Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.dieß wird nicht nur dadurch sehr wahrscheinlich, §. 626. Auch der blinde Darm bildet in dem Kinde a) B. S. Albini annat. acad. L. VI. Tab. II. fig. 7. §. 627. Andere dergleichen Verschiedenheiten sind schon Der Urachus (§. 579.). Die Sternhaut (§. 259.). Und in dem männlichen Foetus das Herab- Einige andere kommen in dem folgenden Ab- §. 628. Endlich müssen wir noch einiger Theile er- dieß wird nicht nur dadurch sehr wahrscheinlich, §. 626. Auch der blinde Darm bildet in dem Kinde a) B. S. Albini annat. acad. L. VI. Tab. II. fig. 7. §. 627. Andere dergleichen Verschiedenheiten sind schon Der Urachus (§. 579.). Die Sternhaut (§. 259.). Und in dem männlichen Foetus das Herab- Einige andere kommen in dem folgenden Ab- §. 628. Endlich müssen wir noch einiger Theile er- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000072"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0394" xml:id="pb378_0001" n="378"/> dieß wird nicht nur dadurch sehr wahrscheinlich,<lb/> daß die Absonderung der Galle gerade in diesem<lb/> Zeitpunkte sich zuerst äußert, sondern auch durch<lb/> die Beobachtung von Mißgeburten, welche keine<lb/> Leber hatten, und in deren Gedärmen anstatt des<lb/> Meconiums nur ein wenig ungefärbter Schleim<lb/> enthalten war.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 626.</head><lb/> <p>Auch der blinde Darm bildet in dem Kinde<lb/> mit dem wurmförmigen Fortsatze einen gleich fort-<lb/> laufenden Darm <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) u. s. w.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) B. S. Albini</hi></hi><hi rendition="#aq">annat. acad. L</hi>. VI. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 7.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 627.</head><lb/> <p>Andere dergleichen Verschiedenheiten sind schon<lb/> angezeigt worden, nämlich:</p> <p>Der Urachus (§. 579.).</p> <p>Die Sternhaut (§. 259.).</p> <p>Und in dem männlichen Foetus das Herab-<lb/> steigen der Hoden (§. 501.).</p> <p>Einige andere kommen in dem folgenden Ab-<lb/> schnitte vor; andere unbedeutende Abweichungen<lb/> übergehen wir ganz.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 628.</head><lb/> <p>Endlich müssen wir noch einiger Theile er-<lb/> wähnen, die in dem ungebohrnen Kinde verhältniß-<lb/> mäßig größer sind, deren Nutzen aber (aller Nach-<lb/> forschungen der Zergliederer ohnerachtet) bis itzt un-<lb/> bekannt geblieben ist. Sie werden zwar schlecht-<lb/> weg Drüsen genennt, obgleich ihr Parenchyma von<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378/0394]
dieß wird nicht nur dadurch sehr wahrscheinlich,
daß die Absonderung der Galle gerade in diesem
Zeitpunkte sich zuerst äußert, sondern auch durch
die Beobachtung von Mißgeburten, welche keine
Leber hatten, und in deren Gedärmen anstatt des
Meconiums nur ein wenig ungefärbter Schleim
enthalten war.
§. 626.
Auch der blinde Darm bildet in dem Kinde
mit dem wurmförmigen Fortsatze einen gleich fort-
laufenden Darm a) u. s. w.
a) B. S. Albini annat. acad. L. VI. Tab. II. fig. 7.
§. 627.
Andere dergleichen Verschiedenheiten sind schon
angezeigt worden, nämlich:
Der Urachus (§. 579.).
Die Sternhaut (§. 259.).
Und in dem männlichen Foetus das Herab-
steigen der Hoden (§. 501.).
Einige andere kommen in dem folgenden Ab-
schnitte vor; andere unbedeutende Abweichungen
übergehen wir ganz.
§. 628.
Endlich müssen wir noch einiger Theile er-
wähnen, die in dem ungebohrnen Kinde verhältniß-
mäßig größer sind, deren Nutzen aber (aller Nach-
forschungen der Zergliederer ohnerachtet) bis itzt un-
bekannt geblieben ist. Sie werden zwar schlecht-
weg Drüsen genennt, obgleich ihr Parenchyma von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/394 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/394>, abgerufen am 05.02.2025. |