Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

und dem Urquell aller thierischen Säfte handeln;
denn der rohe Saft wird in Blut verwandelt,
woraus sodann alle übrigen Feuchtigkeiten ent-
springen; das Blut strömt, einige Theile, z. B.
das Oberhäutchen, die Spinnewebhaut, das
Schaafhäutchen, und den Schmelz der Zähne aus-
genommen, durch die ganze Substanz des Kör-
pers.

§. 6.

Es ist aber das Blut eine eigene, mehr oder
weniger rothe, klebrige und warme Flüßigkeit,
deren Zusammensetzung unter die Naturgeheimni-
ße gehört; denn alle Versuche der Scheidekünst-
ler, eine ähnliche flüßige Masse hervorzubringen,
waren bisher umsonst.

§. 7.

Wenn das Blut frisch aus der Ader gelas-
sen, und in einem Gefässe aufgefangen wird,
bemerkt man folgende Erscheinungen a).

So lange das Blut noch warm ist, steigt
ein flüchtiger Duft in die Höhe, der sich unter ei-
ner Glasglocke in thauförmigen Tropfen ansamm-
let, wie klares Brunnenwasser aussieht, aber ei-
nen brenzlichten, eigenen, wahrhaft thierischen
Geruch hat (bey fleischfressenden Thieren noch auf-
fallender) und demjenigen Geruch ähnlich ist, der
aus dem frischgelassenen, noch warmen Urin, und
bey Leichenöffnungen, die sogleich nach dem Tode
angestellt werden, aus dem Bauche und der Brust-
höhle aufsteigt. Ein großer Theil dieser wässe-
rigten Flüßigkeit bleibt den übrigen Bestandthei-
len des Blutes beygemischt.

und dem Urquell aller thierischen Säfte handeln;
denn der rohe Saft wird in Blut verwandelt,
woraus sodann alle übrigen Feuchtigkeiten ent-
springen; das Blut strömt, einige Theile, z. B.
das Oberhäutchen, die Spinnewebhaut, das
Schaafhäutchen, und den Schmelz der Zähne aus-
genommen, durch die ganze Substanz des Kör-
pers.

§. 6.

Es ist aber das Blut eine eigene, mehr oder
weniger rothe, klebrige und warme Flüßigkeit,
deren Zusammensetzung unter die Naturgeheimni-
ße gehört; denn alle Versuche der Scheidekünst-
ler, eine ähnliche flüßige Masse hervorzubringen,
waren bisher umsonst.

§. 7.

Wenn das Blut frisch aus der Ader gelas-
sen, und in einem Gefässe aufgefangen wird,
bemerkt man folgende Erscheinungen a).

So lange das Blut noch warm ist, steigt
ein flüchtiger Duft in die Höhe, der sich unter ei-
ner Glasglocke in thauförmigen Tropfen ansamm-
let, wie klares Brunnenwasser aussieht, aber ei-
nen brenzlichten, eigenen, wahrhaft thierischen
Geruch hat (bey fleischfressenden Thieren noch auf-
fallender) und demjenigen Geruch ähnlich ist, der
aus dem frischgelassenen, noch warmen Urin, und
bey Leichenöffnungen, die sogleich nach dem Tode
angestellt werden, aus dem Bauche und der Brust-
höhle aufsteigt. Ein großer Theil dieser wässe-
rigten Flüßigkeit bleibt den übrigen Bestandthei-
len des Blutes beygemischt.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0026" xml:id="pb006_0001" n="6"/>
und dem Urquell aller thierischen Säfte handeln;<lb/>
denn der rohe Saft wird in Blut verwandelt,<lb/>
woraus sodann alle übrigen Feuchtigkeiten ent-<lb/>
springen; das Blut strömt, einige Theile, z. B.<lb/>
das Oberhäutchen, die Spinnewebhaut, das<lb/>
Schaafhäutchen, und den Schmelz der Zähne aus-<lb/>
genommen, durch die ganze Substanz des Kör-<lb/>
pers.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 6.</head><lb/>
          <p>Es ist aber das Blut eine eigene, mehr oder<lb/>
weniger rothe, klebrige und warme Flüßigkeit,<lb/>
deren Zusammensetzung unter die Naturgeheimni-<lb/>
ße gehört; denn alle Versuche der Scheidekünst-<lb/>
ler, eine ähnliche flüßige Masse hervorzubringen,<lb/>
waren bisher umsonst.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 7.</head><lb/>
          <p>Wenn das Blut frisch aus der Ader gelas-<lb/>
sen, und in einem Gefässe aufgefangen wird,<lb/>
bemerkt man folgende Erscheinungen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p>So lange das Blut noch warm ist, steigt<lb/>
ein flüchtiger Duft in die Höhe, der sich unter ei-<lb/>
ner Glasglocke in thauförmigen Tropfen ansamm-<lb/>
let, wie klares Brunnenwasser aussieht, aber ei-<lb/>
nen brenzlichten, eigenen, wahrhaft thierischen<lb/>
Geruch hat (bey fleischfressenden Thieren noch auf-<lb/>
fallender) und demjenigen Geruch ähnlich ist, der<lb/>
aus dem frischgelassenen, noch warmen Urin, und<lb/>
bey Leichenöffnungen, die sogleich nach dem Tode<lb/>
angestellt werden, aus dem Bauche und der Brust-<lb/>
höhle aufsteigt. Ein großer Theil dieser wässe-<lb/>
rigten Flüßigkeit bleibt den übrigen Bestandthei-<lb/>
len des Blutes beygemischt.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0026] und dem Urquell aller thierischen Säfte handeln; denn der rohe Saft wird in Blut verwandelt, woraus sodann alle übrigen Feuchtigkeiten ent- springen; das Blut strömt, einige Theile, z. B. das Oberhäutchen, die Spinnewebhaut, das Schaafhäutchen, und den Schmelz der Zähne aus- genommen, durch die ganze Substanz des Kör- pers. §. 6. Es ist aber das Blut eine eigene, mehr oder weniger rothe, klebrige und warme Flüßigkeit, deren Zusammensetzung unter die Naturgeheimni- ße gehört; denn alle Versuche der Scheidekünst- ler, eine ähnliche flüßige Masse hervorzubringen, waren bisher umsonst. §. 7. Wenn das Blut frisch aus der Ader gelas- sen, und in einem Gefässe aufgefangen wird, bemerkt man folgende Erscheinungen a). So lange das Blut noch warm ist, steigt ein flüchtiger Duft in die Höhe, der sich unter ei- ner Glasglocke in thauförmigen Tropfen ansamm- let, wie klares Brunnenwasser aussieht, aber ei- nen brenzlichten, eigenen, wahrhaft thierischen Geruch hat (bey fleischfressenden Thieren noch auf- fallender) und demjenigen Geruch ähnlich ist, der aus dem frischgelassenen, noch warmen Urin, und bey Leichenöffnungen, die sogleich nach dem Tode angestellt werden, aus dem Bauche und der Brust- höhle aufsteigt. Ein großer Theil dieser wässe- rigten Flüßigkeit bleibt den übrigen Bestandthei- len des Blutes beygemischt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/26
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/26>, abgerufen am 21.01.2025.