nach denen sie sich so, wie an die übrigen in der Brusthöhle enthaltene Theile, willig schmiegen.
a) Der Sieg, den Haller in den Jahren 1744-52 über Hamberger errang, ist berühmt. Mit ei- nem unglaublichen Starrsinn behauptete Ham- berger die Gegenwart einer elastischen Luft in den Brusthöhlen, und die Gegenwirkung der äu- ßern und innern Rippenmuskeln. Die vornehm- sten hieher gehörigen Schriften sind folgende:
G. E. Hambergerde respirationis mechanismo & usu genuino diss. una cum scriptis, quae ad con- troversiam de mechanismo illo agitatam pertinent. Jenae 1748. 4.
HallerMem. sur plusieurs phenomenes importans de la respiration, fonde sur les experiences, ad calcem operis sur la formation du coeur dans le poulet etc. Lausan 1758. 12. Vol. II. pag. 201-364.
C. F. T. (cl. Trendelenburgpatr.) continuatio con- troversiae de mechanismo respirationisHamberge- rianoetc. Gött. 1749. 4.
Desselb. fernere Fortsetzung der Hallerischen und Hambergerischen Streitigkeiten vom Athemhoh- len. Rostock 1752. 4.
Relationes Göttingenses de libris novis Vol. IV. p. 477. sq.
§. 131.
Sie hängen gleichsam an der Luftröhre, die aus einer innern mit Schleim angefeuchteten, einer darunter liegenden nervichten, äußerst em- pfindlichen, und einer muskulösen Membran, die
nach denen sie sich so, wie an die übrigen in der Brusthöhle enthaltene Theile, willig schmiegen.
a) Der Sieg, den Haller in den Jahren 1744-52 über Hamberger errang, ist berühmt. Mit ei- nem unglaublichen Starrsinn behauptete Ham- berger die Gegenwart einer elastischen Luft in den Brusthöhlen, und die Gegenwirkung der äu- ßern und innern Rippenmuskeln. Die vornehm- sten hieher gehörigen Schriften sind folgende:
G. E. Hambergerde respirationis mechanismo & usu genuino diss. una cum scriptis, quae ad con- troversiam de mechanismo illo agitatam pertinent. Jenae 1748. 4.
HallerMem. sur plusieurs phenomenes importans de la respiration, fondé sur les experiences, ad calcem operis sur la formation du coeur dans le poulet ꝛc. Lausan 1758. 12. Vol. II. pag. 201-364.
C. F. T. (cl. Trendelenburgpatr.) continuatio con- troversiae de mechanismo respirationisHamberge- rianoꝛc. Gött. 1749. 4.
Desselb. fernere Fortsetzung der Hallerischen und Hambergerischen Streitigkeiten vom Athemhoh- len. Rostock 1752. 4.
Relationes Göttingenses de libris novis Vol. IV. p. 477. sq.
§. 131.
Sie hängen gleichsam an der Luftröhre, die aus einer innern mit Schleim angefeuchteten, einer darunter liegenden nervichten, äußerst em- pfindlichen, und einer muskulösen Membran, die
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0098"xml:id="pb080_0001"n="80"/>
nach denen sie sich so, wie an die übrigen in der<lb/>
Brusthöhle enthaltene Theile, willig schmiegen.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) Der Sieg, den Haller in den Jahren 1744-52<lb/>
über Hamberger errang, ist berühmt. Mit ei-<lb/>
nem unglaublichen Starrsinn behauptete Ham-<lb/>
berger die Gegenwart einer elastischen Luft in<lb/>
den Brusthöhlen, und die Gegenwirkung der äu-<lb/>
ßern und innern Rippenmuskeln. Die vornehm-<lb/>
sten hieher gehörigen Schriften sind folgende:</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">G. E. Hamberger</hi></hi><hirendition="#aq">de respirationis mechanismo &<lb/>
usu genuino diss. una cum scriptis, quae ad con-<lb/>
troversiam de mechanismo illo agitatam pertinent.<lb/>
Jenae</hi> 1748. 4.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Haller</hi></hi><hirendition="#aq">Mem. sur plusieurs phenomenes importans<lb/>
de la respiration, fondé sur les experiences,<lb/>
ad calcem operis sur la formation du coeur dans<lb/>
le poulet ꝛc. Lausan</hi> 1758. 12. <hirendition="#aq">Vol</hi>. II. <hirendition="#aq">pag</hi>.<lb/>
201-364.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">C. F. T.</hi> (<hirendition="#aq">cl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Trendelenburg</hi></hi><hirendition="#aq">patr</hi>.) <hirendition="#aq">continuatio con-<lb/>
troversiae de mechanismo respirationis</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Hamberge</hi></hi><hirendition="#aq">-</hi><lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">riano</hi></hi><hirendition="#aq">ꝛc. Gött</hi>. 1749. 4.</p><prendition="#indent-2">Desselb. fernere Fortsetzung der Hallerischen und<lb/>
Hambergerischen Streitigkeiten vom Athemhoh-<lb/>
len. Rostock 1752. 4.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">Relationes Göttingenses de libris novis Vol</hi>. IV. <hirendition="#aq">p</hi>.<lb/>
477. <hirendition="#aq">sq</hi>.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 131.</head><lb/><p>Sie hängen gleichsam an der Luftröhre,<lb/>
die aus einer innern mit Schleim angefeuchteten,<lb/>
einer darunter liegenden nervichten, äußerst em-<lb/>
pfindlichen, und einer muskulösen Membran, die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[80/0098]
nach denen sie sich so, wie an die übrigen in der
Brusthöhle enthaltene Theile, willig schmiegen.
a) Der Sieg, den Haller in den Jahren 1744-52
über Hamberger errang, ist berühmt. Mit ei-
nem unglaublichen Starrsinn behauptete Ham-
berger die Gegenwart einer elastischen Luft in
den Brusthöhlen, und die Gegenwirkung der äu-
ßern und innern Rippenmuskeln. Die vornehm-
sten hieher gehörigen Schriften sind folgende:
G. E. Hamberger de respirationis mechanismo &
usu genuino diss. una cum scriptis, quae ad con-
troversiam de mechanismo illo agitatam pertinent.
Jenae 1748. 4.
Haller Mem. sur plusieurs phenomenes importans
de la respiration, fondé sur les experiences,
ad calcem operis sur la formation du coeur dans
le poulet ꝛc. Lausan 1758. 12. Vol. II. pag.
201-364.
C. F. T. (cl. Trendelenburg patr.) continuatio con-
troversiae de mechanismo respirationis Hamberge-
riano ꝛc. Gött. 1749. 4.
Desselb. fernere Fortsetzung der Hallerischen und
Hambergerischen Streitigkeiten vom Athemhoh-
len. Rostock 1752. 4.
Relationes Göttingenses de libris novis Vol. IV. p.
477. sq.
§. 131.
Sie hängen gleichsam an der Luftröhre,
die aus einer innern mit Schleim angefeuchteten,
einer darunter liegenden nervichten, äußerst em-
pfindlichen, und einer muskulösen Membran, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/98>, abgerufen am 05.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.