Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Statsformen.
der Politik und an der Gesetzgebung einen erheblichen An-
theil zu nehmen. Sie wirkt wie die Materie durch ihre
Schwere.



Vierzehntes Capitel.
G. Die constitutionelle Monarchie.
1. Die Entstehung und Verbreitung der constitutionellen
Monarchie.

Die constitutionelle Monarchie ist zwar die Frucht der
neuen Zeit. Aber der Keim, dessen Wachsthum vorhergehen
muszte, bevor diese Frucht reifen konnte, ist, wie Montes-
quieu
richtig bemerkt hat, schon "in den Wäldern der ger-
manischen Vorzeit" zu finden. Der erste grosze, aber noch
unreife Versuch zu der Statenbildung, welche wir nunmehr
als die constitutionelle bezeichnen, wurde in den Reichen
gemacht, die auf römischem Boden von germanischen Fürsten
gegründet wurden, als zuerst römische Statsideen sich mit
germanischen Rechten vermählten.

Dann folgte die Lehensmonarchie und das ständische
Fürstenthum mit ihrer mächtigen Aristokratie. Die Einheit
des States aber ging verloren. Die Wohlfahrt des Volkes ver-
kümmerte, das Königthum war voller Glanz und Ehre, aber ohne
Macht. Und wieder erhob sich der nationale Zug nach Einheit,
wieder wurde der germanische Feudalstat durch römische Stats-
principien beleuchtet und befruchtet. Auch die Völker regten
sich wieder; aber voraus langten die Fürsten nach dem eiser-
nen Scepter der absoluten Gewalt. Die Kämpfe der Stände
begannen, unter einander und mit den Fürsten. Als das
Mittelalter wich, da fing die moderne Statsverfassung an
zu zeitigen. Im Groszen ist sie das Ziel einer mehr als
tausendjährigen Geschichte, die Vollendung des romano-

Sechstes Buch. Die Statsformen.
der Politik und an der Gesetzgebung einen erheblichen An-
theil zu nehmen. Sie wirkt wie die Materie durch ihre
Schwere.



Vierzehntes Capitel.
G. Die constitutionelle Monarchie.
1. Die Entstehung und Verbreitung der constitutionellen
Monarchie.

Die constitutionelle Monarchie ist zwar die Frucht der
neuen Zeit. Aber der Keim, dessen Wachsthum vorhergehen
muszte, bevor diese Frucht reifen konnte, ist, wie Montes-
quieu
richtig bemerkt hat, schon „in den Wäldern der ger-
manischen Vorzeit“ zu finden. Der erste grosze, aber noch
unreife Versuch zu der Statenbildung, welche wir nunmehr
als die constitutionelle bezeichnen, wurde in den Reichen
gemacht, die auf römischem Boden von germanischen Fürsten
gegründet wurden, als zuerst römische Statsideen sich mit
germanischen Rechten vermählten.

