Dies sind die vier Hauptbestandtheile des Blutes - der wässerichte; das Blutwasser; der rothe Theil; endlich die gerinnbare Lymphe; doch sind alle diese Theile in der natürlichen Wär- me des thierischen Körpers innigst gemischt, und stellen in diesem Zustande eine durchaus gleicharti- ge Flüßigkeit vor.
Ich werde nun von den letzten drey Bestand- theilen umständlicher handeln; denn der wässerich- te Theil hat für uns nichts Auszeichnendes, und kann so wenig als die Luft, die in den übrigen Theilen unsers Körpers sich befindet, als ein eig- ner Bestandtheil des Blutes angesehen werden.
§. 11.
Das Blutwasser ist eine gallertartige Feuch- tigkeit, von der vorzüglich die Klebrigkeit des Blutes abhängt. Es hat mit dem Eyweis a) die größte Aehnlichkeit; denn es gerinnt bey einer Wärme von 150 Grad (nach dem Fahrenheiti- schen Thermometer) zu einer weißen, schneidba- ren, eyweisähnlichen Masse, welches sogar nach 20 und mehrern Stunden sich ereignet, wenn man das Blutwasser nach Moskatis b) Versuchen, mit lebendigem Kalch vermischt. Wird aber das Blutwasser gelinde getrocknet, so verwandelt es sich von freien Stücken in eine durchsichtige, dem arabischen Gummi nach dem äußern Anschein ähnliche Substanz, die allmälig, so wie das ge- trocknete Eyweis, unzählige, spiralförmige, und höchst sonderbar gestaltete Risse bekommt.
a) Poernerexperimenta de albuminis ovorum, et seri sangvinis convenientia. Lips. 1754. 4.
§. 10.
Dies sind die vier Hauptbestandtheile des Blutes – der wässerichte; das Blutwasser; der rothe Theil; endlich die gerinnbare Lymphe; doch sind alle diese Theile in der natürlichen Wär- me des thierischen Körpers innigst gemischt, und stellen in diesem Zustande eine durchaus gleicharti- ge Flüßigkeit vor.
Ich werde nun von den letzten drey Bestand- theilen umständlicher handeln; denn der wässerich- te Theil hat für uns nichts Auszeichnendes, und kann so wenig als die Luft, die in den übrigen Theilen unsers Körpers sich befindet, als ein eig- ner Bestandtheil des Blutes angesehen werden.
§. 11.
Das Blutwasser ist eine gallertartige Feuch- tigkeit, von der vorzüglich die Klebrigkeit des Blutes abhängt. Es hat mit dem Eyweis a) die größte Aehnlichkeit; denn es gerinnt bey einer Wärme von 150 Grad (nach dem Fahrenheiti- schen Thermometer) zu einer weißen, schneidba- ren, eyweisähnlichen Masse, welches sogar nach 20 und mehrern Stunden sich ereignet, wenn man das Blutwasser nach Moskatis b) Versuchen, mit lebendigem Kalch vermischt. Wird aber das Blutwasser gelinde getrocknet, so verwandelt es sich von freien Stücken in eine durchsichtige, dem arabischen Gummi nach dem äußern Anschein ähnliche Substanz, die allmälig, so wie das ge- trocknete Eyweis, unzählige, spiralförmige, und höchst sonderbar gestaltete Risse bekommt.
a) Poernerexperimenta de albuminis ovorum, et seri sangvinis convenientia. Lips. 1754. 4.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0028"xml:id="pb008_0001"n="8"/><headrendition="#c">§. 10.</head><lb/><p>Dies sind die vier Hauptbestandtheile des<lb/>
Blutes – der wässerichte; das Blutwasser;<lb/>
der rothe Theil; endlich die gerinnbare Lymphe;<lb/>
doch sind alle diese Theile in der natürlichen Wär-<lb/>
me des thierischen Körpers innigst gemischt, und<lb/>
stellen in diesem Zustande eine durchaus gleicharti-<lb/>
ge Flüßigkeit vor.</p><p>Ich werde nun von den letzten drey Bestand-<lb/>
theilen umständlicher handeln; denn der wässerich-<lb/>
te Theil hat für uns nichts Auszeichnendes, und<lb/>
kann so wenig als die Luft, die in den übrigen<lb/>
Theilen unsers Körpers sich befindet, als ein eig-<lb/>
ner Bestandtheil des Blutes angesehen werden.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 11.</head><lb/><p>Das Blutwasser ist eine gallertartige Feuch-<lb/>
tigkeit, von der vorzüglich die Klebrigkeit des<lb/>
Blutes abhängt. Es hat mit dem Eyweis <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>)<lb/>
die größte Aehnlichkeit; denn es gerinnt bey einer<lb/>
Wärme von 150 Grad (nach dem Fahrenheiti-<lb/>
schen Thermometer) zu einer weißen, schneidba-<lb/>
ren, eyweisähnlichen Masse, welches sogar nach<lb/>
20 und mehrern Stunden sich ereignet, wenn man<lb/>
das Blutwasser nach Moskatis <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) Versuchen,<lb/>
mit lebendigem Kalch vermischt. Wird aber das<lb/>
Blutwasser gelinde getrocknet, so verwandelt es<lb/>
sich von freien Stücken in eine durchsichtige, dem<lb/>
arabischen Gummi nach dem äußern Anschein<lb/>
ähnliche Substanz, die allmälig, so wie das ge-<lb/>
trocknete Eyweis, unzählige, spiralförmige, und<lb/>
höchst sonderbar gestaltete Risse bekommt.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Poerner</hi></hi><hirendition="#aq">experimenta de albuminis ovorum,<lb/>
et seri sangvinis convenientia. Lips.</hi> 1754. 4.</p></div></div></body></text></TEI>
[8/0028]
§. 10.
Dies sind die vier Hauptbestandtheile des
Blutes – der wässerichte; das Blutwasser;
der rothe Theil; endlich die gerinnbare Lymphe;
doch sind alle diese Theile in der natürlichen Wär-
me des thierischen Körpers innigst gemischt, und
stellen in diesem Zustande eine durchaus gleicharti-
ge Flüßigkeit vor.
Ich werde nun von den letzten drey Bestand-
theilen umständlicher handeln; denn der wässerich-
te Theil hat für uns nichts Auszeichnendes, und
kann so wenig als die Luft, die in den übrigen
Theilen unsers Körpers sich befindet, als ein eig-
ner Bestandtheil des Blutes angesehen werden.
§. 11.
Das Blutwasser ist eine gallertartige Feuch-
tigkeit, von der vorzüglich die Klebrigkeit des
Blutes abhängt. Es hat mit dem Eyweis a)
die größte Aehnlichkeit; denn es gerinnt bey einer
Wärme von 150 Grad (nach dem Fahrenheiti-
schen Thermometer) zu einer weißen, schneidba-
ren, eyweisähnlichen Masse, welches sogar nach
20 und mehrern Stunden sich ereignet, wenn man
das Blutwasser nach Moskatis b) Versuchen,
mit lebendigem Kalch vermischt. Wird aber das
Blutwasser gelinde getrocknet, so verwandelt es
sich von freien Stücken in eine durchsichtige, dem
arabischen Gummi nach dem äußern Anschein
ähnliche Substanz, die allmälig, so wie das ge-
trocknete Eyweis, unzählige, spiralförmige, und
höchst sonderbar gestaltete Risse bekommt.
a) Poerner experimenta de albuminis ovorum,
et seri sangvinis convenientia. Lips. 1754. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/28>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.