so merklich: indem man sogar an den äußerlichen Geschlechtstheilen, wenn man sie nur obenhin be- trachtet, keine auffallende Verschiedenheit wahr- nimmt; denn der weibliche Embryo hat eine nach dem Verhältniß zu große, und hervorragende Kli- toris a), in dem männlichen hingegen ist noch kaum eine Spur des Hodensackes vorhanden b).
a) LangguthEmbryo 3 1/2 mensium qua faciem ex- ternam. Viteb. 1751. 4.
b) Erst unlängst sah ich dieß an einem Zwillingsab- ortus von verschiedenem Geschlechte, von unge- fähr 16. Wochen. Beyde Körperchen waren zwar vollkommen ausgebildet; allein der Unterschieb der Geschlechtstheile zeigte sich erst bey einer ge- nauern Untersuchung; alles übrige, nämlich die Gestalt, die Gesichtszüge, das Verhältniß der Lenden u. s. w. waren in beyden einander voll- kommen ähnlich.
§. 493.
Aber sogar in dem kindlichen Alter ist dieser Geschlechtsunterschied noch nicht deutlich genug entwickelt; allmälig wird derselbe in dem Jüng- lingsalter sichtbar, in welcher Periode sodann der weibliche Körper durch seine Zartheit, Weiche, und kleinere Statur von dem robusten, fleischig- ten Körper des Mannes auffallend sich unterschei- det a).
a) S. die berühmten Abbildungen des männlichen und weiblichen Körpers, welche ohne Zweifel von dem berühmten Titian gezeichnet worden, und
so merklich: indem man sogar an den äußerlichen Geschlechtstheilen, wenn man sie nur obenhin be- trachtet, keine auffallende Verschiedenheit wahr- nimmt; denn der weibliche Embryo hat eine nach dem Verhältniß zu große, und hervorragende Kli- toris a), in dem männlichen hingegen ist noch kaum eine Spur des Hodensackes vorhanden b).
a) LangguthEmbryo 3 1/2 mensium qua faciem ex- ternam. Viteb. 1751. 4.
b) Erst unlängst sah ich dieß an einem Zwillingsab- ortus von verschiedenem Geschlechte, von unge- fähr 16. Wochen. Beyde Körperchen waren zwar vollkommen ausgebildet; allein der Unterschieb der Geschlechtstheile zeigte sich erst bey einer ge- nauern Untersuchung; alles übrige, nämlich die Gestalt, die Gesichtszüge, das Verhältniß der Lenden u. s. w. waren in beyden einander voll- kommen ähnlich.
§. 493.
Aber sogar in dem kindlichen Alter ist dieser Geschlechtsunterschied noch nicht deutlich genug entwickelt; allmälig wird derselbe in dem Jüng- lingsalter sichtbar, in welcher Periode sodann der weibliche Körper durch seine Zartheit, Weiche, und kleinere Statur von dem robusten, fleischig- ten Körper des Mannes auffallend sich unterschei- det a).
a) S. die berühmten Abbildungen des männlichen und weiblichen Körpers, welche ohne Zweifel von dem berühmten Titian gezeichnet worden, und
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0316"xml:id="pb298_0001"n="298"/>
so merklich: indem man sogar an den äußerlichen<lb/>
Geschlechtstheilen, wenn man sie nur obenhin be-<lb/>
trachtet, keine auffallende Verschiedenheit wahr-<lb/>
nimmt; denn der weibliche Embryo hat eine nach<lb/>
dem Verhältniß zu große, und hervorragende Kli-<lb/>
toris <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>), in dem männlichen hingegen ist noch<lb/>
kaum eine Spur des Hodensackes vorhanden <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Langguth</hi></hi><hirendition="#aq">Embryo</hi> 3 1/2 <hirendition="#aq">mensium qua faciem ex-<lb/>
ternam. Viteb.</hi> 1751. 4.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) Erst unlängst sah ich dieß an einem Zwillingsab-<lb/>
ortus von verschiedenem Geschlechte, von unge-<lb/>
fähr 16. Wochen. Beyde Körperchen waren zwar<lb/>
vollkommen ausgebildet; allein der Unterschieb<lb/>
der Geschlechtstheile zeigte sich erst bey einer ge-<lb/>
nauern Untersuchung; alles übrige, nämlich die<lb/>
Gestalt, die Gesichtszüge, das Verhältniß der<lb/>
Lenden u. s. w. waren in beyden einander voll-<lb/>
kommen ähnlich.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 493.</head><lb/><p>Aber sogar in dem kindlichen Alter ist dieser<lb/>
Geschlechtsunterschied noch nicht deutlich genug<lb/>
entwickelt; allmälig wird derselbe in dem Jüng-<lb/>
lingsalter sichtbar, in welcher Periode sodann der<lb/>
weibliche Körper durch seine Zartheit, Weiche,<lb/>
und kleinere Statur von dem robusten, fleischig-<lb/>
ten Körper des Mannes auffallend sich unterschei-<lb/>
det <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">a</hi>) S. die berühmten Abbildungen des männlichen<lb/>
und weiblichen Körpers, welche ohne Zweifel von<lb/>
dem berühmten Titian gezeichnet worden, und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[298/0316]
so merklich: indem man sogar an den äußerlichen
Geschlechtstheilen, wenn man sie nur obenhin be-
trachtet, keine auffallende Verschiedenheit wahr-
nimmt; denn der weibliche Embryo hat eine nach
dem Verhältniß zu große, und hervorragende Kli-
toris a), in dem männlichen hingegen ist noch
kaum eine Spur des Hodensackes vorhanden b).
a) Langguth Embryo 3 1/2 mensium qua faciem ex-
ternam. Viteb. 1751. 4.
b) Erst unlängst sah ich dieß an einem Zwillingsab-
ortus von verschiedenem Geschlechte, von unge-
fähr 16. Wochen. Beyde Körperchen waren zwar
vollkommen ausgebildet; allein der Unterschieb
der Geschlechtstheile zeigte sich erst bey einer ge-
nauern Untersuchung; alles übrige, nämlich die
Gestalt, die Gesichtszüge, das Verhältniß der
Lenden u. s. w. waren in beyden einander voll-
kommen ähnlich.
§. 493.
Aber sogar in dem kindlichen Alter ist dieser
Geschlechtsunterschied noch nicht deutlich genug
entwickelt; allmälig wird derselbe in dem Jüng-
lingsalter sichtbar, in welcher Periode sodann der
weibliche Körper durch seine Zartheit, Weiche,
und kleinere Statur von dem robusten, fleischig-
ten Körper des Mannes auffallend sich unterschei-
det a).
a) S. die berühmten Abbildungen des männlichen
und weiblichen Körpers, welche ohne Zweifel von
dem berühmten Titian gezeichnet worden, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/316>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.