gen bewenden lassen: nämlich das phlegmatische, sanguinische, cholerische und melancholische.
§. 61.
Diese Eintheilung baute zwar Galen auf einen sehr unsicheren Grund den er von will- kührlich angenommenen Bestandtheilen des Blu- tes hernahm; doch kann sie, den unschicklichen Grund abgerechnet, beibehalten werden, da sie mit der Natur so ziemlich übereintrift. Diesem zufolge kann man die Temperamente sowohl ein- zelner Menschen als der verschiedenen Lebensalter unter vier Klassen bringen. Das zarte Kind ist phlegmatisch; der Jüngling sanguinisch; der Mann cholerisch; der Greis melancholisch.
Aber wie gesagt, die Mischung und Man- nigfaltigkeit der Temperamente ist so unendlich, daß jeder der es nur versuchen will, Verbindungen und Classificationen derselben festzusetzen, in einem unabsehbaren Felde sich verlieren muß.
§. 62.
Der Inbegrif aller Anlagen und Gesetze, wo- durch die Verrichtungen des menschlichen Körpers von dem Anbeginne des Lebens bis zum Tode ge- leitet und befördert werden, wird die menschliche Natur genannt.
§. 63.
Diese Verrichtungen aber selbst werden ganz schicklich in vier Klassen getheilt; eine Eintheilung, die zwar nicht im strengsten Sinne vollständig ist, aber doch dem Gedächtniß gut zu statten kommet.
Und zwar:
1) Die Lebensverrichtunqen, weil sie an- haltend und unverletzt fortwirken müssen, wenn das Leben bestehen soll; wohin der Kreislauf des
gen bewenden lassen: nämlich das phlegmatische, sanguinische, cholerische und melancholische.
§. 61.
Diese Eintheilung baute zwar Galen auf einen sehr unsicheren Grund den er von will- kührlich angenommenen Bestandtheilen des Blu- tes hernahm; doch kann sie, den unschicklichen Grund abgerechnet, beibehalten werden, da sie mit der Natur so ziemlich übereintrift. Diesem zufolge kann man die Temperamente sowohl ein- zelner Menschen als der verschiedenen Lebensalter unter vier Klassen bringen. Das zarte Kind ist phlegmatisch; der Jüngling sanguinisch; der Mann cholerisch; der Greis melancholisch.
Aber wie gesagt, die Mischung und Man- nigfaltigkeit der Temperamente ist so unendlich, daß jeder der es nur versuchen will, Verbindungen und Classificationen derselben festzusetzen, in einem unabsehbaren Felde sich verlieren muß.
§. 62.
Der Inbegrif aller Anlagen und Gesetze, wo- durch die Verrichtungen des menschlichen Körpers von dem Anbeginne des Lebens bis zum Tode ge- leitet und befördert werden, wird die menschliche Natur genannt.
§. 63.
Diese Verrichtungen aber selbst werden ganz schicklich in vier Klassen getheilt; eine Eintheilung, die zwar nicht im strengsten Sinne vollständig ist, aber doch dem Gedächtniß gut zu statten kommet.
Und zwar:
1) Die Lebensverrichtunqen, weil sie an- haltend und unverletzt fortwirken müssen, wenn das Leben bestehen soll; wohin der Kreislauf des
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0056"xml:id="pb036_0001"n="36"/>
gen bewenden lassen: nämlich das phlegmatische,<lb/>
sanguinische, cholerische und melancholische.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 61.</head><lb/><p>Diese Eintheilung baute zwar Galen auf<lb/>
einen sehr unsicheren Grund den er von will-<lb/>
kührlich angenommenen Bestandtheilen des Blu-<lb/>
tes hernahm; doch kann sie, den unschicklichen<lb/>
Grund abgerechnet, beibehalten werden, da sie<lb/>
mit der Natur so ziemlich übereintrift. Diesem<lb/>
zufolge kann man die Temperamente sowohl ein-<lb/>
zelner Menschen als der verschiedenen Lebensalter<lb/>
unter vier Klassen bringen. Das zarte Kind ist<lb/>
phlegmatisch; der Jüngling sanguinisch; der Mann<lb/>
cholerisch; der Greis melancholisch.</p><p>Aber wie gesagt, die Mischung und Man-<lb/>
nigfaltigkeit der Temperamente ist so unendlich,<lb/>
daß jeder der es nur versuchen will, Verbindungen<lb/>
und Classificationen derselben festzusetzen, in einem<lb/>
unabsehbaren Felde sich verlieren muß.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 62.</head><lb/><p>Der Inbegrif aller Anlagen und Gesetze, wo-<lb/>
durch die Verrichtungen des menschlichen Körpers<lb/>
von dem Anbeginne des Lebens bis zum Tode ge-<lb/>
leitet und befördert werden, wird die menschliche<lb/>
Natur genannt.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 63.</head><lb/><p>Diese Verrichtungen aber selbst werden ganz<lb/>
schicklich in vier Klassen getheilt; eine Eintheilung,<lb/>
die zwar nicht im strengsten Sinne vollständig ist,<lb/>
aber doch dem Gedächtniß gut zu statten kommet.</p><prendition="#l2em">Und zwar:</p><p>1) Die Lebensverrichtunqen, weil sie an-<lb/>
haltend und unverletzt fortwirken müssen, wenn<lb/>
das Leben bestehen soll; wohin der Kreislauf des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[36/0056]
gen bewenden lassen: nämlich das phlegmatische,
sanguinische, cholerische und melancholische.
§. 61.
Diese Eintheilung baute zwar Galen auf
einen sehr unsicheren Grund den er von will-
kührlich angenommenen Bestandtheilen des Blu-
tes hernahm; doch kann sie, den unschicklichen
Grund abgerechnet, beibehalten werden, da sie
mit der Natur so ziemlich übereintrift. Diesem
zufolge kann man die Temperamente sowohl ein-
zelner Menschen als der verschiedenen Lebensalter
unter vier Klassen bringen. Das zarte Kind ist
phlegmatisch; der Jüngling sanguinisch; der Mann
cholerisch; der Greis melancholisch.
Aber wie gesagt, die Mischung und Man-
nigfaltigkeit der Temperamente ist so unendlich,
daß jeder der es nur versuchen will, Verbindungen
und Classificationen derselben festzusetzen, in einem
unabsehbaren Felde sich verlieren muß.
§. 62.
Der Inbegrif aller Anlagen und Gesetze, wo-
durch die Verrichtungen des menschlichen Körpers
von dem Anbeginne des Lebens bis zum Tode ge-
leitet und befördert werden, wird die menschliche
Natur genannt.
§. 63.
Diese Verrichtungen aber selbst werden ganz
schicklich in vier Klassen getheilt; eine Eintheilung,
die zwar nicht im strengsten Sinne vollständig ist,
aber doch dem Gedächtniß gut zu statten kommet.
Und zwar:
1) Die Lebensverrichtunqen, weil sie an-
haltend und unverletzt fortwirken müssen, wenn
das Leben bestehen soll; wohin der Kreislauf des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/56>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.