a) S. die Zeichnungen bey Graaf, Haller, Albin und Monro dem Sohn.
§. 518.
In diesen bisher beschriebenen Wegen wird von dem Zeitpunkte der Mannbarkeit an der männ- liche Saamen langsam, und in geringer Menge abgeschieden. Es ist aber der Saamen eine be- sondere, ungemein wichtige Flüßigkeit, die eine weißlichtgelbe Farbe, einen ganz eigenen Geruch, eine schleimigte Zähigkeit hat, und an specifischer Schwere alle übrige abgeschiedene Säfte des mensch- lichen Körpers weit übertrifft.
§. 519.
Die Saamenfeuchtigkeit zeichnet sich überdieß (wie Lud. Ham ein Danziger im Jahre 1677. zuerst beobachtet hat, a) durch die unzählige Men- ge von Infusionsthierchen aus, die aber in dem Saamen verschiedener Thiere eine verschiedene Ge- stalt haben. In dem Menschen (und im Esel b) sind die Saamenthierchen eyrund, und feingeschwänzt: übrigens werden sie, wie man behaupten will, nur in dem gesunden und fruchtbaren Saamen gefunden, so daß man dieß einigermassen als ein Nebenkenn- zeichen seiner Reife ansehen kann: ich sage aber blos ein Nebenkennzeichen; denn daß diese Saamen- thierchen keine befruchtende Kraft besitzen, noch viel weniger die ersten Keime der künftigen Generationen enthalten, verdient bey so wichtiger Beweisgründen und Beobachtungen c) kann angemerkt zu werden.
a) Fr. Schraderde microscop. usu in natur. scientia, & anatome Gotting. 1685. 8. p. 34.
a) S. die Zeichnungen bey Graaf, Haller, Albin und Monro dem Sohn.
§. 518.
In diesen bisher beschriebenen Wegen wird von dem Zeitpunkte der Mannbarkeit an der männ- liche Saamen langsam, und in geringer Menge abgeschieden. Es ist aber der Saamen eine be- sondere, ungemein wichtige Flüßigkeit, die eine weißlichtgelbe Farbe, einen ganz eigenen Geruch, eine schleimigte Zähigkeit hat, und an specifischer Schwere alle übrige abgeschiedene Säfte des mensch- lichen Körpers weit übertrifft.
§. 519.
Die Saamenfeuchtigkeit zeichnet sich überdieß (wie Lud. Ham ein Danziger im Jahre 1677. zuerst beobachtet hat, a) durch die unzählige Men- ge von Infusionsthierchen aus, die aber in dem Saamen verschiedener Thiere eine verschiedene Ge- stalt haben. In dem Menschen (und im Esel b) sind die Saamenthierchen eyrund, und feingeschwänzt: übrigens werden sie, wie man behaupten will, nur in dem gesunden und fruchtbaren Saamen gefunden, so daß man dieß einigermassen als ein Nebenkenn- zeichen seiner Reife ansehen kann: ich sage aber blos ein Nebenkennzeichen; denn daß diese Saamen- thierchen keine befruchtende Kraft besitzen, noch viel weniger die ersten Keime der künftigen Generationen enthalten, verdient bey so wichtiger Beweisgründen und Beobachtungen c) kann angemerkt zu werden.
a) Fr. Schraderde microscop. usu in natur. scientia, & anatome Gotting. 1685. 8. p. 34.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0326"xml:id="pb310_0001"n="310"/><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) S. die Zeichnungen bey Graaf, Haller, Albin<lb/>
und Monro dem Sohn.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 518.</head><lb/><p>In diesen bisher beschriebenen Wegen wird<lb/>
von dem Zeitpunkte der Mannbarkeit an der männ-<lb/>
liche Saamen langsam, und in geringer Menge<lb/>
abgeschieden. Es ist aber der Saamen eine be-<lb/>
sondere, ungemein wichtige Flüßigkeit, die eine<lb/>
weißlichtgelbe Farbe, einen ganz eigenen Geruch,<lb/>
eine schleimigte Zähigkeit hat, und an specifischer<lb/>
Schwere alle übrige abgeschiedene Säfte des mensch-<lb/>
lichen Körpers weit übertrifft.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 519.</head><lb/><p>Die Saamenfeuchtigkeit zeichnet sich überdieß<lb/>
(wie Lud. Ham ein Danziger im Jahre 1677.<lb/>
zuerst beobachtet hat, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) durch die unzählige Men-<lb/>
ge von Infusionsthierchen aus, die aber in dem<lb/>
Saamen verschiedener Thiere eine verschiedene Ge-<lb/>
stalt haben. In dem Menschen (und im Esel <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) sind<lb/>
die Saamenthierchen eyrund, und feingeschwänzt:<lb/>
übrigens werden sie, wie man behaupten will, nur<lb/>
in dem gesunden und fruchtbaren Saamen gefunden,<lb/>
so daß man dieß einigermassen als ein Nebenkenn-<lb/>
zeichen seiner Reife ansehen kann: ich sage aber<lb/>
blos ein Nebenkennzeichen; denn daß diese Saamen-<lb/>
thierchen keine befruchtende Kraft besitzen, noch viel<lb/>
weniger die ersten Keime der künftigen Generationen<lb/>
enthalten, verdient bey so wichtiger Beweisgründen<lb/>
und Beobachtungen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">c</hi></hi>) kann angemerkt zu werden.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Fr. Schrader</hi></hi><hirendition="#aq">de microscop. usu in natur. scientia,</hi><lb/>&<hirendition="#aq">anatome Gotting.</hi> 1685. 8. p. 34.</p></div></div></body></text></TEI>
[310/0326]
a) S. die Zeichnungen bey Graaf, Haller, Albin
und Monro dem Sohn.
§. 518.
In diesen bisher beschriebenen Wegen wird
von dem Zeitpunkte der Mannbarkeit an der männ-
liche Saamen langsam, und in geringer Menge
abgeschieden. Es ist aber der Saamen eine be-
sondere, ungemein wichtige Flüßigkeit, die eine
weißlichtgelbe Farbe, einen ganz eigenen Geruch,
eine schleimigte Zähigkeit hat, und an specifischer
Schwere alle übrige abgeschiedene Säfte des mensch-
lichen Körpers weit übertrifft.
§. 519.
Die Saamenfeuchtigkeit zeichnet sich überdieß
(wie Lud. Ham ein Danziger im Jahre 1677.
zuerst beobachtet hat, a) durch die unzählige Men-
ge von Infusionsthierchen aus, die aber in dem
Saamen verschiedener Thiere eine verschiedene Ge-
stalt haben. In dem Menschen (und im Esel b) sind
die Saamenthierchen eyrund, und feingeschwänzt:
übrigens werden sie, wie man behaupten will, nur
in dem gesunden und fruchtbaren Saamen gefunden,
so daß man dieß einigermassen als ein Nebenkenn-
zeichen seiner Reife ansehen kann: ich sage aber
blos ein Nebenkennzeichen; denn daß diese Saamen-
thierchen keine befruchtende Kraft besitzen, noch viel
weniger die ersten Keime der künftigen Generationen
enthalten, verdient bey so wichtiger Beweisgründen
und Beobachtungen c) kann angemerkt zu werden.
a) Fr. Schrader de microscop. usu in natur. scientia,
& anatome Gotting. 1685. 8. p. 34.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/326>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.