Dann folgte die Lehensmonarchie und das ständische
Fürstenthum mit ihrer mächtigen Aristokratie. Die Einheit
des States aber ging verloren. Die Wohlfahrt des Volkes ver-
kümmerte, das Königthum war voller Glanz und Ehre, aber ohne
Macht. Und wieder erhob sich der nationale Zug nach Einheit,
wieder wurde der germanische Feudalstat durch römische Stats-
principien beleuchtet und befruchtet. Auch die Völker regten
sich wieder; aber voraus langten die Fürsten nach dem eiser-
nen Scepter der absoluten Gewalt. Die Kämpfe der Stände
begannen, unter einander und mit den Fürsten. Als das
Mittelalter wich, da fing die moderne Statsverfassung an
zu zeitigen. Im Groszen ist sie das Ziel einer mehr als
tausendjährigen Geschichte, die Vollendung des romano-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0466" n="448"/><fw place="top" type="header">Sechstes Buch. Die Statsformen.</fw><lb/>
der Politik und an der Gesetzgebung einen erheblichen An-<lb/>
theil zu nehmen. Sie wirkt wie die Materie durch ihre<lb/>
Schwere.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>Vierzehntes Capitel.<lb/><hi rendition="#b">G. Die constitutionelle Monarchie.</hi><lb/>
1. Die Entstehung und Verbreitung der constitutionellen<lb/>
Monarchie.</head><lb/>
          <p>Die constitutionelle Monarchie ist zwar die Frucht der<lb/>
neuen Zeit. Aber der Keim, dessen Wachsthum vorhergehen<lb/>
muszte, bevor diese Frucht reifen konnte, ist, wie <hi rendition="#g">Montes-<lb/>
quieu</hi> richtig bemerkt hat, schon &#x201E;in den Wäldern der ger-<lb/>
manischen Vorzeit&#x201C; zu finden. Der erste grosze, aber noch<lb/>
unreife Versuch zu der Statenbildung, welche wir nunmehr<lb/>
als die constitutionelle bezeichnen, wurde in den Reichen<lb/>
gemacht, die auf römischem Boden von germanischen Fürsten<lb/>
gegründet wurden, als zuerst römische Statsideen sich mit<lb/>
germanischen Rechten vermählten.</p><lb/>
          <p>Dann folgte die Lehensmonarchie und das ständische<lb/>
Fürstenthum mit ihrer mächtigen Aristokratie. Die Einheit<lb/>
des States aber ging verloren. Die Wohlfahrt des Volkes ver-<lb/>
kümmerte, das Königthum war voller Glanz und Ehre, aber ohne<lb/>
Macht. Und wieder erhob sich der nationale Zug nach Einheit,<lb/>
wieder wurde der germanische Feudalstat durch römische Stats-<lb/>
principien beleuchtet und befruchtet. Auch die Völker regten<lb/>
sich wieder; aber voraus langten die Fürsten nach dem eiser-<lb/>
nen Scepter der absoluten Gewalt. Die Kämpfe der Stände<lb/>
begannen, unter einander und mit den Fürsten. Als das<lb/>
Mittelalter wich, da fing die moderne Statsverfassung an<lb/>
zu zeitigen. Im Groszen ist sie das Ziel einer mehr als<lb/>
tausendjährigen Geschichte, die <hi rendition="#g">Vollendung des romano</hi>-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0466] Sechstes Buch. Die Statsformen. der Politik und an der Gesetzgebung einen erheblichen An- theil zu nehmen. Sie wirkt wie die Materie durch ihre Schwere. Vierzehntes Capitel. G. Die constitutionelle Monarchie. 1. Die Entstehung und Verbreitung der constitutionellen Monarchie. Die constitutionelle Monarchie ist zwar die Frucht der neuen Zeit. Aber der Keim, dessen Wachsthum vorhergehen muszte, bevor diese Frucht reifen konnte, ist, wie Montes- quieu richtig bemerkt hat, schon „in den Wäldern der ger- manischen Vorzeit“ zu finden. Der erste grosze, aber noch unreife Versuch zu der Statenbildung, welche wir nunmehr als die constitutionelle bezeichnen, wurde in den Reichen gemacht, die auf römischem Boden von germanischen Fürsten gegründet wurden, als zuerst römische Statsideen sich mit germanischen Rechten vermählten. Dann folgte die Lehensmonarchie und das ständische Fürstenthum mit ihrer mächtigen Aristokratie. Die Einheit des States aber ging verloren. Die Wohlfahrt des Volkes ver- kümmerte, das Königthum war voller Glanz und Ehre, aber ohne Macht. Und wieder erhob sich der nationale Zug nach Einheit, wieder wurde der germanische Feudalstat durch römische Stats- principien beleuchtet und befruchtet. Auch die Völker regten sich wieder; aber voraus langten die Fürsten nach dem eiser- nen Scepter der absoluten Gewalt. Die Kämpfe der Stände begannen, unter einander und mit den Fürsten. Als das Mittelalter wich, da fing die moderne Statsverfassung an zu zeitigen. Im Groszen ist sie das Ziel einer mehr als tausendjährigen Geschichte, die Vollendung des romano-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/466
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/466>, abgerufen am 21.11.2024.