosz der menschliche Gesammtwille thätig ist, sondern
alle menschlichen Geistes- und Gemüthskräfte zusammen
wirken.

Fr. J. Stahl, der nach Hegel der bedeutendste Vertreter
der philosophischen Statslehre in Berlin war, bekämpfte die
naturrechtliche Schule und die Hegelsche Lehre mit Eifer
und Geschick. Er unternahm es die geschichtliche Richtung
mit der phantasiereichen Speculation Schellings zu ver-
mählen.

In vielen Beziehungen hat Stahl durch seine dialektische

12 Hegel, Rechtsphilosophie §. 57: „Der Stat ist die Wirklichkeit
der sittlichen Idee, der sittliche Geist als der offenbare, sich selbst deut-
liche substantielle Wille, der sich denkt und weisz, und das was er
weisz und insofern er es weisz, vollführt.“ Vgl. Werke IX. §. 44.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0097" n="79"/><fw place="top" type="header">Siebentes Capitel. Die Entwicklung und die Gegensätze der Statslehre.</fw><lb/>
zog doch auch die speculative Philosophie aus den neuen<lb/>
Forschungen Gewinn.</p><lb/>
          <p>Sogar <hi rendition="#g">Hegel</hi> nahm in seiner Rechtslehre mehr Rück-<lb/>
sicht auf die geschichtliche Statenbildung, als es die früheren<lb/>
Naturrechtslehrer gethan hatten. Freilich vermeinte er in der<lb/>
Weltgeschichte einen dialektischen Procesz der Vernunftthätig-<lb/>
keit zu begreifen. Das &#x201E;<hi rendition="#g">Bestehende</hi>&#x201C; erschien ihm <hi rendition="#g">ver-<lb/>
nünftig</hi>. Seine Lehre verherrlichte vorzüglich den damaligen<lb/>
preuszischen Stat, der noch absolut, wenn gleich im Gefühl<lb/>
der öffentlichen Pflichten regiert wurde. Sie vertheidigte die<lb/>
monarchische Machtfülle und wirkte nicht förderlich für die<lb/>
constitutionelle Freiheit. Aber mit Nachdruck hob er wieder<lb/>
die <hi rendition="#g">sittliche</hi> Bedeutung des States hervor und pries den<lb/>
Stat, im Gegensatze zu den jämmerlichen Vorstellungen, dasz<lb/>
er ein nothwendiges Uebel sei, als die höchste und herrlichste<lb/>
Verwirklichung der Rechtsidee.</p><lb/>
          <p>Der Hegelsche Stat ist jedoch nur eine logische Abstrac-<lb/>
tion, kein lebendiger Organismus, ein bloszer logischer Ge-<lb/>
danke, keine Person. <note place="foot" n="12"><hi rendition="#g">Hegel</hi>, Rechtsphilosophie §. 57: &#x201E;Der Stat ist die Wirklichkeit<lb/>
der sittlichen Idee, der sittliche Geist als der offenbare, sich selbst deut-<lb/>
liche substantielle Wille, der sich denkt und weisz, und das was er<lb/>
weisz und insofern er es weisz, vollführt.&#x201C; Vgl. Werke IX. §. 44.</note> Indem Hegel den Stat wie das Recht<lb/>
lediglich auf den Willen gründet, übersieht er, dasz im State<lb/>
nicht blosz der menschliche Gesammtwille thätig ist, sondern<lb/>
alle menschlichen Geistes- und Gemüthskräfte zusammen<lb/>
wirken.</p><lb/>
          <p>Fr. J. <hi rendition="#g">Stahl</hi>, der nach Hegel der bedeutendste Vertreter<lb/>
der philosophischen Statslehre in Berlin war, bekämpfte die<lb/>
naturrechtliche Schule und die Hegelsche Lehre mit Eifer<lb/>
und Geschick. Er unternahm es die geschichtliche Richtung<lb/>
mit der phantasiereichen Speculation <hi rendition="#g">Schellings</hi> zu ver-<lb/>
mählen.</p><lb/>
          <p>In vielen Beziehungen hat Stahl durch seine dialektische<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0097] Siebentes Capitel. Die Entwicklung und die Gegensätze der Statslehre. zog doch auch die speculative Philosophie aus den neuen Forschungen Gewinn. Sogar Hegel nahm in seiner Rechtslehre mehr Rück- sicht auf die geschichtliche Statenbildung, als es die früheren Naturrechtslehrer gethan hatten. Freilich vermeinte er in der Weltgeschichte einen dialektischen Procesz der Vernunftthätig- keit zu begreifen. Das „Bestehende“ erschien ihm ver- nünftig. Seine Lehre verherrlichte vorzüglich den damaligen preuszischen Stat, der noch absolut, wenn gleich im Gefühl der öffentlichen Pflichten regiert wurde. Sie vertheidigte die monarchische Machtfülle und wirkte nicht förderlich für die constitutionelle Freiheit. Aber mit Nachdruck hob er wieder die sittliche Bedeutung des States hervor und pries den Stat, im Gegensatze zu den jämmerlichen Vorstellungen, dasz er ein nothwendiges Uebel sei, als die höchste und herrlichste Verwirklichung der Rechtsidee. Der Hegelsche Stat ist jedoch nur eine logische Abstrac- tion, kein lebendiger Organismus, ein bloszer logischer Ge- danke, keine Person. 12 Indem Hegel den Stat wie das Recht lediglich auf den Willen gründet, übersieht er, dasz im State nicht blosz der menschliche Gesammtwille thätig ist, sondern alle menschlichen Geistes- und Gemüthskräfte zusammen wirken. Fr. J. Stahl, der nach Hegel der bedeutendste Vertreter der philosophischen Statslehre in Berlin war, bekämpfte die naturrechtliche Schule und die Hegelsche Lehre mit Eifer und Geschick. Er unternahm es die geschichtliche Richtung mit der phantasiereichen Speculation Schellings zu ver- mählen. In vielen Beziehungen hat Stahl durch seine dialektische 12 Hegel, Rechtsphilosophie §. 57: „Der Stat ist die Wirklichkeit der sittlichen Idee, der sittliche Geist als der offenbare, sich selbst deut- liche substantielle Wille, der sich denkt und weisz, und das was er weisz und insofern er es weisz, vollführt.“ Vgl. Werke IX. §. 44.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/97
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/97>, abgerufen am 26.04.2024.