a) Monrofil. observations anatomical, and physiolo- gical. Edinb. 1758. 8. Tab. I. E. E. E. F. G. H.
b) B. S. AlbiniAnnot. acad. L. II. Tab. III. fig. 1.
§. 516.
Beyde abführende Saamengänge steigen gegen den Blasenhals in die Höhe, neigen sich un- ter der Vorsteherdrüse gegen einander, beugen sich sodann rückwärts, und bilden durch ihre Erweite- rung die Saamenbläschen: doch so, daß sowohl aus den Saamengängen, als aus den Saamenbläs- chen zwey gemeinschaftliche Mündungen unter dem Hahnenkopf in die Harnröhre sich öffnen. a)
a) B. S. Albini I. c. I. IV. Tab. III. fig. 1. 2. 3.
§. 517.
Die Saamenbläschen endlich selbst sitzen an der hintern, und untern Fläche der Harnblase, sind mit einem häufigen Fett umgeben, und stellen überhaupt zween kleine Därme vor, welche verschie- dene Krümmungen machen, und mit sehr vielen blinden Fortsätzen versehen sind. a)
Sie bestehen, fast wie die Gallenblase, aus einer zweyfachen Membrane: die äußere ist stärker, und gleicht der sogenannten zelligten Haut: die in- nere ist feiner, voll Fächer und Grübchen, und durch emporragende Anhöhen (wie an dem Halse der Gallenblase) gleichsam in Zellen abgetheilt.
a) Monrofil. observations anatomical, and physiolo- gical. Edinb. 1758. 8. Tab. I. E. E. E. F. G. H.
b) B. S. AlbiniAnnot. acad. L. II. Tab. III. fig. 1.
§. 516.
Beyde abführende Saamengänge steigen gegen den Blasenhals in die Höhe, neigen sich un- ter der Vorsteherdrüse gegen einander, beugen sich sodann rückwärts, und bilden durch ihre Erweite- rung die Saamenbläschen: doch so, daß sowohl aus den Saamengängen, als aus den Saamenbläs- chen zwey gemeinschaftliche Mündungen unter dem Hahnenkopf in die Harnröhre sich öffnen. a)
a) B. S. Albini I. c. I. IV. Tab. III. fig. 1. 2. 3.
§. 517.
Die Saamenbläschen endlich selbst sitzen an der hintern, und untern Fläche der Harnblase, sind mit einem häufigen Fett umgeben, und stellen überhaupt zween kleine Därme vor, welche verschie- dene Krümmungen machen, und mit sehr vielen blinden Fortsätzen versehen sind. a)
Sie bestehen, fast wie die Gallenblase, aus einer zweyfachen Membrane: die äußere ist stärker, und gleicht der sogenannten zelligten Haut: die in- nere ist feiner, voll Fächer und Grübchen, und durch emporragende Anhöhen (wie an dem Halse der Gallenblase) gleichsam in Zellen abgetheilt.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0325"xml:id="pb309_0001"n="309"/><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Monro</hi></hi><hirendition="#aq">fil. observations anatomical, and physiolo-<lb/>
gical. Edinb</hi>. 1758. 8. <hirendition="#aq">Tab. I. E. E. E. F. G. H</hi>.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) B. S. Albini</hi></hi><hirendition="#aq">Annot. acad. L</hi>. II. <hirendition="#aq">Tab</hi>. III.<lb/><hirendition="#aq">fig</hi>. 1.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 516.</head><lb/><p>Beyde abführende Saamengänge steigen<lb/>
gegen den Blasenhals in die Höhe, neigen sich un-<lb/>
ter der Vorsteherdrüse gegen einander, beugen sich<lb/>
sodann rückwärts, und bilden durch ihre Erweite-<lb/>
rung die Saamenbläschen: doch so, daß sowohl<lb/>
aus den Saamengängen, als aus den Saamenbläs-<lb/>
chen zwey gemeinschaftliche Mündungen unter dem<lb/>
Hahnenkopf in die Harnröhre sich öffnen. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>)</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) B. S. Albini</hi></hi> I<hirendition="#aq">. c</hi>. I. IV. <hirendition="#aq">Tab.</hi> III. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1. 2. 3.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 517.</head><lb/><p>Die Saamenbläschen endlich selbst sitzen an<lb/>
der hintern, und untern Fläche der Harnblase, sind<lb/>
mit einem häufigen Fett umgeben, und stellen<lb/>
überhaupt zween kleine Därme vor, welche verschie-<lb/>
dene Krümmungen machen, und mit sehr vielen<lb/>
blinden Fortsätzen versehen sind. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>)</p><p>Sie bestehen, fast wie die Gallenblase, aus<lb/>
einer zweyfachen Membrane: die äußere ist stärker,<lb/>
und gleicht der sogenannten zelligten Haut: die in-<lb/>
nere ist feiner, voll Fächer und Grübchen, und<lb/>
durch emporragende Anhöhen (wie an dem Halse<lb/>
der Gallenblase) gleichsam in Zellen abgetheilt.</p></div></div></body></text></TEI>
[309/0325]
a) Monro fil. observations anatomical, and physiolo-
gical. Edinb. 1758. 8. Tab. I. E. E. E. F. G. H.
b) B. S. Albini Annot. acad. L. II. Tab. III.
fig. 1.
§. 516.
Beyde abführende Saamengänge steigen
gegen den Blasenhals in die Höhe, neigen sich un-
ter der Vorsteherdrüse gegen einander, beugen sich
sodann rückwärts, und bilden durch ihre Erweite-
rung die Saamenbläschen: doch so, daß sowohl
aus den Saamengängen, als aus den Saamenbläs-
chen zwey gemeinschaftliche Mündungen unter dem
Hahnenkopf in die Harnröhre sich öffnen. a)
a) B. S. Albini I. c. I. IV. Tab. III. fig. 1. 2. 3.
§. 517.
Die Saamenbläschen endlich selbst sitzen an
der hintern, und untern Fläche der Harnblase, sind
mit einem häufigen Fett umgeben, und stellen
überhaupt zween kleine Därme vor, welche verschie-
dene Krümmungen machen, und mit sehr vielen
blinden Fortsätzen versehen sind. a)
Sie bestehen, fast wie die Gallenblase, aus
einer zweyfachen Membrane: die äußere ist stärker,
und gleicht der sogenannten zelligten Haut: die in-
nere ist feiner, voll Fächer und Grübchen, und
durch emporragende Anhöhen (wie an dem Halse
der Gallenblase) gleichsam in Zellen abgetheilt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/325>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.